AequiAzubi Geschrieben Gestern um 09:12 Geschrieben Gestern um 09:12 (bearbeitet)  Projektbeschreibung In der ⊠AG besteht derzeit kein einheitlicher und strukturierter Ort zur Verwaltung technischer Dokumentationen, Skripte, Richtlinien oder IT-bezogener WissenseintrĂ€ge. Informationen sind verteilt auf Microsoft Teams, lokale Ordner und persönliche Notizen. Dies erschwert nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der IT-Abteilung, sondern auch das Onboarding neuer Mitarbeitender und die langfristige Wissenssicherung. Ziel dieses Projekts ist es, ein internes Wiki-System bereitzustellen, das in einer VM betrieben wird. Die Software wird anhand diverser Faktoren wie Nutzbarkeit, Funktionen und Kosten bewertet. Berechtigungen mĂŒssen granular verwaltbar sein. Der Zugriff erfolgt standortunabhĂ€ngig.  Abgewogen werden Hosting, Wiki-Software, Zugriff und Backupstrategie. Projektumfeld Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der ⊠AG statt. Die Firma arbeitet hauptsĂ€chlich cloudbasiert. Das Wiki dient ausschlieĂlich internen Zwecken und wird primĂ€r durch IT-Mitarbeitende genutzt. Genug Experimente, was denkt ihr ĂŒber dieses Projekt?  Bearbeitet vor 4 Stunden von mapr
Brapchu Geschrieben Gestern um 09:16 Geschrieben Gestern um 09:16 Wie beim letzten Mal: AuĂer deine IHK gibt es vor ist die Erstellung der PrĂ€sentation KEIN Teil deines Projektes. Das interne Probe-FachgesprĂ€ch ist AUF KEINEN FALL ein Teil deines Projektes. AequiAzubi reagierte darauf 1
AequiAzubi Geschrieben Gestern um 09:19 Autor Geschrieben Gestern um 09:19 Habe ich korrigiert und Ăbergabe und Einweisung ergĂ€nztÂ
CtrlAltAudrey Geschrieben Gestern um 09:25 Geschrieben Gestern um 09:25 vor 7 Minuten schrieb Brapchu: Wie beim letzten Mal: AuĂer deine IHK gibt es vor ist die Erstellung der PrĂ€sentation KEIN Teil deines Projektes. Das interne Probe-FachgesprĂ€ch ist AUF KEINEN FALL ein Teil deines Projektes. Heyy ^^ In meinem Antrag ist die Erstellung der PrĂ€sentation unter den punkt der Erstellung der Dokumentation gefallen, das ProbefachgesprĂ€ch wĂŒrde ich auch rausnehmen.  Die Zielsetzung ein internes Wiki-System in einer virtuellen Maschine zu betreiben ist sinnvoll und zukunftsorientiert. Deine geplante Bewertung der Softwarelösungen sollte anhand von Kriterien wie z.B. Nuzbarkeit, Funktionsumfang, Kosten und Sicherheit erfolgen. Das Projekt ist scheint im Kontext der internen IT-Abteilung gut verankert und adressiert zu sein. Die cloudbasierte Arbeitsweise deines Arbeitgebers spricht zudem fĂŒr eine Lösung, die sich gut in bestehende Infrastrukturen integrieren lĂ€sst. Meine Empfehlung: Das Projekt sollte mit einer strukturierten Auswahlphase starten, in der verschiedene Wiki-Systeme (z.âŻB. BookStack, DokuWiki, MediaWiki, Confluence) verglichen werden. Parallel dazu sollten Anforderungen an das Backup, die Zugriffskontrolle und die Integration in bestehende Systeme (z.âŻB. Active Directory, SSO) definiert werden. Liebe grĂŒĂe Audrey đ  AequiAzubi reagierte darauf 1
