Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋼) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi!

In folgender Tabelle findet man die Anzahl der nutzbaren Hostadressen fĂŒr verschiedene Netzmasken.

https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing#%C3%9Cbersicht_f%C3%BCr_IPv4

Das habe ich so weit verstanden, zwei Adressen werden fĂŒr Broadcasts und eine als Netzadresse benutzt.

Nun bin ich dem Buch "Computer-Netzwerke, 5. Auflage" von Harald Zisler  (ISBN 978-3-8362-6499-0) auf Seite 94 auf eine Ă€hnliche Tabelle gestoßen, dort wird aber ab einer Netzmaske von /23 von 256er Netzen gesprochen und ab /16 von 65.536er Netzen. Nach dieser Logik werden bei einer /23-Maske zwei 256er Netze vergeben, wodurch zwei Mal Netz-IP und Broadcastadresse fĂ€llig werden und nur noch 508 statt wie bei Wikipedia 510 Adressen ĂŒbrig bleiben.

Das verwirrt mich, denn ich dachte, dass mit der Netzwerkmaske /23 EIN Subnetz gebildet wird. Kann das jemand fĂŒr mich klarstellen? Sollte es sich gar um einen inhaltlichen Fehler in diesem Buch handeln?

Vielen Dank vorab und liebe GrĂŒĂŸe!

vor 2 Stunden schrieb L3v14than:

zwei Adressen werden fĂŒr Broadcasts und eine als Netzadresse benutzt.

Nur um sicher zu gehen: Du meinst damit, dass zwei Adressen insgesamt benötigt werden, nicht 2 Broadcast-Adressen und zusÀtzlich dazu 1 Netz-ID, richtig?

vor 2 Stunden schrieb L3v14than:

Nach dieser Logik werden bei einer /23-Maske zwei 256er Netze vergeben, wodurch zwei Mal Netz-IP und Broadcastadresse fĂ€llig werden und nur noch 508 statt wie bei Wikipedia 510 Adressen ĂŒbrig bleiben.

Du hast ein /23-Netz und das wird jetzt in 2 /24-Subnetze aufgeteilt. Dann brauchst du fĂŒr jedes Subnetz eine Netz-ID und eine Broadcast-Adresse. Von den insgesamt 512 IP-Adressen bleiben also nur noch 508 zur Verwendung ĂŒbrig.

vor 4 Stunden schrieb L3v14than:

/23 von 256er Netzen

Mach dir das nicht so schwer. Eine Subnetzmaske mit /24, wo alle Bits in den ersten 3 Oktetten auf 1 stehen, bilden eine Subnetzmaske von 255.255.255.0. Soll das ein Netz im Live-Betrieb sein, hĂ€ttest du ohne weiteres subnetten 2^8-2 (NID,BC) = Hostadresse , 254 Host-Adressen. Möchtest du ein grĂ¶ĂŸeres Netz haben als dein eines "256er Netz" mit einer /24 Subnetmask, hast du demzufolge eine /23 Subnetmask mit der Subnetzmaske von 255.255.254.0 (Hast du ĂŒberhaupt mit der Bitrechnung bei Erweiterung und Verkleinerung der Subnetzmaske verstanden: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm) und 510 Clients 2^9-2 (NID,BC) = 510 Hosts.

  • Autor
vor 2 Stunden schrieb awesomenik:

Nur um sicher zu gehen: Du meinst damit, dass zwei Adressen insgesamt benötigt werden, nicht 2 Broadcast-Adressen und zusÀtzlich dazu 1 Netz-ID, richtig?

Du hast ein /23-Netz und das wird jetzt in 2 /24-Subnetze aufgeteilt. Dann brauchst du fĂŒr jedes Subnetz eine Netz-ID und eine Broadcast-Adresse. Von den insgesamt 512 IP-Adressen bleiben also nur noch 508 zur Verwendung ĂŒbrig.

Zur Frage Richtig, 1xBroadcast und 1xNetz-IP

Das /23-Netz ist doch aber zunÀchst ein /23-Netz, oder? Ich zumindest gehe erstmal nicht bei und lege zusÀtzlich /24-Masken an. Daher ist meine Frage, ob es an irgendeiner Stelle einen Automatismus oder eine Regel gibt, die mir aus dem /23-Netz zwei Subnetze erstellt. Wie sonst kommt Hr. Zisler dazu, das in seinem Buch so zu notieren?

Wenn ich von meinem ISP oder Rechenzentrum nun z.B. die 188.188.2.0/23 erhalte, ist dann die 188.188.2.0 die NID und 188.188.3.255 die Broadcast und kann ich folglich dort 510 Hosts an meinen DHCP-Server hĂ€ngen oder gehen doch nur zwei Netze mit je 254 Hosts, die ĂŒber die Netze hinweg gar nicht kommunizieren können? Das wĂ€re schon fatal, weil ich ja dann auch einen Router so anpassen mĂŒsste, dass beide Netze ihr Gateway sehen können.

