Veröffentlicht 20. Mai 20205 j Huhu liebe Community! đ  Ich befinde mich aktuell im ersten Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker fĂŒr Anwendungsentwicklung und bin mit dem bisherigen Ablauf meiner Ausbildung super zufrieden. Seit kurzem hat es bei mir so richtig âklickâ gemacht und meine Lust auch nach der Arbeit noch zu programmieren, ist seitdem ungemein groĂ. Im Betrieb habe ich mit Python den ersten, richtigen Einblick in eine Programmiersprache bekommen und durfte ein Python-Projekt meines Ausbilders um ein paar einfache FunktionalitĂ€ten erweitern. Aktuell spielt Python leider nur eine kleine Nebenrolle auf der Arbeit, da ich aktuell mit den Basics von HTML/CSS vertraut gemacht werde, um spĂ€ter darauf aufbauend JavaScript, gefolgt von PHP, zu erlernen. Dennoch macht mir das Programmieren mit Python eine Menge SpaĂ und eigne mir derzeit weitere Python-Kenntnisse ĂŒber einen Kurs auf Udemy an. AuĂerdem wird Python weiterhin ein wichtiger Bestandteil fĂŒr mich in meinem Betrieb sein. Nach der Arbeit wĂŒrde ich gerne weiterhin was fĂŒr die Programmierung tun. NatĂŒrlich kann ich selber einfache, kleine Projekte planen und versuchen diese zu realisieren (dafĂŒr gibt es ja im Netz zu jeder Sprache eigentlich reichliche Anregungen) allerdings möchte ich nach der Arbeit auch gerne einfach direkt loslegen etwas zu coden, da die Zeit nach der Arbeit neben Freundin, Freunde, Hund und anderen Hobbys ein rares Gut ist.  Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich bin auf Websites wie Codewars oder HackerRank gestoĂen und finde die grundsĂ€tzliche Idee dahinter super. Sind diese Seiten empfehlenswert oder gibt es gar bessere Alternativen? Oder sollte man auf solche Seiten gar komplett verzichten und doch einen ganz anderen Ansatz verfolgen? Mich wĂŒrde auĂerdem Interessieren, was man tun kann, um das Gehirn fit zu halten oder besser, was ihr sogar tut, um die grauen Zellen neben dem Programmieren zu beanspruchen. Habt ihr empfehlenswerte Websites, Apps, Literatur (gibtâs hier ein âMust-haveâ fĂŒr einen Entwickler oder Allgemein fĂŒr einen IT-Azubi?) oder Ăhnliches?   Ich wĂŒrde mich riesig ĂŒber eine Antwort freuen! đ (Sorry fĂŒr diesen sehr langen Text!)
20. Mai 20205 j vor 1 Minute schrieb Snob_die_Gans: was man tun kann, um das Gehirn fit zu halten Dr. Kawashimas Gehirnjogging
20. Mai 20205 j Moin, vor 3 Minuten schrieb Snob_die_Gans: Ich bin auf Websites wie Codewars oder HackerRank gestoĂen und finde die grundsĂ€tzliche Idee dahinter super. Sind diese Seiten empfehlenswert oder gibt es gar bessere Alternativen? Auf Codewars habe ich mich auch eine Zeit lang rumgetrieben. Ich finde solche Seiten gut. Die Lösungen von anderen anzusehen bringt auch oft so einen "Oha!" Effekt - und wenn es auch nur um die skurilsten LösungsansĂ€tze Ă la Codegolf geht. vor 5 Minuten schrieb Snob_die_Gans: Mich wĂŒrde auĂerdem Interessieren, was man tun kann, um das Gehirn fit zu halten oder besser, was ihr sogar tut, um die grauen Zellen neben dem Programmieren zu beanspruchen. Habt ihr empfehlenswerte Websites, Apps, Literatur (gibtâs hier ein âMust-haveâ fĂŒr einen Entwickler oder Allgemein fĂŒr einen IT-Azubi?) oder Ăhnliches?  Ab und zu mach ich bei Kursen auf edx.org mit. Das ist dann nicht auf IT beschrĂ€nkt, einfach das was interessant aussieht. The science of everyday thinking hat mir bisher am meisten SpaĂ gemacht, kann ich nur empfehlen.
20. Mai 20205 j vor 6 Stunden schrieb Snob_die_Gans: Ich bin auf Websites wie Codewars oder HackerRank gestoĂen Danke, kannte ich noch nicht. Sieht gut aus. Ich bin zwar kein Entwickler (mehr) und der als allerwelts Admin bei nem KMU ist der Job auch nicht besonders monoton. Es gibt stĂ€ndig neues zu lernen. Und fĂŒr Dinge bei denen kein Zeitdruck herrscht, kann man auch mal ĂŒber den Tellerrand hinaus schauen. Ich habe beispielsweise irgendwann angefangen kleine Helfer in python statt PHP (Unternehmensstandard) zu schreiben, mittlerweile sind es gröĂere Helfer.