ickevondepinguin Geschrieben Gestern um 10:05 Geschrieben Gestern um 10:05 vor 45 Minuten schrieb Brapchu: AuĂer deine IHK gibt es vor ist die Erstellung der PrĂ€sentation KEIN Teil deines Projektes. Korrekt. Entsprechend bitte informieren und die Stunden umverteilen! Das ProbefachgesprĂ€ch gehört gar nicht darein. Welcher Kammerbezirk ist es denn, wenn ich fragen darf? Auch hier: Gerne mehr FiSi-Input. Du installeirst ein Wiki auf einem Server. Okay. Aber das ist ein Nachmittagsbastelprojekt wenn du irgendeine OpenSource-Wiki Software nimmst. Ich wĂŒrde hier auch wieder SSO usw erwarten. Bring die Anbindung an bestehende Systeme mit ein. Und steuere den Zugriff auf das Wiki darĂŒber. Oder mach eine Auswahl: Unternehmensanwendung / USerzertifikate fĂŒr den Webserverzugriff etc.... Ich persönlich möchte da mehr sehen als einfach eine NWA eines Wikis und die Abarbeitung der Installationsanleitung.  FISI-PrĂŒfer reagierte darauf 1
AequiAzubi Geschrieben Gestern um 11:22 Autor Geschrieben Gestern um 11:22 Das wÀre die IHK Hamburg Ich habe die Projektbeschreibung sehr allgemein gehalten, unter die Themen fallen viele Stichpunkte Ich stelle mir das Projekt so vor: Ist/Soll-Vergleich Erste AbwÀgung: on-prem oder cloud hosted Server Zweite AbwÀgung: 3-4 Wiki-Software vergleichen nach Merkmalen wie granularer Zugriff und Rollen, Usability und Funktionen, Kosten etc. Zugriff entweder durch M365 Authentisierungs- und Autorisierungsservices bei cloudhosting oder bei on prem durch VPN und lokale Nutzer. Das spielt dann auch in die Entscheidung rein, welche Software ausgewÀhlt wird. Dritte AbwÀgung wÀre eine Backupstrategie, Cloudbackups oder lokal, ggf. hybrid. Da klÀre ich dann auch Themen wie Wiederherstellungszeit etc. Das macht dann den Unterschied zwischen Nachmittagsspielerei und ernstzunehmenden Projekt @ickevondepinguin
ickevondepinguin Geschrieben Gestern um 11:42 Geschrieben Gestern um 11:42 vor 18 Minuten schrieb AequiAzubi: i on prem durch VPN und lokale Nutzer Nutze trotzdem deinen zentralen IdentitĂ€tsanker. So muss der Nutzer sich weniger merken.  Es geht nicht darum noch mehr "Buzzwords" rein zu packen. Es geht darum, im Thema selber KomplexitĂ€t vorzufinden. Eine Wikilösung, welche sich in die gegebene IT-Struktur integriert. Â
AequiAzubi Geschrieben Gestern um 12:31 Autor Geschrieben Gestern um 12:31 Verstehe, keine KomplexitĂ€t herbeikĂŒnsteln. Die ganz langweilige SaaS-Lösung wĂ€re SharePoint, schön kostenlos und alles bereits konfiguriert, so mag es mein Betrieb. DafĂŒr braucht man aber keinen FiSi. Es gibt beispielsweise mehrere Wiki-Software die SSO per SAML anbieten, das ist dann schon relevanter. Was denkst du darĂŒber, wenn die beste Wahl eine Software wĂ€re, die kein selfhosting erlaubt? Dann rutschen wir wieder in den Bereich Softwarekonfiguration, auch wenn die Konfiguration teilweise FiSi relevant ist, wie eben SAML-SSO. Darum bin ĂŒbrigens auch so allgemein in meinem Antrag, ich weiĂ ja gar nicht ob das Endprodukt self-hosting erlaubt, dann kann ich auch kein Hosting abwĂ€gen. Â
ickevondepinguin Geschrieben Gestern um 13:04 Geschrieben Gestern um 13:04 (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb AequiAzubi: Darum bin ĂŒbrigens auch so allgemein in meinem Antrag, ich weiĂ ja gar nicht ob das Endprodukt self-hosting erlaubt, dann kann ich auch kein Hosting abwĂ€gen. Nein, du kannst ja frei Aussuchen. Im Zweifel auch den Sharepoint. Aber was ich damit erzwinge ist, dass du sagst, dass dein IdentitĂ€sanker gesetzt ist. Das ist, egal ob SaaS oder Self-Hosting ein Kriterium, welches du erfĂŒllen möchtest. Damit, und mit der