Vielleicht lÀuft bei mir aber auch das VerstÀndnis quer, darum erklÀre ich noch mal möglichst genau, was ich bislang verstanden habe:

a)
FrĂŒher wurden IP-Adressen in die Klassen A-E unterteilt. Die RIRs erhielten Adressblöcke von der IANA, die wiederum in kleineren Blöcken an die ISP vergeben worden sind. Als Endkunde dann konnte man sich wiederum Blöcke zuweisen lassen. Bis hierhin gab es keine Netzmasken.

b)
Dann wurden die IPv4-Adressen knapp und man begann mit Netzmasken und Subnetzmasken zu arbeiten, diese Technologie heißt VLSM und wird in der CIDR-Notation angegeben. Die Netzklassen verloren ihre ursprĂŒngliche Funktion, einige Blöcke werden aber weiterhin als "private Netzwerke" reserviert (z.B. 192.168.0.0 - 192.168.255.255) ErhĂ€lt man nun von seinem ISP eine IP, dann ist diese stets mit einer  Netzmaske versehen. Wenn man solch eine Netzmaske wiederum unterteilt. setzt man (wenn auch nach dem gleichen Prinzip arbeitend, nun aber genannt) Subnetzmasken ein.

Könnte es nun sein, dass fĂŒr Netzmasken andere Regeln gelten als fĂŒr Subnetzmasken?

@varafisi Ja, das VLSM-Prinzip habe ich das schon verstanden, aber ich höre immer mal wieder Aussagen, die meine Konzepte durcheinander bringen. 

Letztlich lÀuft es auf die Frage hinaus: Kann ich in einem Netz mit /23-Maske 2*254 Hosts oder 1*510 Hosts unterbringen?

Bearbeitet von L3v14than

vor 21 Minuten schrieb L3v14than:

Daher ist meine Frage, ob es an irgendeiner Stelle einen Automatismus oder eine Regel gibt, die mir aus dem /23-Netz zwei Subnetze erstellt.

Nein

vor 21 Minuten schrieb L3v14than:

Kann ich in einem Netz mit /23-Maske 2*254 Hosts oder 1*510 Hosts unterbringen?

510 außer du gehst hin und machst aus deinem einem /23 Netz, zwei /24 Netze ... dann könntest du dort auch 2 * 254 unterbringen

vor 20 Minuten schrieb L3v14than:

Wenn ich von meinem ISP oder Rechenzentrum nun z.B. die 188.188.2.0/23 erhalte, ist dann die 188.188.2.0 die NID und 188.188.3.255 die Broadcast und kann ich folglich dort 510 Hosts an meinen DHCP-Server hĂ€ngen oder gehen doch nur zwei Netze mit je 254 Hosts, die ĂŒber die Netze hinweg gar nicht kommunizieren können?

Das ist ja das schöne am subnetten. Du kannst es filigran halten und eine direkte Abspaltung fahren, wenn du willst. Aber so wie du das genannt hast, können die Clients (510 Clients) an deinen DHCP Server "drangehangen" werden, wie du es nennst.

 

vor 54 Minuten schrieb L3v14than:

FrĂŒher wurden IP-Adressen in die Klassen A-E unterteilt

FrĂŒher? also ich unterteil die immer noch so. D und E sind SonderfĂ€ll

 

vor 55 Minuten schrieb L3v14than:

Letztlich lÀuft es auf die Frage hinaus: Kann ich in einem Netz mit /23-Maske 2*254 Hosts oder 1*510 Hosts unterbringen?

Fall: Du willst ein Netz mit 500 Clients.

/23 Subnetzmaske = 510 Host, ist ein Netz. Kommunikation wĂŒrde untereinander funktionieren , weil sie die gleiche NetID besitzen.

2x /24 Subnetzmasken = 508 Hosts, ergibt aber zwei Netze. Kommunikation zwischen den beiden Netzen funktioniert nicht.

Zitat

Das /23-Netz ist doch aber zunÀchst ein /23-Netz, oder? Ich zumindest gehe erstmal nicht bei und lege zusÀtzlich /24-Masken an. Daher ist meine Frage, ob es an irgendeiner Stelle einen Automatismus oder eine Regel gibt, die mir aus dem /23-Netz zwei Subnetze erstellt. Wie sonst kommt Hr. Zisler dazu, das in seinem Buch so zu notieren?

Richtig. Das /23 ist erstmal nur ein /23 Netz. Du gehst nicht hin und legst zusÀtzlich /24 Netze an um das /23 zu nutzen. 