20. Mai 20205 j vor 9 Stunden schrieb Snob_die_Gans: Mich wĂŒrde auĂerdem Interessieren, was man tun kann, um das Gehirn fit zu halten oder besser, was ihr sogar tut, um die grauen Zellen neben dem Programmieren zu beanspruchen. Habt ihr empfehlenswerte Websites, Apps, Literatur (gibtâs hier ein âMust-haveâ fĂŒr einen Entwickler oder Allgemein fĂŒr einen IT-Azubi?) oder Ăhnliches?  Um Gottes Willen! Wenn Du Dir einen Gefallen tun willst, geh die Sache ganzheitlich an. Das Gehirn wird beim Programmieren einseitig beansprucht. Es braucht darum eher Ausgleich als noch mehr vom Selben. Die brachliegenden Areale (Psychomotorik, Sensorik, Psyche, soziale Interaktion) sind aber immer mit im GeschĂ€ft. Je besser die "verdrahtet" sind, desto besser das Gesamtergebnis und das Wohlbefinden. Vielen ist nicht klar, dass die gröĂten Lernfortschritte ĂŒber Nacht geschehen. Ruhephasen können mehr helfen als Power. Dann der Körper. Wird er nicht regelmĂ€Ăig beansprucht, lĂ€sst auch die Hirnleistung nach. Eine der wirksamsten MaĂnahmen ist das Erlernen eines Musikinstruments; das ist wissenschaftlich recht gut nachgewiesen.Â
26. Mai 20205 j Am 20.5.2020 um 12:37 schrieb Snob_die_Gans: Ich bin auf Websites wie Codewars oder HackerRank gestoĂen und finde die grundsĂ€tzliche Idee dahinter super. Sind diese Seiten empfehlenswert oder gibt es gar bessere Alternativen? Oder sollte man auf solche Seiten gar komplett verzichten und doch einen ganz anderen Ansatz verfolgen? Eine weitere Seite die ich empfehlen kann ist CodeSignal. Im Allgemeinen spricht nichts gegen solche Seiten. Ich finde Sie sehr gut da man so seine FĂ€higkeit zum algorithmischen Denken gut trainieren kann. Ansonsten wĂŒrde ich mir eine Todo Liste mit Projekten die noch einmal machen möchtest anlegen und diese Schritt fĂŒr Schritt abarbeiten. Denn wenn du selber ein Projekt angehst (Auch wenn du es wieder spĂ€ter still legst) lernst du meiner Meinung nach am meisten. Wenn du dich weiterbilden willst kann ich dir folgende Ressourcen empfehlen: Freecodecamp (Webseite) Traversy Media (YT) CS50 (Kurs) IT-Handbuch fĂŒr Fachinformatiker (Buch) The Morpheus Tutorials (YT)
14. Juni 20205 j LinkedIn Learning könnte ich dir empfehlen. Okay das ist bisschen kostenspielig aber mir hat es was gabrach. Wichtig ist halt das man programmiert, egal was.. damit die Erfahrungswerte steigen.
24. Juni 20205 j Hallo Snob_die_Gans Sofern du die Möglichkeit hast, versuche das gelernte anderen interessierten Zuhörern zu vermitteln. Dadurch das du es jemand Themenfremden erklĂ€rst erschafft dein Kopf automatisch andere Denkstrukturen und du betrachtest das, was du bisher gemacht hast noch mal auf einer komplett anderen ebene. Ich persönlich hatte so schon oft einen mega AHA Effekt. Zum zweiten wĂŒrde ich immer mit den Basics und den Eigenheiten einer Sprache anfangen. Es ist wie unsere Muttersprache. Wenn du das Wort Apfel verstehst aber nicht, was ein Apfel ausmacht, wirst du dir auch keinen Apfel merken können und wollen. Sorry, wenn du dir jetzt doch Apfel merkst. Aber unser Gehirn beschĂ€ftigt sich nun mal lieber mit den dingen, die als sinnvoll erscheinen.Â
13. August 20205 j Um mich "fit" zu halten, versuche ich andere Dinge zu machen, als zu Programmieren. Das Hirn permanent zu beanspruchen ist auch fatal - ich brauch durch meine Krankheit (Depression) Zeit fĂŒr mich, was heiĂt, dass andere Dinge (Arbeit, Programmieren, Freund, etc.) hinten anstehen mĂŒssen. Ansonsten kann es sein, dass ich wie eine GlĂŒhbirne durchbrenne und gar nichts mehr mache. Wenn ich was fĂŒr mich tu, dann fĂ€llt es in mehrere Kategorien: - Spielen (mach ich derzeit nicht wirklich viel) - Lesen (Englisch oder Deutsch, kommt auf Autor/Thema an) - Musik hören _ Handarbeit (Zumeist im Winter fang ich an zu stricken, hĂ€keln oder zu nĂ€hen) - Kochen (ich bin offiziell 30 und habe SpaĂ an kochen, so what? :D) Wenn ich das Gehirn aber trotzdem beanspruchen möchte, gehe ich in andere Bereiche, als die in denen ich mich normalerweise befinde. Ich hab jetzt ab September eine Stelle im Prakitkumsbetrieb meiner Umschulung gekriegt (yay!) und werde dort HTML/CSS/PHP/JS zumeist machen. D.h. ich gehe weg von Interpretersprachen und hin zu Compilersprache wie C# (ich HASSE C# aus der Umschulungszeit!). Es eröffnet mir andere Blickwinkel, neue AnsĂ€tze Probleme zu lösen und und und... Bearbeitet 13. August 20205 j von Sinistryx
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.