Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Abend zusammen,

nächste Woche Donnerstag ist es für mich soweit, da werde ich mein Abschlussprojekt zum Thema "Implementierung eines Monitoring Systems zur Überwachung der IT-Infrastruktur" vorstellen. Ich bin FISI und werde zur neuen PO2020 geprüft. 

Wesentliche Inhalte meines Projekts sowie der Präsentation sind:

  • IST-Analyse (technischer Zustand des Kunden): Da fallen Worte wie Hosts, Hypervisor, VM-Server, Windows Server, Firewall Appliance, Router, VPN, Routing, Zentrale --> Außenstelle (VPN)
  • Soll-Konzept: Wirtschaftliche sowie technische Ziele (einige Punkte die ich auch hier in der Nutzwertanalyse verwendet habe)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse für mein Unternehmen sowie eine Wirtschaftlichkeitsanalyse für den Kunden
  • Projektplanung --> Vorgehensmodell das klassische 4 Phasenmodell --> Ermittlung der Arbeitspakete durch Brainstorming und dadurch die Bildung meines Projektstrukturplans --> Erstellung meines Zeitplans (Gantt-Diagramms) auf Basis meines Projektstrukturplans
  • Projektdurchführung --> Aufsetzen der VM (hab statt dedizierter HW-Server einen VM-Server genommen), Installation von Windows Server 2019 STD, Grundkonfig des WS, Installation der Monitoring Lösung (PRTG), Konfiguration von SNMP auf dem PRTG-Server als auch auf den zu überwachenden Systemen, Konfigurationscheck, Gewährleistung der Kommunikation zwischen beiden Netzwerken (Kunden- als auch unser Netzwerk) in welchem sich 2 Optionen geboten haben, zum einen die Verbindung direkt über das Internet welcher per TLS abgesichert ist, oder eine VPN-Verbindung (VPN-Verbindung war meine Wahl).
  • Qualitätssicherung --> Funktionalität der Monitoring Lösung auf probe stellen --> Testprotokoll und Konfigurationscheckliste --> Alle getätigten Konfigurationen auf Richtigkeit prüfen

Müsste grob alles so gewesen sein, was würdet ihr mir für "Fragen" stellen? 

  • Autor
vor 5 Minuten schrieb charmanta:

Darfst Du das eigentlich ? ;)

Jetzt Datenschutzrechtlich gemeint? :D  Also in der Dokumentation hatte ich erwähnt: "Für die Erweiterung des Auftragsdatenverarbeitungsvertrages wurden die entsprechenden Stellen beim Auftragnehmer und Auftraggeber informiert"

 

vor 1 Minute schrieb charmanta:

Was wird wieso überwacht ? Zusammensetzung der Kosten … Datenschutz … Verfügbarkeit der Lösung …. Wie schreibe ich eigene Probes

Was würdest du denn z.B. noch zur Datenschutz so fragen? Was genau meinst du denn mit Verfügbarkeit der Lösung? Z.b. wenn sie ausfallen würde und welche Maßnahmen ich getroffen habe falls dieser Ausfallen sollte? Meinst du mit eigenen Probes benutzerdefinierte Sensoren? 

  • Autor

Personenbezogene Daten überwacht/verarbeitet mein Monitoring ja eigentlich auch nicht (nicht das ich wüsste), aber vielleicht mache ich mir mal Gedanken darüber; was sie mir für Fragen stellen könnten was z.B. die technischen sowie organisatorischen Maßnahmen bezüglich Zugang/Zugriff zu den überwachten Systemen betrifft. Ob der Datenverkehr verschlüsselt ist, wenn ja wie er verschlüsselt ist (z.B.  IPSec VPN), Benutzer- sowie Berechtigungsgruppen etc. Glaub du hast mir damit schon bissl. auf die Sprünge geholfen, Danke. :D 

 

Bearbeitet von RealPride

  • Autor
vor 4 Minuten schrieb MartinSt:

keine IP Adressen von PCs, Notebooks u.ä.?

Nope, gar nichts davon.

Für dieses Projekt wurden erstmal nur die wichtigen Systeme der Zentrale welche für ihre Außenstellen zuständig ist zur Überwachung vorgesehen, z.B. Firewall Appliances, Switche, Router, Server, Hosts, Laufwerkskapazitäten etc.

Da einiges ja auch "dezentral" überwacht wurde per willkürlichen E-Mails die an uns gesendet wurden, war auch ein Teilziel die Überwachung weitesgehend zu zentralisieren um alles auf einem Überblick zu halten und bei möglichen Problemen auch schneller reagieren zu können.

Clientbasierte Überwachung war nicht das Ziel meines Projektes

Bearbeitet von RealPride

Am 7.1.2023 um 20:50 schrieb RealPride:

Implementierung eines Monitoring Systems zur Überwachung der IT-Infrastruktur

- Protokolle und deren Ports (beispielsweise SNMP, SSH; Was ist das, wie funktioniert das?)
- Welche Protokolle verwendest du um verschiedene Systeme zu überwachen?
- Wir wird verhindert, dass ein anderes/fremdes System das Netzwerk überwacht? Gibt es einen Schutz dafür?
- Darfst du die Endgeräte der Anwender überwachen? Warum/Warum nicht?
- Was ist Virtualisierung? 
- Vorteile/Nachteile Virtualisierung? Welche Gründe gibt es sich für VM statt HW zu entscheiden?
- Wie viele Partitionen sind pro Festplatte möglich und was kann man tun um diese zu erweitern?
- Authentifizierung/Authentisierung 
- Ist das Monitoring Hochverfügbar? Was ist Hochverfügbarkeit? Welche Cluster gibt es und wie funktionieren die typischen Cluster?
- Unterschied Linux/Windows Dateisysteme 
- Wie setzt sich der Stundenlohn zusammen?
- Typische Buzzword Fragen wie beispielsweise: Was ist ein Hypervisor?
- Backup der Daten und Historisierung
- ... könnte ewig so gehen. 

Das "Nur prüfungsrelevantes darf abgefragt werden" ist etwas für die Katz,  nachdem man schnell von A zu D springen kann, weil B und C auch zusammenhängen.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.