Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

da meine Recherche irgendwie nicht wirklich etwas sinnvolles ergeben hat, frage ich mal hier nach. :)

 

Ich würde ganz gerne wissen, wie man RAIDS berechnet? Gibt es dort eine bestimmte Formel?

 

Mit freundlichen Grüßen

  • Autor

Hallo,

 

vorab vielen Dank für die schnelle Antworten.

Nach längerer Recherche musste ich feststellen, dass das Thema relativ voluminös ist, da es Raid Typen als auch Level gibt.

 

Nachdem ich mir den Link mal genauer angeschaut habe, musste ich aber feststellen, dass die Berechnung vom RAID 1 gar nicht mit aufgeführt ist? Ist das bewusst so, oder ein Fehler? 

Gegenfrage: was soll man bei RAID 1 gross berechnen?

vor 7 Minuten schrieb sonicschall:

n / 2 ist eine durchaus schwierige Rechnung.

Und auch die falsche Antwort, da das die Berechnung für Raid 10 ist. Raid 1 kann nicht mit mehr als 2 Platten betrieben werden. Das sit der einzige Unterschied zu Raid 10

vor 14 Minuten schrieb Bitschnipser:

Und auch die falsche Antwort, da das die Berechnung für Raid 10 ist. Raid 1 kann nicht mit mehr als 2 Platten betrieben werden. Das sit der einzige Unterschied zu Raid 10

Dann hatte ich das falsch in Erinnerung.. hoppla. 😅

vor 18 Minuten schrieb Bitschnipser:

Raid 1 kann nicht mit mehr als 2 Platten betrieben werden. Das sit der einzige Unterschied zu Raid 10

Du kannst auch im Raid 1 mehr als 2 Platten betreiben. Wenn du z. B. 4 nutzt hast du halt auf allen die gleichen Daten und 3 davon dürfen maximal ausfallen. Der Unterschied zu Raid 10 ist, dass Raid 10 eine Kombi aus Raid 1 und Raid 0 ist. Die Daten werden also verteilt und gespiegelt.

Ich wüsste aber auch nicht, was man bei RAID großartig rechnen sollte. Man muss halt nur wissen, was die unterschiedlichen RAIDs sind und die Berechnung kommt dann von alleine.

RAID 0 ist eine Zusammenfassung beider Festplatten. Also Volumen HDD1 + Volumen HDD2.
RAID 1 ist eine Spiegelung der Festplatten. Auf einer Platte werden die Daten gespeichert und die anderen sind Spiegelungen. Also Volumen HDD1.
RAID 5 hat Paritätsdaten, die die Größe einer HDD umfassen. Gesamtvolumen der HDDs - Volumen 1 HDD.
RAID 6 hat doppelt so viele Paritätsdaten wie RAID 5. Also Gesamtvolumen der HDDs - Volumen 2 HDDs.
RAID 10 ist eine Mischung aus RAID 1 und RAID 0 und besteht aus vier HDDs. Zwei werden zusammengefasst und die anderen zwei spiegeln die zusammengefassten. Also Volumen HDD1 + Volumen HDD2.

 

vor 3 Minuten schrieb Whiz-zarD:

Ich wüsste aber auch nicht, was man bei RAID großartig rechnen sollte. Man muss halt nur wissen, was die unterschiedlichen RAIDs sind und die Berechnung kommt dann von alleine.

RAID 0 ist eine Zusammenfassung beider Festplatten. Also Volumen HDD1 + Volumen HDD2.
RAID 1 ist eine Spiegelung der Festplatten. Auf einer Platte werden die Daten gespeichert und die anderen sind Spiegelungen. Also Volumen HDD1.
RAID 5 hat Paritätsdaten, die die Größe einer HDD umfassen. Gesamtvolumen der HDDs - Volumen 1 HDD.
RAID 6 hat doppelt so viele Paritätsdaten wie RAID 5. Also Gesamtvolumen der HDDs - Volumen 2 HDDs.
RAID 10 ist eine Mischung aus RAID 1 und RAID 0 und besteht aus vier HDDs. Zwei werden zusammengefasst und die anderen zwei spiegeln die zusammengefassten. Also Volumen HDD1 + Volumen HDD2.

 

Die IHK Aufgaben haben gern den Hinweis, es gibt "n Anzahl" 1 TB und "m Anzahl" 750 GB Festplatten.
Wenn man das noch verstanden hat, ist es wirklich sehr leicht zu berechnen.

Für das Verständnis Beispiel:
1x 1 TB
1x 750 GB
RAID 1

Max. ist hier 750 GB. (Kleinste Festplatte)

  • Autor

Naja, ist das erste mal, dass ich mit der Thematik beschäftige, deshalb kennen ich die Berechnungen nicht und weiß auch nicht, wie die Zustande kommen. Ich muss mich komplett in das Thema einlesen. 

  • 2 Wochen später...

Was heißt berechnung von mir oder dem Link? Der Link sagt doch auch nichts anderes, als das was ich geschrieben habe. 🤨

Du musst doch nur auswendig lernen, welches RAID was macht. Der Rest kommt doch von alleine.
Also ist es eine Zusammenfassung (RAID 0), eine Spiegelung (RAID 1) oder beides (RAID 10)? Werden die Paritätsdaten auf eine HDD (RAID 5) oder auf zwei HDDs (RAID 6) gespeichert? Wenn unterschiedlich große HDDs verwendet werden, wird immer von der kleinsten ausgegangen.

 

 

  • Autor

Hmm Okay, vielen Dank.

 

Dann hätte ich noch 2 Fragen.

Beim Link wird das RAID 1 so beschrieben ''Die maximale Größe dieses Arrays ergibt sich aus einer und kleinsten Festplatte in dem selben Verbund.'' Das wirkt wie ein grammatikalischer Fehler? 

 

Und in den Abbildungen, was genau bedeuten denn die Buchstaben auf den Platten? Z.b. A1, A2 Dq, E1.

vor 8 Minuten schrieb xMeme112dx:

Und in den Abbildungen, was genau bedeuten denn die Buchstaben auf den Platten? Z.b. A1, A2 Dq,

Das sind die Datenblöcke, die geschrieben werden. Bei den höheren Raids ist Ap dann die zu den A-Blöcken gehörende Paritätsinformation.

  • Autor

Das ist die Grafik, welche ich aus dem obersten Link entnommen habe. 

 

Macht aber natürlich Sinn, da RAID 6 doppelt so viel Paritätsdaten hat wie RAID 5.

 

Bearbeitet von xMeme112dx

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.