Zitat

Wenn ich von meinem ISP oder Rechenzentrum nun z.B. die 188.188.2.0/23 erhalte, ist dann die 188.188.2.0 die NID und 188.188.3.255 die Broadcast und kann ich folglich dort 510 Hosts an meinen DHCP-Server hÀngen [...]

Korrekt!

Zitat

a)
FrĂŒher wurden IP-Adressen in die Klassen A-E unterteilt. Die RIRs erhielten Adressblöcke von der IANA, die wiederum in kleineren Blöcken an die ISP vergeben worden sind. Als Endkunde dann konnte man sich wiederum Blöcke zuweisen lassen. Bis hierhin gab es keine Netzmasken.

Fast richtig. Ja es gab Klassen A-E aber auch die wurden mittels Netzmaske definiert.

A : 255.0.0.0 B : 255.255.0.0 C : 255.255.255.0

Zitat

Könnte es nun sein, dass fĂŒr Netzmasken andere Regeln gelten als fĂŒr Subnetzmasken?

Die Subnetzmaske ist gleichzusetzen mit der Netzmaske. Mittels der Maske wird ein Netz definiert, egal wie man die Maske nun nennt. Möglich das der Begriff Netzmaske noch aus Zeiten kommt wo man in Klassen gedacht hat und als man diese Netze dann unterteilt hat "Sub"-netzmasken nutzte... aber das ist heutzutage Hupe.

Zitat

Letztlich lÀuft es auf die Frage hinaus: Kann ich in einem Netz mit /23-Maske 2*254 Hosts oder 1*510 Hosts unterbringen?

Du könntest beides realisieren. Aber nicht zusammen. Entweder ein /23 oder zwei /24 oder vier /25 oder acht /26 usw... um noch etwas mehr Verwirrung deinerseits einzubringen. ?

  • Autor

Habt herzlichen Dank, es tut ja schon mal gut mit der Ansicht nicht der einzige zu sein.

Im Rahmen des Zitatrechts ist es hoffentlich gestattet, dass ich euch die fragliche Buchseite hier zeige. 

Ich werde mich also an den Autor wenden und fragen, was damit gemeint ist.

 

IMG_0994.JPG

  • Autor

Der Verlag hat geantwortet und ja: Es handelt sich um einen INHALTLICHEN FEHLER, der in der nÀchsten Auflage korrigiert werden wird.

Puh, das hat mir richtig lange Kopfschmerzen bereitet, weil das Buch ansonsten wirklich gut ist.

Nochmals herzlichen dank an alle hier, die es besser wussten!

Bearbeitet von L3v14than

  • Autor
Am 11.10.2019 um 16:03 schrieb eneR:

[...]

Fast richtig. Ja es gab Klassen A-E aber auch die wurden mittels Netzmaske definiert.

A : 255.0.0.0 B : 255.255.0.0 C : 255.255.255.0

[...]

Muss ich der ErbsenzĂ€hlerei halber doch Einspruch erheben, weil ich auch gerade beim Lernen nochmal darauf gestoßen bin. Im Jahre 1981 (?) wurden in RFC791 die fĂŒnf Netzklassen definiert. Sie legten etwas fest, was man heute als Netzmaske bezeichnen wĂŒrde, aber den Begriff nutzte man damals halt noch nicht und die Technik war eine etwas andere. Damals nutzte man "High Order Bits", die zwar im Endeffekt zu den von dir schon genannten Hostanteilen fĂŒhrten, aber eben nicht VLSM nutzten, sondern im RFC definiert waren, also nicht errechnet werden konnten. So definierte man dort z.B. fĂŒr Klasse A Netze, dass sie mit einer 0 beginnen mĂŒssen und wenn eine IP mit einer 0 beginnt, werden die 7 folgenden Bits als NID interpretiert. FĂŒr B ist das HOB 10 mit dann 14 folgenden Bits, fĂŒr C 110 mit 21 folgenden Bits, fĂŒr D 1110 und E 1111.
Anhand der HOB konnte man damals noch den IP-Adressen ansehen aus welchem Netz sie kamen.
Subnetzmasken kamen dann mit RFC950 ins Spiel.

Bearbeitet von L3v14than
ErgÀnzungen und Tippfehler

Moiiin,

joar gut, wenn du bis zum Urschleim zurĂŒckgehst, könnte man das so sagen. Dann hĂ€tte man definieren mĂŒssen was „frĂŒher“ bedeutet. :p

Und um die ErbsenzĂ€hlerei fortzufĂŒhren, ja, ab 1985 gab es dann RFC950 mit den Subnetzmasken wobei trotzdem noch das Konzept der Klassen Bestand hatte. Erst 1993 wurde mittels CIDR die Möglichkeit geschaffen die Ur-Klassen loszuwerden. Demnach wurden bis dahin auch fĂŒr die Klassen A-E das RFC950 genutzt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.