Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe leider wieder ein Problem mit einer Subnetting-Aufgabe. In der Theorie weiß ich die Sachen mehr oder weniger gut, aber wenn ich vor der Aufgabe sitze, steht bei mir erstmal ein großes Fragezeichen im Kopf. Aufgabe:

Erstellen Sie anhand des unten abgebildeten Netzwerkplans ein Adressierungsschema für die Firma "bla" unter Berücksichtigung von VLSM (noch nie vorher gehört:huh:).
Ergänzen Sie die vorliegende Tabelle. Zur Verfügung steht ein Class C-Netz mit der Adresse 223.150.50.0.

Im Anhang noch das Material. Bin dankbar für jede Hilfe!

Zeichnung3.JPG

Zeichnung2.JPG

vor 54 Minuten schrieb _n4p_:

VLSM heißt, das du dein Netz nicht in x gleich große teilnetze, sondern quasi jedes teilnetz in beliebig kleinere teilnetze weiter aufteilst

Detail am Rande: 2er-Potenzen, nicht ganz beliebig. Und man fängt mit dem größten an, immer weiter runter zum kleinsten.
Bei 40 Hosts (immer schön an Netz- und Broadcast-Adresse denken) wäre es also am Anfang in dem Beispiel ein /26 Subnetz.

Bearbeitet von RubberDog

Klaro..

In der Aufgabe steht das du ein Klasse C Netz hast also ist dein Start Netz 223.150.50.0 /24. 

In dieses Netz passen 256 Adressen. 2 Werden abgezogen für Netz IP und Broadcast d.h. du hast 256-2=254 Netzadressen die du verteilen kannst. 

Jetzt musst du dieses C Klasse Netz (/24) in soviel Subnetze aufteilen, damit alle gezeigten Bereiche oben ein eigenes Netz mit Netz IP und Broadcast haben. 

/24 = 256-2 = 254 vergebbare IP Adressen

/25 = 128-2 = 128 vergebbare IP Adressen

/26 = 64-2 = 62 vergebbare IP Adressen

/27 = 32-2 = 30 vergebbare IP Adressen

/28 = 16-2 = 14 vergebbare IP Adressen

/29 = 8-2 = 6 vergebbare IP Adressen

 

Fangen wir mal mit Hamburg an:

Hamburg hat 40 + 17 = 57 Hosts d.h. ein /24 Netz ist zu groß. /25 ist immer noch zu groß. /26 würde passen. /27 ist zu klein. Also nehmen wir /26. Jetzt haben wir ja die IP 223.150.50.0 gegeben also starten wir von da. 

Somit geht für Hamburg das Netz von 223.150.50.0 bis 223.150.50.63 mit der Maske /26. Netz IP ist 223.150.50.0 und Broadcast ist 223.150.50.63.

Erste Benutzbare Host IP ist die 223.150.50.1 und die letzte benutzbare Host IP ist die 223.150.50.62(keinesfalls Netz IP und Broadcast hier angeben!!!).

Jetzt geht es weiter mit Schwenningen:

Schwenningen hat 12 Hosts d.h. /24, /25, /26, /27 zu groß, /28 würde passen und /29 ist zu klein. Also nehmen wir /28.

Hier nehmen wir jetzt aber die 223.150.50.64 als Netz IP weil der Bereich von 223.150.50.0 bis 223.150.50.63 ja schon Hamburg hat.

Also sieht es hier folgender Maßen aus: Netz IP 223.150.50.64 und Broadcast 223.150.50.79 mit der Maske /28. 

 

Villingen wäre dann 223.150.50.80 bis 223.150.50.143 mit der Maske /26.

München wäre 223.150.50.144 bis 223.150.50.207 mit der Maske /26.

Übrig hättest du dann noch 223.150.50.208 bis 223.150.50.255 sprich noch ein /27 Netz und ein /28 Netz.

 

Um das natürlich schöner und übersichtlicher alles zu machen hätte man normal Schwenningen erst zum Schluss gemacht, sprich von groß nach klein. 

 

Optimal Lösung wäre also:

Hamburg:  223.150.50.0 bis 223.150.50.63 mit der Maske /26.

Villingen: 223.150.50.64 bis 223.150.50.127 mit der Maske /26.

München: 223.150.50.128 bis 223.150.50.191 mit der Maske /26.

Schwenningen: 223.150.50.192 bis 223.150.50.207 mit der Maske /28

Restbereich: 223.150.50.208 bis 223.150.50.255 (/27 und /28 Netz übrig).

Bearbeitet von Caskett

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Also ich sitze gerade vor einer neuen Aufgabe und komm nicht voran. Die Aufgabe ist relativ kurz und bündig, aber ich finde nie wirklich einen roten Faden, wo ich eigentlich anfangen soll.

Jedes Mal wenn ich denke, jetzt ist v4-Subnetting klar warte ich ein paar Tage und dann beim Versuch eine neue Aufgabe zu machen, sitze ich wieder mit einem Fragezeichen da!?

Die Aufgabe lautet: Die IP 172.20.0.0/16 soll in 6 gleich große Subnetze aufgeteilt werden. So nun ist das aber kein Class C Netz, wie muss ich da vorgehen?

Danke für die Hilfe.

