Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

vor 34 Minuten schrieb SaJu:

CSV-Parser gibt es schon. Warum willst Du ihn Dir als privates Repository anlegen?

Was spricht dagegen?

Nur weil es schon Lieder über Liebe gibt scheuen die Musiker nicht noch mehr Lieder über Liebe zu schreiben. 

Erstmal: Der Threadtitel passt zu deiner Frage nicht.

Zweitens: Was du privat machst, musst du doch wissen.

Um CSV-Dateien in .Net zu parsen gibt es den wunderschönen CsvHelper. Der ist open source. Wenn du aber zum Üben einen Parser schreiben möchtest: Was spricht denn gegen ein Repository?

GitHub verwende ich persönlich hauptsächlich nur mit privaten Repositories. Ich benutze es halt zur Synchronisation des Quellcodes auf meinen unterschiedlichen Rechnern. Früher hatte ich eine virtuelle Maschine mit SVN-Repositories aber das war immer recht suboptimal, wenn ich mal den neuen Quellcode auf einem anderen Rechner holen möchte. Dann muss die VM irgendwie erreichbar sein.

Ich glaub, nur ein Projekt ist öffentlich. Eine Bibliothek, die eine Web-API nach Wechselkursen abfragt. Das hab ich in einem privaten Projekt benötigt und vielleicht sucht ja einer nach sowas.

Am 12.2.2020 um 11:42 schrieb r4phi:

Was spricht dagegen?

Nur weil es schon Lieder über Liebe gibt scheuen die Musiker nicht noch mehr Lieder über Liebe zu schreiben. 

Dann die typische Gegenfrage: Warum das Rad neu erfinden, wenn es das schon gibt und verwendet werden kann?

Wie oben genannt, gibt es CSV-Parser als Open Source. Aus meiner Sicht ist es sinnvoller diese zu verwenden  und bei Interesse dort beizutragen.

vor 56 Minuten schrieb SaJu:

Dann die typische Gegenfrage: Warum das Rad neu erfinden, wenn es das schon gibt und verwendet werden kann?

Wie oben genannt, gibt es CSV-Parser als Open Source. Aus meiner Sicht ist es sinnvoller diese zu verwenden  und bei Interesse dort beizutragen.

 

Am 12.2.2020 um 12:06 schrieb Whiz-zarD:

Wenn du aber zum Üben einen Parser schreiben möchtest: Was spricht denn gegen ein Repository?

 

Am 12.2.2020 um 11:01 schrieb InTheVoid:

Oder wie benutzt ihr im privaten Bereich Github?

Jein. Für private oder auch interne Projekte ist es eher Gitlab. Da kann man selbst hosten und dann bleibt es auch privat.

Gründe gibt es viele. Praktisch ist es immer, allein weil ich mal im HomeOffice, mal am Laptop unterwegs und mal im Büro sitze. So ist es ziemlich egal an welchem Gerät ich gerade bin. Mit Markdown Support hat das auch jedes "Wiki" abgelöst.

vor 7 Stunden schrieb KeeperOfCoffee:

Gegenfrage: Warum gibt es über 500 Linux Distributionen?

Wie beim Hund: Weil es geht.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.