Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Evaluierung, Installation und Konfiguration einer Monitoring-Lösung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

hier ist mein zweiter Versuch.

Ich hoffe auf eine positive Rückmeldung und auf konstruktive Kritik von eurer Seite!

 

1.*

Thema der Projektarbeit/Projektbezeichnung

Thema, Projektbezeichnung

Evaluierung, Installation und Konfiguration einer Monitoring-Lösung

 2.*

Projektbeschreibung

- Problemstellung, Geschäftsprozess - Einbindung und Schnittstellen des Auftrags/Teilauftrags - Ist-Analyse - Ziel des Auftrags, Nutzen für den Kunden

 Die XXX ist einer der international führenden XXX im XXX mit zwei Standorten in Deutschland.

Aktuell wird die Infrastruktur des Unternehmens nicht automatisch überwacht. Ausfälle werden erst durch die manuelle Überwachung der IT-Administration bemerkbar, oder durch die Mitarbeiter gemeldet, die im schlimmsten Fall nicht arbeiten können. Somit entstehen hohe Kosten für das Unternehmen.

Die IT-Abteilung wurde von der Geschäftsführung beauftragt eine Monitoring – Lösung einzusetzen, durch die die wichtigen Netzwerkkomponente, Server und Dienste überwacht werden.  Bei Problemen oder Ausfällen soll die IT-Administration umgehend durch eine Benachrichtigung (E-Mail, SMS, App-Benachrichtigung) informiert werden. Dadurch sollen die Ausfallzeiten und die Kosten für das Unternehmen reduziert werden.

Das Projekt wird in der internen IT Abteilung umgesetzt.

 3.*

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Strukturplan/Projektphasen

1. Planungsphase (11h)

 1.1 Erstellen der IST-Analyse (1h)

1.2 Erstellen des SOLL-Konzeptes (1h)

1.3 Evaluierung und Vergleich geeigneter Lösungen (5h)

1.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (1h)

1.5 Planung der Installation und der Konfiguration (3h)

 

2. Implementierungsphase (13h)

2.1 Einrichtung des Servers (2h)

2.2 Installation des Betriebssystems (1h)

2.3 Installation und Konfiguration der Monitoring - Software (7h)

2.4 Konfiguration der automatischen Benachrichtigungen (3h)

 

3. Qualitätskontrolle (2h)

3.1 Funktionstests, Fehlerüberprüfung und -behebung (2h)

 

4. Abschlussphase und Dokumentation (9h)

4.1 Soll/Ist-Vergleich (1h)

4.2 Erstellen der Projektdokumentation (8h)

 

Gesamt (35h)

 

4.*

Zielgruppe der Präsentation

Zielgruppe Präsentation (die Zielgruppe kann nicht der Prüfungsausschuss sein).

Geschäftsfürung der XXX

5.*

Geplante Präsentationsmittel

Welche Technik am Prüfungsort bereitgestellt wird, erfährt der Teilnehmer mit der Einladung zur mündlichen Prüfung. Darüber hinausgehende Präsentationstechnik (z.B. Laptop/Beamer) gilt als zulässiges Hilfsmittel und ist vom Prüfungsteilnehmer zum Prüfungstermin mitzubringen und funktionsfähig vorzubereiten.

 

-        Laptop

-        Beamer

vor 4 Minuten schrieb Azubi2019:

2. Implementierungsphase (13h)

2.1 Einrichtung des Servers (2h)

2.2 Installation des Betriebssystems (1h)

2.3 Installation und Konfiguration der Monitoring - Software (7h)

2.4 Konfiguration der automatischen Benachrichtigungen (3h)

Ich weiß nicht, aber das liest sich im ersten Moment nicht sonderlich anspruchsvoll.

Weshalb zählt die OS-Installation eigentlich nicht zur Einrichtung des Servers?

vor 7 Minuten schrieb Azubi2019:

Somit entstehen hohe Kosten für das Unternehmen.

Sehr allgemein ausgedrückt. Ich würde übrigens erwarten, dass sich das in der Dokumentation auch irgendwie niederschlägt. Gerade da von einem "international führenden" Irgendetwas die Rede ist.

vor 5 Minuten schrieb Azubi2019:

3. Qualitätskontrolle (2h)

3.1 Funktionstests, Fehlerüberprüfung und -behebung (2h)

Ein 3.1 sollte es nur geben, wenn es auch ein 3.2 gibt.

vor einer Stunde schrieb Azubi2019:

2.1 Einrichtung des Servers (2h)

Was für ein Server? VM oder physisch? Warum? Welches OS und warum? Welche Ressourcen braucht deine Monitoring-Lösung und wie/worüber stellst du diese am besten bereit? Wie ausfallsicher ist die betreffende Maschine? Worüber wird das sichergestellt? 

Das sind die Fragen, die mir dazu auf Anhieb einfallen. Ich würde allerdings noch abwarten, ob verschiedene Damen und Herren, die hier ja teilweise selber als Prüfer/Ausbilder tätig sind, das Projekt grundsätzlich abnicken würden. 

  • Autor

Ich dachte man muss solche Details im Projektantrag nicht erwähnen.

Die Monitoring - Lösung wird auf einer VM installiert, die auf einem Hyper-V-Cluster gehostet ist.

Da es mein erstes Monitoring-Projekt ist, kann ich leider nicht mit allen Fragen von Ma Lte etwas anfangen.

 

vor 1 Stunde schrieb Azubi2019:

Ich dachte man muss solche Details im Projektantrag nicht erwähnen.

Die detaillierte Ausführung ist auch eher was für die Projektdoku als für den Projektantrag. Wenn der Projektantrag aber erstmal gestellt und genehmigt ist, hast du dir ja schon einen Rahmen vorgegeben. Daher finde ich das sinnvoll, sich im Vorfeld schon über solche Dinge Gedanken zu machen. Dabei geht es nicht darum, diese schon endgültig formuliert aufzuschreiben, sondern dir Gedanken zu machen, in welche Richtungen dein Projekt laufen könnte und was für Fragen sich stellen können. So kannst du evtl den Projektantrag evtl noch ein bisschen besser darauf abstimmen, was du tatsächlich machen willst. Da hab ich bei meinem Projekt ein bisschen geflucht, weil ich den Projektantrag ein bisschen leichtfertig nach Schema F geschrieben hatte. 

 

vor 1 Stunde schrieb Azubi2019:

Da es mein erstes Monitoring-Projekt ist, kann ich leider nicht mit allen Fragen von Ma Lte etwas anfangen.

Mit welchen Fragen kannst du denn nichts anfangen? Ich hab auch nicht viel Erfahrung mit derartigen Projekten, daher gehe ich fast davon aus, dass es woanders hakt? 

  • Autor
vor 3 Minuten schrieb Ma Lte:

Mit welchen Fragen kannst du denn nichts anfangen? Ich hab auch nicht viel Erfahrung mit derartigen Projekten, daher gehe ich fast davon aus, dass es woanders hakt? 

Also die Fragen zu dem Server habe ich ja schon beantwortet.

Aber die Frage zu den Ressourcen (Welche Ressourcen braucht deine Monitoring-Lösung und wie/worüber stellst du diese am besten bereit?) kann ich irgendwie nicht richtig interpretieren.

  • 1 Monat später...
  • 3 Monate später...
  • 2 Monate später...
Am 14.2.2020 um 11:04 schrieb Azubi2019:

Doku 85%
Präsi/Fachgespräch 87%
 

Danke noch mal.

Als erstes herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Zweitens da du ja über eine Monitoring-Lösung dein Projekt geschrieben hast, hätte ich einen Frage an dich. Es geht darum würdest du mir deine Email-Adresse geben damit ich dir mal Privat dazu schreiben kann?

vor 2 Stunden schrieb mapr:

Warum stellst du die Frage nicht öffentlich, könnte ja auch für Andere interessant sein?

Das kann ich natürlich machen.

Ich bin momentan selber auf der Suche nach einer Projektidee und bin dabei auch auf eine Monitoring-Lösung gestoßen. Um jetzt auf die Frage zu kommen: ich habe darüber schon mit meinem Dozenten gesprochen und er stellte mir dazu eine Frage "Wie ich das umsetzen möchte und welche Ressourcen wie überwacht werden?"

Da ich hier in den Kommentaren gelesen habe, dass Azubi2019 die Monitoring-Lösung auf einer VM installiert hat, die auf einem Hyper-V-Cluster gehostet wird, wollte ich Ihn fragen inwieweit er das alles auf der VM umsetzen konnte oder es dabei Probleme gab?

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.