Bestimme n für das gilt

2^(n-1) <= x <=2^n

x ist die Anzahl der Subnetze. In deinem Fall 6. Daraus ergibt sich n = 3

( 2² = 4 und 2³ = 8 )

Der neue Präfix ist dann 16+3 also 19. Die Anzahl aller IP Adressen ist dann 2^(32-19) = 8192 also 8190 verfügbare Adressen für Geräte.

die netzmaske ist dann 255.255.224.0 also zusätzlich zum letzten segment 5 Bit Hostanteil. 2^5 = 32

Deine Netze sind also

172.20.0.0/19
172.20.32.0/19
172.20.64.0/19
172.20.96.0/19
172.20.128.0/19
172.20.160.0/19

übrig bleibt
172.20.192.0/18

  • Autor

Irgendwie haut das noch nicht so ganz hin...

Jetzt hab ich wieder eine Aufgabe mit VLSM-Subnetting und weiß hier wieder nicht weiter. Das Netz 192.168.1.0 /24 soll in diese Subnetze aufgeteilt werden:

- Verwaltung (16 Adressen)
- Fertigung (74 Adressen)
- Lager (27 Adressen)
- Server-intern (7 Adressen)
- Verbindungsnetz (1 Adresse)

Außerdem sollen Host-IP/Netz-ID, Subnetzmaske (CIDR) und der Bereich angegeben werden.

Wie kann ich die maximal möglichen IP's berechnen??

Bearbeitet von Byteschubser

Was ist unklar? Nimm die Tabelle von @Caskett und lies die Lösung ab.

Am ‎19‎.‎04‎.‎2018 um 11:36 schrieb Byteschubser:

[...] Erstellen Sie anhand des unten abgebildeten Netzwerkplans ein Adressierungsschema für die Firma "bla" unter Berücksichtigung von VLSM (noch nie vorher gehört:huh:).[...]

VLSM = Variable Length Subnet Mask 

Das ist was das Subnetting angeht das Gleiche wie CIDR = Classless Inter Domain Routing

Am ‎30‎.‎04‎.‎2018 um 15:22 schrieb Byteschubser:

Irgendwie haut das noch nicht so ganz hin...

Jetzt hab ich wieder eine Aufgabe mit VLSM-Subnetting und weiß hier wieder nicht weiter. Das Netz 192.168.1.0 /24 soll in diese Subnetze aufgeteilt werden:[...]

Dann such dir das größte Netz raus und überlege, welche Netzgröße du benötigst, damit die Anzahl an Hosts in das Subnetz passt. Als nächstes das nächstkleinere Netz und so weiter, bis du fertig bist.
Fängst du mit dem kleinsten Netz an, dann musst du erstens immer schauen, wo denn das nächstgrößere Netz überhaupt anfangen kann und zweitens passt es dann oftmals einfach nicht.
Einen großen Karton bekommt man nur schlecht in einen Kofferraum rein, der schon mit jeder Menge kleinen Kartons zugestellt ist. Packt man ihn als erstes herein, und dann immer kleinere Pakete, ist das hingegen kein Problem.

Am ‎30‎.‎04‎.‎2018 um 15:22 schrieb Byteschubser:

Wie kann ich die maximal möglichen IP's berechnen??

2^n und dann minus 2. Dabei ist n die Anzahl der Bits, die dir für den Hostanteil zur Verfügung stehen. Also beispielsweise bei einer /30er Maske dann 32-30 =2 => 2 Bit Hostanteil.

/30 = 2^2-2 = 2
/29 = 2^3-2 = 6
/28 = 2^4-2 = 14

...

P.S.:
Als kleiner Tipp: Die Anzahl möglicher Hosts im Subnetz kannst du bei Netzen kleiner oder gleich /24 ganz einfach sehen, indem du das letzte Oktett (in Dezimalschreibweise) von 256 abziehst. Bei einem /26er Netz wäre es z.B. die 192 und somit 64 mögliche IP-Adressen pro Subnetz. Davon musst du halt noch die 2 für Netzadresse und Broadcast abziehen.

- Verwaltung (16 Adressen) /27
- Fertigung (74 Adressen) /25
- Lager (27 Adressen) /27
- Server-intern (7 Adressen) /28
- Verbindungsnetz (1 Adresse) /30

Und jetzt versuch aus den Subnetzmasken die IP 192.168.1.0 /24 in die benötigten Netze aufzuteilen. 

Tipp: Fang mit /25 an und hör mit dem /30 auf.

  • Autor

Ich schreibe nächsten Dienstag die Prüfungen. Nun bin ich wieder an dem Punkt angelangt, wo ich mich dem Thema "Subnetting" widme?

Ich habe die Aufgabe, dass ich das Netz 172.20.0.0 /16 in 7 gleich große Subnetze unterteilen soll. Wegen dem Prefix 16 gehe ich her und setze die ersten 16 Bits auf 1: 11111111.11111111.00000000.00000000 .

Nun sollte man ja die Sprungweite ermitteln können in dem Oktett, in dem das erste Mal die 0 auftaucht. Das wären dann 2 hoch 8, sprich Sprungweite 256. Wie hilft mir das in dem Fall weiter oder habe ich hier einen Logik-Fehler? Die Sprungweite kann ja schlecht 256 sein??

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.