Kenntnis, welche du hier schon lieferst, setzt du fachliche Tiefe. Die Frage ist auch, wodurch hebt sich die Wikisoftware gegen den Sharepoint ab? Ich habe letztns auch entdeckt, dass Sharepoint Wiki kann. Habe aber nicht weiter geschaut, wie gut das Sharepoint-Wiki wĂ€re. Frage ist ja auch: Muss der User hinterher tenant-gewurbel.sharepoint.usw.com eingeben, oder hat man dann hinterher was schönes wie wiki.unternehmen.tld und kommt direkt auf die Wikiseite? Sprich, auch die leichte Merk- und Erreichbarkeit ist ja ein Kriterium, welches ich technisch erfĂŒllen könnte. Anders: Sagen wir, deine Wahl fĂ€llt aus wirtschaftlichen GrĂŒnden (welche ich kaufmĂ€nnisch auch nachvollziehen könnte) auf Sharepoint. Dein eh-schon lizensiertes Produkt kann das: Was machst du in den ĂŒbrgein Stunden, wenn wir Definitions-/Planungs- und Projektabschlussphase mal rausnehmen, sprich, in ~20 Stunden mit Sharepoint als Lösung? Wikiartikel schreiben? Denn jetzt steht da VM hochziehen, Software installieren usw.... Bearbeitet Gestern um 13:04 von ickevondepinguin
AequiAzubi Geschrieben Gestern um 13:55 Autor Geschrieben Gestern um 13:55 Ich kann ganz ehrlich sagen, fĂŒr unser kleines IT-Team reicht SharePoint vermutlich fĂŒr das Wiki. Mit den 20 Stunden wĂŒsste ich schon was ich in SharePoint mache: Anbindung an Teams, dann braucht man gar keine URL eingeben. Rollenkonzept entwickeln und so planen, dass es erweiterbar ist fĂŒr andere Abteilungen. Bedingte Zugriffe einrichten, Freigaberechte fĂŒr Dateien. Rechtevererbung, Zugriffe usw. auf einer Demoseite testen. Benachrichtungen fĂŒr Nutzer konfigurieren bei neuem "Post". Data Loss Prevention einrichten, insbesondere fĂŒr Kundenprojekte und Dokumentationen. Backups einrichten. Die Liste ist lang. Je nach dem wie ich das angehe kann ich da auch ein 100 Stunden Projekt draus machen, wenn auch komplett oversized. Aber genau solche Themen hĂ€tte ich auch bei der M365 Dynamics Migration von HR Works machen können, ganz besonders Rechte, Rollen, gerne auch eine kleine Automatisierung per no-code. Da wurde aber gesagt, dass das gar kein FiSi-Thema ist, sondern nur Softwareeinrichtung. Jetzt bin ich gĂ€nzlich verwirrt. Hilfe @charmanta @ickevondepinguin Â
charmanta Geschrieben Gestern um 14:42 Geschrieben Gestern um 14:42 vor 3 Stunden schrieb AequiAzubi: Erste AbwĂ€gung: on-prem oder cloud hosted Server Zweite AbwĂ€gung: 3-4 Wiki-Software vergleichen nach Merkmalen wie granularer Zugriff und Rollen, Usability und Funktionen, Kosten etc. WĂŒrde ich umgekehrt machen vor 3 Stunden schrieb AequiAzubi: Zugriff entweder durch M365 Authentisierungs- und Autorisierungsservices bei cloudhosting oder bei on prem durch VPN und lokale Nutzer. Das spielt dann auch in die Entscheidung rein, welche Software ausgewĂ€hlt wird. Ok. Dann bitte Pflichten- oder Lastenheft vor 3 Stunden schrieb AequiAzubi: Dritte AbwĂ€gung wĂ€re eine Backupstrategie, Cloudbackups oder lokal, ggf. hybrid. Da klĂ€re ich dann auch Themen wie Wiederherstellungszeit etc. Hm. AddOn, aber nicht relevant. Viel wichtiger: Wie lĂ€uft der Zugriff auf die Wiki? Datenschutz oder Riskoanalyse ? Wie werden bestehende Daten importiert und wie können die exportiert werden Ich halte das fĂŒr zulassungsfĂ€hig ... auch in HH AequiAzubi und ickevondepinguin reagierten darauf 2
tkreutz2 Geschrieben vor 8 Stunden Geschrieben vor 8 Stunden (bearbeitet) Bei SharePoint gibt es auch eine Enterprise CAL Version. https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/sharepoint/sharepoint-licensing-overview https://learn.microsoft.com/de-de/office365/servicedescriptions/sharepoint-online-service-description/sharepoint-online-service-description?redirectedfrom=MSDN https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/sharepoint/compare-sharepoint-plans?market=de https://tinyurl.com/vz2c83es Mit WebParts kann man ganze Anwendungen erstellen, die sich aus dem Katalog von Microsoft 365 bedienen, einschl. Access- und SQL Server (Power Excel) Komponenten. Das ist natĂŒrlich ein FiAE Projekt. Das System kann aber von Haus aus auch schon recht viel. GrĂŒnde fĂŒr andere Lösungen dĂŒrften - wie bei vielen Dingen - Lizenzkosten sein. Ein zu SharePoint vergleichbares aus OSS basiertes System wĂ€re z.B. Plone. https://plone.org Beide Lösungen sind komplette CMS Systeme einschl. Authorensystem- und Rechteverwaltung. Wenn es "nur" um ein Wiki geht, gibt es sicher auch andere Systeme. Das wĂ€re eben ein Punkt, den man abwĂ€gen muss. Bearbeitet vor 8 Stunden von tkreutz2 AequiAzubi reagierte darauf 1
AequiAzubi Geschrieben vor 6 Stunden Autor Geschrieben vor 6 Stunden  Implementierung eines internen IT-Wiki-Systems 2.0 Projektbeschreibung In der ⊠AG besteht derzeit kein einheitlicher und strukturierter Ort zur Verwaltung technischer Dokumentationen, Skripte, Richtlinien oder IT-bezogener WissenseintrĂ€ge. Informationen sind verteilt auf Microsoft Teams, lokale Ordner und persönliche Notizen. Dies erschwert nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der IT-Abteilung, sondern auch das Onboarding neuer Mitarbeitender und die langfristige Wissenssicherung. Ziel dieses Projekts ist es, ein internes Wiki-System bereitzustellen. Die Software wird anhand diverser Faktoren wie granulare Rechteverteilung, Nutzbarkeit, Anbindung an unsere bestehende IT-Infrastruktur, Erweiterbarkeit und allgemeine FunktionalitĂ€t bewertet. Darauf aufbauend wird die technische Implementierung abgewogen, sowie die Herausforderungen die fall- und lösungsspezifisch auftreten können, wie Hosting, Zugriff und Datenschutz. Der Zugriff zum Wiki muss sicher und standortunabhĂ€ngig durch möglich sein. Projektumfeld Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der ⊠AG statt. Die Firma arbeitet hauptsĂ€chlich cloudbasiert mit M365-Lösungen. Das Wiki dient ausschlieĂlich internen Zwecken und wird primĂ€r durch IT-Mitarbeitende genutzt. Hier der Feinschliff, das sollte so durchgehen, oder? @charmanta @ickevondepinguin  ickevondepinguin reagierte darauf 1
CtrlAltAudrey Geschrieben vor 5 Stunden Geschrieben vor 5 Stunden Das sieht jetzt schon mal viel besser aus đ AequiAzubi reagierte darauf 1
charmanta Geschrieben vor 5 Stunden Geschrieben vor 5 Stunden seh ich auch so, ich wĂŒrde es durchwinken AequiAzubi reagierte darauf 1
mapr Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden Schaut jetzt fĂŒr mich auch annehmbar aus. AequiAzubi reagierte darauf 1
ickevondepinguin Geschrieben vor 3 Stunden Geschrieben vor 3 Stunden Sieht gut aus. WĂŒrde ich auch Durchwinken, mit den vorab definierten Erwartungen fĂŒr den Inhalt des Projektes.
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden