Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'fisi'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

  1. Hallo zusammen. Morgen ist es endlich so weit und meine mündliche Prüfung steht an. Nervlich bin ich komplett am Ende, auch nachdem ich die ganzen Threads gelesen habe, dass die Prüfer wohlwollend sind und einen Unterstützen und das ganze... Ich habe eben mit dem Notenrechner gespielt. Mit meinen feststehenden schriftlichen Noten, würde laut diesem die Konstellation, dass ich auf meine Doku mind. 69 Punkte erhalten habe, alleine schon ausreichend sein um insgesamt zu bestehen, sprich Präsi und Fachgespräch 0 Punkte. Nicht das ich auch nur annähernd denke, dass ich 0 Punkte dort erziele, aber der Gedanke beruhigt mich irgendwie zumindest etwas. Dieser Prüfungsteil wäre dann meine einzige 5 und ich wäre im gesamten Teil 2 mit genau 50 Punkten noch auf einer 4. Das Gesamtergebnis beliefe sich auf 58 Punkte. Kann diese Konstellation von Prüfern so bestätigt werden? Außerdem wäre ich dankbar für Tipps um mit diesem Stress umzugehen, seit gestern bekomm ich keinen Bissen mehr runter und ob ich heute Nacht schlafen kann steht auch in den Sternen.... Danke euch, auch generell für die Begleitung durch die letzten 2 Jahre, auch wenn ich nicht viel gepostet habe, wenn etwas gepostet wurde habt ihr mir immer weiter geholfen.
  2. Thema: Auswahl und Implementierung einer Network-Access-Controll-Lösung (NAC) Geplanter Zeitraum: 02.04.25 - 26.05.25 Ausgangssituation: --Unternehmensvorstellung hier nicht eingefügt-- Mein Projekt "Auswahl und Implementierung einer Network-Access-Controll-Lösung (NAC)" geht aus einem Auftrag meines Vorgesetzten hervor, die sich aktuell im Einsatz befindliche, veraltete NAC-Software, durch eine aktuelle NAC-Lösung zu ersetzen. Das NAC-System, welches sich derzeit bei der X AG im Einsatz befindet ist macmon, Version 4.0.3, welche 2012 veröffentlicht wurde und sich daher nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der Technik befindet. Daraus resultieren unter anderem folgende Einschränkungen die zu einer notwendigen Erneuerung führen: Einige neue Switche der X AG werden überhaupt nicht unterstützt, wodurch diese im bestehenden NAC-System nicht verwaltet werden können. Außerdem ist die mehrfach VLAN Zuweisung pro Gerät nicht möglich. Allein diese beiden Faktoren führen zu vielen Fehlermeldungen mit denen sich die IT Abteilung täglich auseinandersetzen muss. Projektziel: Meine Aufgabe in diesem Projekt umfasst die Analyse möglicher NAC Lösungen, ebenso in Abhängigkeit von der getroffenen Entscheidung die Auswahl passender Hardware und die anschließende Realisierung auf einer physischen oder virtuellen Maschine unter Einhaltung der Anforderungen aus dem Pflichtenheft. Grundlegende Funktionalitäten die gegeben sein müssen sind: Die Kompatibilität von Switches unterschiedlicher Hersteller, die bei der X AG im Einsatz sind, um eine zentrale Verwaltung aller Switche im Netzwerk in einer WebUI zu ermöglichen. Ebenso die Möglichkeit einem Gerät mehrere Netzwerksegmente(VLANs) zuzuweisen, dieses Problem schränkt vor allem die Funktionalität der VOIP-Telefone ein. Der generelle Umfang beläuft sich auf etwa 300 aktive, bestehende Geräte, welche in bereits definierte VLANs aufgenommen werden müssen. Da in der aktuellen Software etwa 1000 Geräte hinterlegt sind, kann als beiläufiges Ziel noch die Bereinigung dieser Tabelle aufgeführt werden. Unter Berücksichtigung des Feldes "zuletzt gesehen" könnten Geräte entfernt werden, welche seit längerer Zeit nicht mehr im Einsatz sind. Konkrete Kriterien für die Bereinigung müssten mit dem Auftraggeber besprochen werden. Durch mein Projekt soll ebenso die Netzwerksicherheit durch neue Software verbessert werden. Die Überwachung, Steuerung und Sicherung von Netzwerkzugriffen und damit der Schutz vor unbefugten Zugriffen sind die zentralen Ziele einer solchen NAC-Lösung. Zeitplanung(40h): Projektanalyse.......................................................…………………….......7h - IST-Analyse 1h - SOLL-Konzept 1h - Erstellung Lastenheft 2h - Analyse und Vergleich möglicher NAC-Lösungen 3h Projektdefinition....................................................………………....……..5h - Präsentation der möglichen NAC-Lösungen 1h - Auswahl der passenden NAC-Lösung 1h - Auswahl geeigneter Hardware 1h - Erstellung Pflichtenheft 2h Projektrealisierung..................................................………………….........17h - Beschaffung Software und Hardware 1h - Inbetriebnahme der Hardware 2h - Installation der NAC-Lösung 2h - Konfiguration der NAC-Lösung 7h - Einbinden der verschiedenen Switche 1h - Einbinden ausgewählter Geräte inklusive Analyse welche Geräte überhaupt noch im Einsatz sind 4h Testen der ausgewählten Lösung.......................................…………….4h - Tests von generellen Funktionen 2h - Tests von unternehmensspezifischen Funktionen 2h Projektabschluss.....................................................…………………..........….7h - Vorführung und Abnahme durch den Verantwortlichen 2h - Soll-Ist Vergleich 1h - Kundendokumentation 4h Gesamtaufwand........................................................………...........…………...40h Abschließend noch ein Auszug aus den Vorgaben der IHK: "Projektbericht = Projektdokumentation (für den Prüfungsausschuss) Dies ist die Ausarbeitung, die Sie für den Prüfungsausschuss erstellen. Dieser Projektbericht ist kein Bestandteil des eigentlichen Projekts und ist deshalb in der Zeitplanung NICHT zu berücksichtigen" Sprich Zusammen mit der Erstellung der Projektdoku komme ich natürlich über 40h, dies scheint meine IHK aber nicht zu interessieren. Abgabefrist endet Sonntag Nacht um 00:00. Danke für eure Meinungen!
  3. Hallo zusammen, ich schließe dieses Jahr meine FiSi Ausbildung ab. Wie auch alle anderen musste ich einen Projektantrag abgeben, für das betriebliche Projekt. Nachdem ich meinen Projektantrag abgegeben habe, ist mir aufgefallen, dass sich in meiner Zeitplanung ein Fehler eingeschlichen hat, diesen zeige ich euch (gekürzt) hier: 3. Durchführung (20h) 3.1. (1h) 3.2. 3.2.1. (0,5h) 3.2.2. (1,5h) 3.2.3. (0,5h) 3.2.4. (5h) 3.3. 3.3.1. (4,5h) 3.3.2. (4,5h) 3.4. (2,5h) 3.5. (1h) Wenn man die Zeiten hochaddiert kommt man auf 21 statt 20 Stunden. Insgesamt wäre ich bei 41 statt 40 Stunden. Die IHK hat jedoch den Projektantrag ohne Auflagen genehmigt. Nun stellt sich die Frage, wie ich es in der Projektdoku machen soll, soll ich „kommentarlos“ die Zeiten so anpassen, dass ich auf 40 Stunden komme? Oder soll ich in den „Abweichungen“ erwähnen, dass mir ein Tippfehler unterlaufen ist? Ist es im allgemeinen schlecht für meine Note, dass mir hier so ein Fehler passiert ist? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
  4. Hallo ihr schönen Menschen! Hat wer die Lösungen für die AP02 Winter 2023/24 für mich? Fachrichtung ist Systemintegration. Geht mir vor allem um die GA02. Gerne per PN. LG
  5. Hallo, ich muss bald meinen Projektantrag abgeben, dazu habe ich das vorgegebene Pflichtformular meiner IHK soweit ausgefüllt. Würde dieser so durch gehen? Gibt es Verbesserungen oder Ergänzungen? Ist der Umfang des Antrages genügend oder fehlt noch was? Speziell zur Zeiteinteilung fehlt mir noch ein Gefühl, schließlich habe ich nur drei Felder welche ich anscheinend nur einteilen muss, ich würde eine 10/20/10 Einteilung in Erwägung ziehen oder soll ich für jeden unterschritt einen einzelnen Zeitraum definieren und diese zusammenfassend in die drei Felder eintragen? Ich bin bei der SIHK in Hagen angemeldet. fisi-antrag-checkliste-data.pdf
  6. Hallo zusammen, ich weiß ein wenig knapp aber vielleicht könnte mir jemand eventuell noch etwas Feedback zu meinem Antrag geben. Danke im voraus. Projektbezeichnung Pilotprojekt: Netzwerkhardwareaustausch am Standort xxx Ausgangssituation (Beschreibung der derzeitigen Ausgangssituation) Die Musterfirma betreibt an ihren Office-Standorten eine Netzwerkinfrastruktur, deren zentrale Netzwerkhardware das Ende ihres definierten Lebenszyklus erreicht haben. Im Rahmen des Lifecycle-Managements 2025 wird eine systematische Modernisierung der Netzwerkkomponenten erforderlich, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Der Lifecycle beschreibt den geplanten Lebenszyklus von IT-Hardware, der von der Einführung über den Betrieb bis zur Stilllegung reicht. Für die Netzwerkhardware bedeutet dies, dass sie aufgrund ihres Alters und des fehlendes Herstellersupports ausgetauscht werden müssen, um eine kontinuierliche Betriebssicherheit zu gewährleisten. Dieser Prozess ist essenziell, da veraltete Netzwerkhardware die Netzwerksicherheit, Stabilität und Performance erheblich beeinträchtigen kann. Die aktuelle Infrastruktur erfüllt nicht mehr die Anforderungen modernerer Netzwerke, wodurch Risiken wie Betriebsunterbrechungen, Sicherheitslücken und eingeschränkte Skalierbarkeit entstehen. Im Rahmen des Pilotprojektes wurde der Standort Osnabrück für die Modernisierung der Netzwerkhardware ausgewählt. Das Projekt dient als Vorreiter für die zukünftige Modernisierung weiterer Standorte der Musterfirma. Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt werden genutzt, um die Modernisierung an den anderen Standorten effizienter und kostengünstigster durchzuführen. Zielsetzung ( Was soll nach Abschluss erreicht/umgesetzt sein; SOLL-Zustand ) Ziel des Projektes ist der Austausch der veralteten Netzwerkhardware am Standort xxx, wobei sichergestellt wird, dass die bestehende Netzwerkinfrastruktur in ihrer aktuellen Struktur und Funktionalität erhalten bleibt. Nach Abschluss des Projektes soll eine optimierte, leistungsfähige und wartbare Netzwerkumgebung vorhanden sein. Die neue Netzwerkhardware wird so ausgewählt, dass sie den aktuelle Anforderungen an Sicherheit, Stabilität und Performance erfüllen. Darüber hinaus wird die Netzwerkinfrastruktur vereinfacht, um langfristige Wartungsarbeiten zu erleichtern und zukünftige Erweiterungen ohne großen Aufwand zu ermöglichen. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Erstellung eines detaillierten Konzeptes für die Modernisierung weitere Standorte, um eine nachhaltige Verwaltung der Infrastruktur sicherzustellen und um als Referenz für zukünftige Projekte zu dienen. Konsequenzen bei Nichtverwirklichung (Was wären Konsequenzen, wenn das Projekt nicht wie geplant umgesetzt werden könnte; ggf. Einfluss auf nachfolgende Projekte etc.) Wird das Projekt nicht umgesetzt, besteht ein Risiko für Netzwerkausfälle am Standort, was die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter erheblich einschränken kann. Ohne Herstellersupport für die veraltete Hardware könnte Störungen nicht zeitnah behoben werden, was zu längeren Ausfallzeiten und höheren Kosten führt. Zudem würde die Modernisierung weiterer Standorte verzögert, was langfristig ineffizient und unsichere Netzwerkinfrastrukturen zur Folge hätte. Projektumfeld/Rahmenbedingungen (organisatorisch + technisch) Das Projekt wird im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Musterfirma durchgeführt. Die Musterfirma ist der IT-Dienstleister der Musterfirma, die sich auf den Handel und Vertrieb von Convenience-Produkten spezialisiert hat. Innerhalb der IT-Abteilung bin ich dem Bereich Netzwerk zugeordnet, dieser Bereich ist verantwortlich für die Verwaltung, Wartung und Weiterentwicklung der Netzwerk- und Hardwarekomponenten. Die Musterfirma betreibt deutschlandweit zwölf Logistikzentren sowie mehrere Office-Standorte und eine Hauptzentrale. Der Standort xxxk ist ein Office-Standort, welcher von der IT-Abteilung der Musterfirma betreut wird. Im Rahmen des Projektes übernehme ich die Verantwortung für die Planung, Umsetzung und Dokumentation der Netzwerkinfrastruktur-Modernisierung. Dies umfasst die Koordination mit externen Dienstleistern, die Auswahl geeigneter Netzwerkhardware sowie die Implementierung und das Troubleshooting vor Ort. Auftraggeber für dieses Projekt ist Bei der Planung des Projektes sowie Informationsbeschaffung sind beteiligt: Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung Analyse und Planung Absprache mit dem Standort 2 Stunden Terminabsprache mit dem Dienstleister 2,5 Stunden Auswahl & Vergleich der Netzwerkhardware 4 Stunden Vorbereitung & Umsetzung Netzwerkhardware prüfen & vorbereiten für den Transport 3,5 Stunden An- und Abreise 5,5 Stunden Umbau Netzwerkhardware 6 Stunden Konfiguration im DNA-Center 3 Stunden Testen Testen der Infrastruktur mit einem Mitarbeiter 2,5 Stunden Troubleshooting 2 Stunden Übergabe & Abnahme 1 Stunde Puffer 1 Stunde Dokumentation 7 Stunden Dokumentation/technische Unterlagen (Welche technischen Unterlagen planen Sie ihrer Dokumentation später beizufügen? ) Netzpläne Anforderungen Netzwerkhardware Gantt-Diagramm Datenblätter Switche Portbelegung (IST-SOLL) Screenshots etc. DNA-Center (Testbericht) Nutzwertanalyse
  7. Hallo zusammen, ich mache eine berufliche Neuorientierung im Bereich IT. Ich habe mich für die Schulische Ausbildung als FISI (BK AZ VO) entschieden, weil ich keine passende duale Ausbildungsplatz bekommen habe und die Idee eine Reine Schulische Ausbildung wegen meine Sprach Niveau (beim Reden) und Gesundheitliche Zustand eine bessere Erfolgsperspektive bedeutete. In diese Schulische Ausbildung sind verpflichtende Praktikumswochen vorgesehen (16 Wochen insgesamt) die in der Schulferien zu absolvieren sind. Die Praktika ist unentgeltlich in die Schulferien (Ostern, Sommer oder Herbst) zu absolvieren allerdings bekomme ich nur Absagen oder meine Bewerbung wird ignoriert. Kennt ihr Betriebe die lernbereite FISI Praktikanten gerne betreuen würden? Ich würde mich wirklich sehr freuen über die Möglichkeit hands on zu lernen und wenn möglich auch helfen und unterstützen in dem Alltag. Selbstverständlich unentgeltlich Einsatzort wäre Dortmund (50 km Umkreis) Vielen Dank im Voraus, ich bedanke mich herzlich für jeden Tipp oder Infos über Betriebe wo ich nachfragen kann, die ich vielleicht noch nicht in die Internet recherche gefunden habe
  8. Servus zusammen, ich bin gerade dabei, mein Thema für das Abschlussprojekt vorzubereiten und möchte euch um eure Einschätzung bitten, ob es ausreichend ist, um von der IHK zugelassen zu werden. Nicht das ich mich ins Niemandsland bewege vom Umfang her. Mein Projekt umfasst folgende Aufgaben, welche ein Kunde in Auftrag gegeben hat: Migration von NAS-Systemen: Es handelt sich um fünf NAS-Systeme, die aktuell an fünf verschiedenen Standorten betrieben werden. Ziel ist es, diese Systeme auf einen zentralen Server zu migrieren. Dabei sollen logischerweise auch die Rechteverwaltung (inklusive Benutzer- und Gruppenzuweisungen) entsprechend eingerichtet und optimiert werden. Exchange-Server-Migration: Ein bestehender Exchange-Server (Version 2013) soll auf eine aktuelle Version migriert werden. Ist natürlich sehr oberflächlich beschrieben, die fachliche Tiefe habe ich natürlich nicht vergessen. Ich würde nochmal einen weiteren Eintrag hochladen, mit allen Details, also Dinge wie: Budgetrahmen, Zeitplanung, Ziel des Projekts, aktuelle Situation etc. Danke für jede Meinung und haltet euch nicht zurück mit Kritik.
  9. Ich bin gerade auf der Suche nach möglichen Abschlussprojekten als Fisi-Umschüler in einem Praktikum und das ist so meine erste Idee. Problemstellung: Ein Kunde möchte eine möglichst einfache, zentrale Passwortverwaltung haben. Zur Zeit werden Passwörter in Browser-integrierte Passwortspeicher oder Textdateien oder Handbücher gespeichert bzw. niedergeschrieben. Das Problem hierbei: scheidet ein MA aus oder vergisst ein PW ist die Wiederherstellung des Zuganges aufwendig und teuer, da wir als Dienstleister dies übernehmen. Der Kunde wünscht sich daher eine möglichst einfache Methode, selber die Verwaltung zu übernehmen. Außerdem soll die Sicherheit der PW durch Vorgaben wie Mindestlänge, Zeichensatz und Komplexität erhöht werden. Unter Verwaltung würde nicht nur das Wiederherstellen von vergessenen PW´s sondern auch die Erstellung neuer Benutzer, Erstellen und Zuweisen zu Berechtigungsgruppen und Benutzerrollen, Löschen von ausgeschiedenen MA mit Sicherung derer relevanten PW´s. Da es sich um ein Handelsunternehmen handelt sollen die MA auch die Möglichkeit erhalten, PW´s für Zulieferer, Webseiten, Zahlungsinformationen und dergleichen zentral abzuspeichern. Je nach eingestellten Rollen und Rechten sollen die MA auch Zugriff auf Abteilungs-Infos haben. In kurz: ein PW-Manager mit zentraler Verwaltung und möglichst einfacherer Bedienung soll her. Ich habe mich dazu schon etwas erkundigt und aus meiner Sicht gibt es zwei Hauptunterschiede: 1. On-Prem oder Cloud, 2. Als Abo oder Einmalige Anschaffungskosten. Ich würde dazu verschiedene Programme miteinander abgleichen und die meiner Meinung nach geeignetsten Kandidaten dem Kunden mit meiner Empfehlung vorstellen. Die finale Entscheidung dazu wird der Kunde fällen. Danach würde es dann an die Implementierung, Einrichtung und Migration sowie ggfs. MA-Unterweisung gehen. Da der Kunde es zukünftig selbst verwalten will und es deswegen einfach zu bedienen sein muss (da keine großen IT-Kenntnisse) bleibt mir da nicht so viel Spielraum. Ich habe schon ähnliche Projekte gesehen, die durchgegangen sind und bin mir nicht über die Eignung sicher. Könnte man daraus also ein Projekt rausformulieren oder fehlt es an eigenen Entscheidungen?
  10. Hallo zusammen, ich wollte mal eure Meinung hören, habe jetzt knapp 1 Jahr nach meiner FISI Ausbildung im First Level gearbeitet und auch teilweise mit in Projekten für bspw. Drucker Ausschreibungen und auch im Security Bereich (Security bei Endnutzern) mitgewirkt (2nd Lvl). Meine Frage, die ich mir stelle, wenn ich mich nach einer beruflichen Veränderung umschaue, wird es möglich sein, eine Stelle im Bereich Administration oder Netzwerk zu bekommen? Ich dachte vllt. an Junior Sysadmin oder so? Wie ist eure Erfahrung und Einschätzung dazu? Danke euch!
  11. Ich hätte auch eine Frage: Angenommen ich möchte eine Kosten/Nutzenanalyse erstellen für die Anschaffung einer Software. z.B. sowas wie DocuSnap oder PRTG Diese soll auf einen virtuellen Server laufen der explizit für die Software da ist. Jetzt fallen mir bei Kosten, die Erstanschaffungskosten, Lizenzkosten, Kosten die ein virtueller Server verursacht, Lohnkosten ein. Wenn Lohnkosten und Kosten vServer richtig sind, wie würdet ihr die Preise ermitteln und ist es in Ordnung wenn man nur fiktive Preise hinschreibt?
  12. Grüße, zuerst ein Hallo an Alle, ich bin gerade in diesem Schiff eingestiegen :D Aktuell bin ich im 2ten Lehrjahr und möchte mich schon etwas mit der Projektdoku beschäftigen, dabei kamen schon so einige Fragen auf: Quellen für Abbildungen und Tabellen Die Handreichung der IHK, sagt folgendes: "Jede Abbildung bzw. Tabelle ist mit einer Quellenangabe zu versehen (Quelle: ...); dies gilt auch bei sinngemäßer Wiedergabe! Wurde die Abbildung bzw. Tabelle selbstständig erarbeitet, ist anzugeben: "Quelle: der Verfasser"" Frage 1: Jetzt Frage ich mich folgendes, die Doku wird höchstwahrscheinlich ein Quellenverzeichnis haben, in der Handreichung heißt das aber Literaturverzeichnis, ist das jetzt das gleiche oder ist das Literaturverzeichnis eine Art erweitertes Quellenverzeichnis? Was empfehlt ihr? Sollte man beides haben oder reicht eines von beiden? Frage 2: Wenn ich eines dieser Verzeichnisse habe und im Internet eine Tabelle oder Abbildung in die Arbeit einbinde, muss dann die Quelle nochmal extra direkt unter die Tabelle/Abbildung oder kann ich auf das Quellen/Literaturverzeichnis verweisen, wenn ja wie? Frage 3: Die Handreichung zeigt leider nicht wie eine Tabelle/Abbildung genau zu platzieren ist, folgendes habe ich online gefunden, wäre das korrekt da ich das mit den Titel darüber so noch nicht gesehen habe: https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/quellenangaben/tabellen-zitieren/#:~:text=Wenn du Tabellen zitieren willst%2C benötigst du ein Tabellenverzeichnis.,Aufbau dieser Verzeichnisse ist gleich. Das wäre im Moment alles. Vielen Dank schon einmal. LG. Franz
  13. Moinsen. Ich studiere aktuell noch Architektur, möchte das allerdings abbrechen und am besten dieses Jahr noch eine Ausbildung anfangen. Angetan hat's mir der FiSi, für den es bei mir in der Gegend auch noch ein paar Stellen gibt. Ich hätte dazu einige Fragen: 1. Worauf sollte ich bei der Wahl der Unternehmen achten? 2. Ich komme aus dem Umkreis von Marburg. Vielleicht hat ja jemand in der Nähe eine FiSi-Ausbildung gemacht und kann ein Unternehmen empfehlen? 3. Worauf sollte ich bei den Bewerbungen achten? Was wird gerne gesehen, was eher nicht? 4. Ich weiß schon, was man als FiSi so ungefähr macht, aber was genau lernt man in der Ausbildung? Wie schlimm ist die BS wirklich? Und 5. wie sieht euer Berufsalltag als FiSi so aus? Was macht ihr so den ganzen Tag? 6. Wie IT-nerdig muss man sein, um an dem ganzen Gefallen zu finden? Ich bin nämlich kein IT-Nerd, habe aber definitiv zumindest ein erstmal oberflächliches Interesse an IT und allem, was damit zu tun hat. Wie viel muss man programmieren? Und lernt man das in der Ausbildung oder wird das praktisch schon vorrausgesetzt? Könntet ihr (mir) diese Ausbildung empfehlen oder eher nicht?
  14. Hallo, Ich hatte gestern AP2 FISI Prüfung und habe nur den Durchdruck liegen lassen. Bin 10 min später nochmal rein und habe das original abgegeben, das wurde auch so vermerkt. Meint ihr, das wird Probleme geben? Danke im voraus
  15. Hallo, ich mache aktuell eine Umschulung zum FISI. Wärt ihr bitte so nett und schaut euch meinen Antrag mal an, ob es so OK ist zum Einreichen? Ausbildungsbetrieb / Praktikumsbetrieb: xxx Projektbezeichnung: Planung und Implementierung einer automatischen Softwareverteilung in Verbindung mit neuer Technik Projektbeschreibung: IST-Zustand: Zum jetzigen Zeitpunkt arbeiten die Mitarbeiter im Büro an einem Thin Client oder Mini-PC. Im Homeoffice nutzen die Mitarbeiter ihre eigene Technik und melden sich über Citrix Gateway am Terminalserver an, um zu arbeiten. Die Nutzung von privaten Geräten für dienstliche Zwecke stellt ein Datenschutz- und Sicherheitsproblem für die Firma dar. Außerdem wird neue Technik, die an Mitarbeiter übergeben wird, manuell von der IT-Abteilung mit der erforderlichen Software ausgestattet. SOLL-Zustand: Vorerst sollen 90 Mitarbeiter ein neues HP ProBook 450 G10 (mit Windows 11 Pro Betriebssystem, Intel Core i5 Prozessor, 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD Festplatte und einer Intel UHD Grafikkarte) bekommen. Diese arbeiten teilweise mobil und benötigen hinsichtlich Datenschutz- und Informationssicherheit besonderen Schutz. Ziel meines Projektes ist es, für die Windows Notebooks eine geeignete Software-Verteilungssoftware zu finden und zu implementieren. Die Software soll dazu beitragen, den Administrationsaufwand zu verringern, einheitliche Installationen zu ermöglichen und schnelle Systemupdates und -wiederherstellungen zu gewährleisten. Zudem sollte die Lösung eine zentrale Betreuung dezentraler Infrastrukturen ermöglichen und Kosteneinsparungen erzielen. Im Falle von Verlust oder Diebstahl sollen die Notebooks aus der Ferne gelöscht werden, um den Datenschutz zu gewährleisten. Perspektivisch sollen alle Notebooks des xxx-Konzerns mithilfe der Verwaltungssoftware administriert werden. Hierfür kommen weitere 130 Geräte hinzu. Projektumfeld: Das Projekt wird in der internen IT-Abteilung der xxx durchgeführt. Die xxx ist ein führendes Wohnungsunternehmen in x, das im Jahr 1990 gegründet wurde. Momentan verfügen wir über 350-Computerarbeitsplätze im Unternehmen. Projektphasen (einschl. Zeitplanung): 1. Definition (4 Stunden): - IST-Zustand aufnehmen (1 Stunde) - Anforderungen der Systeme analysieren und dokumentieren (SOLL-Zustand erarbeiten) (2 Stunden) - Definition der Funktionstests (1 Stunde) 2. Planung (10 Stunden): - Produktvergleich anhand der verschiedenen Anforderungen (4 Stunden) - Kostenplanung der Softwarelösung (2 Stunden) - Entscheidung eines Produktes anhand einer Nutzwertanalyse (2 Stunden) - Planung der verschiedenen Softwarepakete (2 Stunden) 3. Realisierung (10 Stunden): - Installation und Konfiguration der benötigten Software (2 Stunde) - Erstellen und Installieren der Softwarepakete (4 Stunden) - Automatisches Updatemanagement einrichten (2 Stunden) - Konfiguration der Berechtigungen (2 Stunden) 4. Analyse (5 Stunden): - Funktionstest & Fehlerüberprüfung (3 Stunden) - Soll-/Ist-Vergleich (2 Stunden) 5. Abschlussphase (11 Stunden): - Dokumentation (7 Stunden) - Erstellung einer Dokumentation für die IT-Mitarbeiter (2 Stunden) - Einweisung der Kollegen (1 Stunden) - Projektabnahme (1 Stunde) Summe (40 Stunden) Dokumentation zur Projektarbeit (nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu kennzeichnen) - Deckblatt - Inhaltsverzeichnis - Einführung in das Unternehmen - Kopie des genehmigten Projektantrags inkl. Genehmigungsmail - Projektbeschreibung (IST-Zustand, SOLL-Zustand) - Projektdurchführung - Projektergebnis - Quellenverzeichnis - Anhang
  16. Guten Morgen liebe Comunity und die die es werden wollen wie im Themenname eventuell erkennbar habe ich einen bestätigten Projektantrag. Soweit so gut... Nun ist mir bei der Bearbeitung aufgefallen, dass ein zwei Projektphasen die ich im Antrag angegeben habe völliger Stuss sind. (Ich könnte die Phasen ohne Probleme in einem anderen Absatz einbauen und nicht unbedingt einen extra Absatz) Um etwas genauer zu werden: eine Projektphase von mir könnte ich zum Beispiel mit bei der SOLL-Analyse einbinden mit nem zwei-Zeiler quasi. Nun wäre meine Frage, ob man sich strikt an die Punkte vom Antrag halten muss oder nicht? Letztendlich würden es die Prüfer doch gerne sehen, wenn man Fehler erkennt, sie benennt und löst... oder? Ach ja, hier noch ein paar relevante Infos- FISI Umschüler, IHK Dresden Ist noch eine Info wichtig für die freundlichen Helfer? Vielen Danke schon mal im Vorraus, Ihr seid Spitze
  17. Im Azubi-Portal steht: Deine eventuell vorliegenden Ergebnisse werden ab dem 23.03.2024 freigeschaltet. Wann werden sie ganz sicher hochgeladen?
  18. Moin Liebe Comm, ich würde gerne einmal Meinung zu diesem Projektantrag hören, ich tu mir recht schwer noch was die ganzen Formalitäten angeht und hoffe dass dieses Projekt etwas produzieren kann, was ich auch abgeben kann. Hintergrund ist das ich recht viel im Netzwerk Team unterwegs bin und dort auch das meiste Wissen bisher aufgebaut habe. Ich selber Zweifel ein wenig am Projekt aber das kann auch einfach nur meine generelle Sorge sein, dass das Projekt nicht gut genug ist. Die Zeitplanung unten ist in einer Tabelle dargestellt im richtigen Dokument. Projektbezeichnung Gegenüberstellung und Implementierung einer neuen Next-Gen Antiviren Lösung Projektbeschreibung Im Auftrag der --------- sollen eine Reihe von Next-Gen Antiviren Anbietern hinsichtlich verschiedener Faktoren verglichen werden. Die Anbieter sollen anhand ihrer Funktionalitäten und Wirksamkeit sorgfältig getestet und analysiert werden. Nach Abschluss dieser Evaluierung wird die präferierte Lösung gemäß den geltenden Prozessstandards implementiert. Ist-Zustand -Unternehmensbeschreibung- Durch die sensitiven Arbeitsthemen ist eine sichere Next-Gen Antiviren (NGAV) Lösung essenziell für den Erfolg des Unternehmens. Die --------- benutzt derzeit Carbon Black als Next-Gen Antiviren Lösung. Diese integriert sich nahtlos mit der verwendeten VDI (virtuellen Desktop Infrastruktur) welche von VMWare vertrieben wird. Carbon Black wird ebenfalls von VMWare geführt, VMware wurde vor kurzem von Broadcom aufgekauft. Problem Die --------- hat die interne VDI Lösung abgeschafft im Unternehmen, dadurch fällt die nahtlose Integration weg. Carbon Black kann von der Performance und Effizienz als Next-Gen AV nicht überzeugen und ist daher obsolete. Carbon Black hat in der Vergangenheit oft sehr langsam bis gar nicht auf Angriffsszenarien oder Angriffen von „Threat-Actors“ reagiert. Außerdem wurde Carbon Black verkauft und mit dem neuen Anbieter konnte kein gerechter Handelsvertrag zu Stande kommen. Aus dem Grund wird Carbon Black aus dem Unternehmen abgeschafft. Durch die Abschaffung der vorherigen Lösung, muss eine neue her, denn ohne Next-Gen Antiviren Lösung ist das Unternehmen durch eine Vielzahl an Möglichkeiten angreifbar. Da ursprüngliche Antiviren Lösungen meist nur die Endgeräte selbst absichern, muss eine Next-Gen AV-Lösung her welche sowohl die Endgeräte als auch das Netzwerk selbst sichert. Soll-Zustand / Abgrenzungen Durch die Analyse und Implementierung einer neuen Next-Gen Antiviren Lösung soll ein kompromisslos sicheres System aufgebaut werden, welches mit den aktuellen Angriffstechniken vertraut ist und diese Effektiv abwehren kann. Somit würde es dem Schutzbedarfs des Unternehmens gerecht werden. Die Lösung soll neben den technischen Aspekten auch die wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Die Lösung muss besser, schneller und effektiver agieren als die vorherige. Die Lösung soll eine Cloudbasierte Managementoberfläche besitzen und den vollen erwarteten Funktionsempfang beinhalten. Welche Anforderungen muss die neue Lösung erfüllen? - Muss wirtschaftlich gerechtfertigt sein - Eigenständiges Agent Management betreiben - Nachvollziehbarkeit von Client-Prozessen und forensischer Analyse von Clients - Blockieren von Applikationen und ungewollten Ausführungen mit Ausnahmeregelungen - Cloudbasierte Managementoberfläche Zeitplanung / Timeline Phase Zeit Analysephase 7h - Durchführung der Ist-Analyse 1h - Erstellung des Soll-Konzepts 1h Wirtschaftliche Bewertung 5h - Recherche Next-Gen Antiviren Anbieter 1h - Vergleich der Next-Gen Antiviren Anbieter anhand der Anforderungen 1h - Angebote einholen und vergleichen mit einer Nutzwert-Analyse 2h - Rücksprache und Entscheidung für 3 Kandidaten 1h Konzeptphase 7h Technische Analyse 9h - Freischalten der Cloudbasierten Testumgebungen 3h - Vorbereiten von Testgeräten und Test-Usern 2h - Auswirkung der NGAV auf Key-Applikationen analysieren 1h - Auswertung der gegebenen Testumgebungen an Key-Usern 1h Testszenarien / Funktionsumfangtest 11h - Übliche Angriffsszenarien testen und evaluieren 11h - Reverse Shell Absicherung 3h - Lateral Movement Test 3h - Verschlüsselungstests 3h - EICAR Test 2h Realisierungsphase 6h Vorbereitung der Integration 6h - Test-Server Implementierung 1h - Rollout an User ausgenommen von Missionskritischen Usern 1h - Policies Übernahme von Carbon Black 1h - Integration der neuen Lösung 1h - Qualitätssicherung nach Inbetriebnahme 2h Abschlussphase 9h - Abgleich Ist-/Sollsituation 1h - Dokumentation 8h Gesamtzeit 40h Grafische Darstellung des Zeitplanes -Grafische Darstellung durch Pie-Chart- Name des Ausbildungsunternehmens
  19. Hallo zusammen, Ich habe die Tage mal mein Projektantrag fertig gestellt. Wäre nett, wenn ihr mal drüber schauen könntet. Projektbeschreibung Ist-Zustand (Ausgangssituation und Ist-Analyse): Aktuell gibt es bei der XXX keine effiziente Möglichkeit, die Leistung der Server zu überwachen. Dies führt zu unerwarteten Ausfallzeiten und Leistungsproblemen, da die Serverleistung nicht systematisch überwacht wird und es keine proaktiven Maßnahmen zur Problembehandlung gibt. Die vorhandenen Ressourcen umfassen die bestehende Serverhardware, Netzwerkinfrastruktur und IT-Personal. Soll-Zustand (Projektziel und Soll-Konzept): Das Ziel dieses Projekts ist die Implementierung einer universellen Server-Monitoring-Software. Diese Software soll auf den bestehenden Servern installiert und konfiguriert werden, um eine Vielzahl von Metriken zu überwachen, einschließlich CPU-Auslastung, Speichernutzung, Netzwerkverkehr und mehr. Durch die Implementierung dieser Software wird erwartet, dass die Ausfallzeiten reduziert und die Leistung der Server verbessert wird. Dies wird die Effizienz der IT-Infrastruktur verbessern und die Kosten für unerwartete Ausfallzeiten und Leistungsprobleme reduzieren. Projektumfeld Das Projekt wird in der IT-Abteilung der XXX durchgeführt. Die Hauptakteure sind die IT-Mitarbeiter, die die Server überwachen und warten, und die Endbenutzer, die von einer verbesserten Serverleistung profitieren werden. Die zur Verfügung gestellten Mittel umfassen die bestehende Serverhardware, Netzwerkinfrastruktur und IT-Personal. Darüber hinaus ist ein Budget für die Beschaffung der Monitoring-Software und für eventuell notwendige Hardware-Upgrades vorhanden. Projektphasen mit Zeitplan: Projektplanung (10h) 1.1. Bedarfsanalyse und Definition der Projektziele (1.5h) 1.2. Erstellung des Soll-Konzepts (2.5h) 1.3. Marktanalyse und Vergleich der Server-Monitoring Lösungen (4h) 1.4. Auswahl eines Anbieters und Erstellung des Beschaffungsplans (2h) Projektdurchführung (19h) 2.1. Vorbereitung der Serverumgebung (1h) 2.2. Installation des Server-Betriebssystems (1.5h) 2.3. Installation der Monitoring-Software (2h) 2.4. Grundkonfiguration der Monitoring-Software (3h) 2.5. Konfiguration der einzubindenden Server in die Monitoring Software (6h) 2.6. Benachrichtigungen konfigurieren (2h) 2.7. Tests und ggf. Fehlerbehebungen (3h) 2.8. Optimierung und Feinabstimmung der Konfiguration (0.5h) Projektabschluss (11h) 3.1. Benutzerhandbuch (2h) 3.2. Projektdokumentation (8h) 3.3. Mitarbeiter Einweisung (1h) Dokumentation zur Projektarbeit - Projektdokumentation - Zeitplanung Ich muss sagen den Punkt "Dokumentation zur Projektarbeit" habe ich nicht wirklich verstanden. Freue mich über euer Feedback dazu
  20. Hallo Zusammen, Ich sitze aktuell an meinem Projektantrag zum Abschluss der Ausbildung im Bereich Systemintegration Freue mich über Feedback und Kritik zu meinem Projektantrag. Danke im Voraus! Persönlich finde ich die Zeiteinteilung fragwürdig, habe Rücksprache gehalten und für diese das "ok" bekommen. Antrag des Betrieblichen Abschlussprojekts 1. Projektname Neuaufsetzung des Firmeninternen Mitarbeiter-WLANs anhand einer WLAN-Ausleuchtung. 2. Projektbezeichnung Die Verbindungsqualität des derzeitig verwendeten WLAN-Netzwerks soll mittels einer Ausleuchtung verbessert werden. Hierzu müssen anhand des Gebäudeplans die optimalen Standorte für die Access Points bestimmt werden. Dazu wird ein Ausleuchtungsprogramm (Ekahau) genutzt. Auf Grund der zeitlichen Limitierung des Abschlussprojekts wird im Rahmen dieses nur ein Flur des Firmengebäudes erneuert, jedoch nach Abschluss des Abschlussprojekts auf das gesamte Firmengebäude erweitert. Aktuell gibt es an mehreren Stellen innerhalb des Gebäudes Probleme bei der Verbindungsqualität, da die Bürofläche in einem schleichenden Prozess weiter vergrößert wurde, jedoch die WLAN-Infrastruktur nicht ausreichend erweitert beziehungsweise verändert wurde. Des Weiteren hängen derzeitig verwendete Access Points teilweise an nicht optimalen Stellen, wodurch es zu Qualitätsproblemen durch Signaldämpfung kommt. 3. Projektziel Durch die WLAN-Ausleuchtung sollen optimale Arbeitsverhältnisse im gesamten Bürokomplex erreicht werden. Allen Mitarbeitern soll das WLAN-Netzwerk störungsfrei zur Verfügung stehen, damit ein problemloses Arbeiten über dieses jederzeit möglich ist. Zur Umsetzung dieses Projekts muss vorausgehend ein IST-Zustand, in Form einer Standortfeststellung und Bestandsaufnahme der derzeitig verwendeten Access Points, aufgenommen werden. Danach gehend müssen Informationen über die Beschaffenheit der Wände, der Anordnung der Räume und weiteren Störquellen herangezogen werden. Zur Ausleuchtung selbst muss ein externes Programm genutzt werden. In diesem Projekt wird hierzu das Programm der Firma Ekahau genutzt. Dieses kann durch die firmeneigene Support-Abteilung herangezogen werden. Im Anschluss müssen die Standorte der vorhandenen Access Points umgeändert werden und gegebenenfalls neue Access Points kostenpflichtig angeschafft werden. Durch die Standortanpassung kann es zu größeren Strecken kommen. Um diese überwinden zu können müssen gegebenenfalls noch weitere Ethernetkabel angeschafft werden. Projektplanung inklusive Zeiteinteilung: - Planung – 9 Std o Erstellung einer IST-Analyse – 2 Std. o Erstellung eines Soll-Konzeptes – 2 Std. o Informationsbeschaffung über Wände und Raumanordnung – 2 Std. o Beschaffung der Ausleuchtungssoftware + Einarbeitung – 3 Std. - Durchführung – 14 Std. o Durchführung der Ausleuchtung – 3 Std. o Ergebnisübernahme in Gebäudeplan – 2 Std. o Positionsänderung der Access Points sowie Geräteverkabelung - 8 Std. o Ggf. Anschaffung neuer Geräte – 1. Std - Abschluss – 16 Std. o Qualitätstest der neuen Standorte – 3 Std. o Ggf. Nachbesserung – 1 Std. o Übergabe des Plans der neuen Standorte an die zuständige Abteilung – 2 Std. o Erstellung einer Projektdokumentation – 10 Std. - Puffer – 1 Std. - Gesamt – 40 Std.
  21. Moin, ich muss zum Februar hin (Termin folgt ) ja meinen Projektantrag abgeben habe aber noch keine feste Idee was ich genau als Projekt machen kann. Eine Arbeitskollegin brachte mich auf die Idee: Edit: Projekt rausgenommen, da eh irrelevant und bereits durchgeführt. Diese Aufgabenstellung erlaubt es mir unter anderem, einen Soll/Ist Vergleich zu ziehen als auch einen Kosten-Nutzen-Analyse. Zu dem gäbe es den vorher erwähnten Modellvergleich. Einziger Nachteil der mir auffällt ist, dass ich nur zur hälfte an dem Projekt beteiligt war. Lasst mich gerne wissen ob sowas als Projekt zu verwirklichen ist bzw. ich dieses als Projekt abgeben könnte. Mir fallen sonst wenig weitere Ideen ein. Bei Fragen haut sie gerne raus, ich versuche sie so gut wie möglich zu beantworten- Gruß
  22. Hallo, bitte einmal meinen Projektantrag bewerten 1. Projektbeschreibung Projektkurzbeschreibung Implementierung eines Patchmanagementsystems zur zentralen Verteilung und Aktualisierung von Software Ausgangssituation (IST-Zustand) Die XXX ist ein mittelständiges Ingenieurunternehmen aus Sachsen, welches sich auf die Planung und das Zeichnen von Gebäudeplänen, zu verschiedenen Bauprojekten weltweit, spezialisiert hat. In dem Unternehmensverband, zu dem noch insgesamt sieben weitere Firmen gehören, verwaltet die IT-Abteilung der XXX die komplette IT-Infrastruktur. Die IT-Abteilung besteht aktuell aus 4 Mitarbeitern und einem Auszubildenden. Derzeit benutzen die Mitarbeiter, welche die Gebäudepläne anfertigen, CAD-Software, die aufgrund ihrer Vielzahl von Updates und Add-Ons schwierig zu warten ist. Die Aktualisierung geschieht aktuell manuell durch einen Mitarbeiter der IT-Abteilung, der die Software einzeln installiert. Da dies einen erheblichen Mehraufwand darstellt, da die Software aller Mitarbeiter jederzeit auf dem gleichen Stand gehalten werden muss, kann ein reibungsloser Ablauf nicht gewährleistet werden. Anforderungen - zentrales Dashboard, um alle Geräte verwalten zu können - Patchen von Drittanbietersoftware - intuitive Bedienung - gute Kosten-Nutzen-Bilanz (wenn möglich, geringe bis keine Kosten) - on-premise (Datenschutz) - Möglichkeit der Erstellung mehrerer Administratoraccounts - Möglichkeit der Hard- und Softwareinventarisierung - PCs herunterfahren und starten vor/bei/nach Installation - einfaches Hinzufügen neuer Software Zielsetzung (SOLL-Konzept) Das Ziel des Projektes ist die Einführung eines Patchmanagementsystems. Um den Arbeitsaufwand der IT-Abteilung zu reduzieren und die Produktivität der jeweiligen Abteilungen zu steigern, soll eine zentrale Lösung implementiert werden, welche die gestellten Anforderungen erfüllt. Diese sind neben der zentralen Ansicht aller Rechner inklusive der installierten Software unter anderem die Silent Installation von Updatepaketen und die breite Unterstützung von Drittanbietersoftware. Das entsprechende Tool wird anhand verschiedenster Kriterien während des Projektes ausgewählt. 2. Projektumfeld Das Projekt wird bei der XXX in der IT-Abteilung durchgeführt. Hauptansprechpartner und Projektbetreuer ist der Abteilungsleiter XXX. Das Projekt wird in einer virtuellen Testumgebung erstellt und nach Projektabschluss in den Produktivbetrieb migriert. 3. Projektplanung Phasen Geplante Zeit Initialisierungsphase 2,5h IST-Analyse 2,0h SOLL-Konzept 0,5h Entwurfsphase 10,0h Evaluierung verschiedener Softwarelösungen 5,5h Zeitplanung und Auswahl 1,0h Kosten- & Nutzenanalyse 2,5h Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1,0h Realisierungsphase 14,0h Beschaffung der Softwarelösung 0,5h Installation der Softwarelösung 2,5h Konfiguration der Softwarelösung 9,0h Qualitätssicherung / Produkttest 2,0h Abschlussphase 13,5h Erstellung Anwenderdokumentation 2,0h Abnahme und Übergabe 1,0h SOLL-IST Vergleich 0,5h Anfertigung der Dokumentation 10,0h Gesamtzeit 40,0h
  23. Hallo Zusammen, mein Projekt für 2024 ist grad in der Findungsphase und ich bräuchte eine Empfehlung ob dieses Projekt so wie gedacht angemessen ist. Als Erstentwurf hätte ich diesen Antrag erstellt: Projektbezeichnung: Austausch einer bestehenden Wissensdatenbank durch eine neue Software unter Berücksichtigung der Datensicherheit und -integrität. Ausgangssituation: Das Unternehmen (AUSBILDUNGSBETRIEB) mit Sitz in (ORT) ist ein Support-Unternehmen in der Logistikbranche. Derzeit wird die Software „MediaWiki” auf einem selbst gehosteten Server genutzt. Da diese Software als nicht nutzerfreundlich empfunden wird und nicht hochverfügbar konfiguriert wurde, ist geplant, eine neue Software anzuschaffen. Ziel: Die neue Software soll eine benutzerfreundliche grafische Nutzeroberfläche, die Möglichkeit zur Domainanbindung (vorzugsweise AzureAD), ein zuverlässiges Backupsystem und Hochverfügbarkeit bieten. Um die bestmögliche Software zu ermitteln, werden verschiedene Anbieter miteinander verglichen. Zusätzlich zu den genannten Anforderungen wäre es von Vorteil, wenn die neue Software ebenfalls selbst gehostet werden kann. Problematik bei Nichtumsetzung des Projektes: Falls das Projekt nicht zur Verbesserung des aktuellen Zustandes führt, könnten Probleme im Umgang mit MediaWiki zu Wissensverlust bei Mitarbeiterabgängen, längeren Einarbeitungszeiten für neue Mitarbeiter sowie verzögerten Reaktionszeiten bei Kundenproblemen führen. Projektumfeld/Rahmenbedingungen: Der Auftraggeber ist das Unternehmen (AUSBILDUNGSBETRIEB) aus eigenem Interesse. Es handelt sich dabei um einen IT-Dienstleister im Bereich Logistik. Das Unternehmen (AUSBILDUNGSBETRIEB) beschäftigt X Mitarbeiter und bietet diverse Dienstleistungen für Kunden an. Zu den Dienstleistungen zählen das Lagerführungssystem (LFS), elektronischer Datenaustausch (EDI) mittels des Programms Lobster, Datenanalyse und Prognose durch einen Virtual Control Room sowie First- und Second-Level-Support für Kunden. Das Projekt wird innerhalb der IT-Abteilung des Unternehmens durchgeführt. Diese Abteilung ist verantwortlich für technische Arbeitsgeräte, Administration der firmeninternen Server und technischen Support für Mitarbeiter. Ein mobiler Arbeitsplatz wird für die Projektrealisierung zur Verfügung gestellt, ebenso wie ein Budget von XXXX €. Zusätzlich steht ein Virtualisierungsserver zur Verfügung, auf dem virtuelle Maschinen für Produkttests erstellt werden können. Für Rückfragen können der Abteilungsleiter (FACHLICHER AUSBILDER) und der (AUSBILDUNGSLEITER) kontaktiert werden. Projektplan: Phasen – Zeit in Stunden. 1 . Definitionsphase 3 h • Erstellen einer Ist-Analyse 1 h • Erstellen einer Soll-Analyse 1 h • Erstellen des Lastenhefts 1 h 2. Planungsphase 11 h • Erstellen des Pflichtenhefts 1 h • Erstellen des Projektablaufplans 1 h • Recherche zu verschiedenen Lösungen für Wissensdatenbanken 1 h • Erstellen des Testfallkatalogs 1 h • Installation und Testen verschiedener Softwarelösungen 6 h • Auswahl einer Softwarelösung in Absprache mit der Geschäftsführung 1 h 3. Realisierungsphase 12 h • Installation der Software 2 h • Konfiguration der Software 2 h • Migration von MediaWiki zur neuen Software 4 h • Erstellen eines Clusters 2 h • Implementierung einer Backuplösung 1 h • Anbindung an die Domain 1 h 4. Projektabschluss 3 h • Soll-Ist-Vergleich 1 h • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 1 h • Projektübergabe 1 h 5. Dokumentation 8 h • Erstellen der Projektdokumentation 8 h 6. Puffer 3 h Gesamtzeit 40 h
  24. Hallo Zusammen ich bin Umschüler, bin in meinen späten 40igern, war vor 1 1/2 ein interessierter Benutzer so mein Ausbilder. Teil 1 Bestanden und jetzt auf der zielgeraden ich bräuchte mal eine Rückmeldung ob dieser Projektantrag eines FISI würdig ist und wenn nicht was kann ich verbessern. ich danke schon mal hier oben. ## Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag/Titel): Evaluierung und Implementierung eines Passwort Mangers zur Verbesserung der Sicherheit und eine einheitliche Ablage von Passwörtern und Zugangsdaten. 1. Wer ist der Kunde? 2. Welche Dokumentation erwartet der Kunde? 3. Wer ist der Auftraggeber? ## Bitte nutzen Sie das folgende Feld für die Beantwortung der oben genannten 3 Fragen: 1. xyz ist eine Einrichtung in der Menschen mit Handycap leben und arbeiten. 2. Lasten und Pflichtenheft; Installationsanleitung; Anleitung für die Benutzung. 3. IT Abteilung von xyz werden 530 PC Arbeitsplätze, eigens Rechenzentrum, eigene Netzwerkinfrastruktur usw. betreut ## Ziel Projektbeschreibung (konkretes Ziel des Projektes): Hauptziel ist Evaluierung und Implementierung eines Password Management, durchzuführen, um die Sicherheit zu erhöhen und die Verwaltung von Passwörtern und Zugangsdaten zu vereinheitlichen. Dabei sollen verschiedene Softwarelösungen verglichen werden, um die bestmögliche Lösung im Bezug auf kosten und nutzen finden. Weiterhin besteht die Überlegung nach einer Bewehrung Phase diese Lösung in der Buchhaltung und Personalwesen einzuführen (perspektivisch im gesamten Unternehmen) ## Projektumfeld (Abteilung, Entwicklungsumgebung etc.): Die IT Abteilung besteht aus 4 Mitarbeiter inklusive 2 Auszubilden. Der Zeit werden Zugangsdaten und Passwörter in einer Passwort Geschützen Exceltabelle verwaltet. Diese Lösung soll auch aus Sicherheitsgründen durch einen Passwort Manger ersetzt werden. ## Projektplanung (Zeitplanung der Projektphasen in Stunden): 1. Evaluierung der Aktuellen Situation (4h) 1.1 IST zustand analysieren 0.5h 1.2 Schwachstellen und Sicherheitsrisiken identifizieren 1h 1.3 Aufwand und Handhabbarkeit des aktuellen Prozess bewerten 0.5h 1.4 Welche Anforderungen sollen erfühlt werden (2.FT) 2h 2. Software Auswahl und Vergleich (12h) 2.1 Recherche welche Software Lösungen in Frage kommen 4h 2.2 Test der in fragekommenden Programmen 5h 2.3 Anfrage der Kosten für infrage kommende Programme 1h 2.4 Kosten nutzen Analyse 2h 2.5 Auswahl der zu Implementierenden Lösung 3. Implementierung der Ausgewählten Lösung (6h) 3.1 Programm installieren und Konfigurieren und add-ons für Webbrowser installieren 4h 3.2 Immigration der vorhandenen Passwortdaten 2h 4. Testphase (4h) 4.1 Einweisen eines Kollegen damit dieser den Passwort Manager 5 Arbeitstage nutz (1h) 4.2 Feedback des Benutzers sammeln, wenn möglich gewünschte Änderungen einarbeiten (3h) 5. Vollständige Implementierung (4) 5.1 Kurz Anleitung für Benutzer 1h 5.2 In Aktive Nutzung gehen (entfernen der Excel daten) 1h 5.3 Passwörter nach BSI Basicschutz: Sichere Passwörter ändern 2h 6. Projektabnahme und Abschluss (10h) 6.1 Admin Anleitung 2h 6.2 Projektdokumentation 8h Stunden insgesamt: 40 ## Bestandteile der Dokumentation (Unterlagen, Dokumente, Protokolle, Projekttagebuch etc.): - Lasten- und Pflichtenheft - Installationsanleitung - Anleitung für die Benutzung - Admin Anleitung - Kosten nutzen Analyse
  25. Hallo an alle, ich bin hier im Forum seit einer gewissen Zeit stiller mitleser gewesen. Nun ist die Zeit gekommen, auch aktiv zu werden. Ich bin gerade in den letzten Zügen meiner Umschulung zum FiSi und stehe vor meinem Projektantrag. Ich komme aus dem SaaS-Umfeld und habe bereits berufliche Erfahrung. Überraschend für mich wurde mein Projektantrag abgelehnt, und ich kann mit dem Kommentar seitens des Prüfungsausschusses nichts anfangen. Ich habe nun bis zum 02.10 Zeit, diesen zu korrigieren und neu einzusenden. Den Antrag in pdf-Form habe ich diesem Post angehängt. Folgenden kommentar hat der Prüfungsausschuss dazu gegeben: Für mich selbst in Retrospektive ist offensichtlich, dass die 3,5h für die Dokumentation natürlich zu wenig sind, und die werde ich eher richtung 6-8h ansetzten. Die Ziele werde ich wahrscheinlich präzisieren, indem ich einen Bezug auf "Durchführung in restlicher praktikumszeit, parallel Tagesgeschäft, 40h" nehme. Bei Kosten werde ich wohl schon im Antrag dann eine kleine Rechnung und Budgetierung machen müssen? Bei Qualitätszielen kann ich mir leoder nichts vorstellen. Schutzbedarfs/Sicherheitsanalyse-vermerk ist mir leider auch unklar. Ich erwähne sowohl in der Durchführung, als auch in der Zeitplanung, dass ich eine Schutzbedarfsanalyse durchführe. Ist die zu kurz angesetzt? Der Leitfaden, der hier verfügbar ist, habe ich eigentlich recht nah zum Herzen genommen, und meinen Antrag daran gestaltet. Ich habe schon Testweise für mich selbst mal so eine Auswahl und implementation Zuhause oberflächlich in n paar Stunden durchgespielt, ich würde Vaultwarden empfehlen, eine Ubuntu-VM aufsetzen, einen Compose schreiben für nginx-vaultwarden-fail2ban oder crowdsec usw, das Ding konfigurieren, dann wahrscheinlich rsync-jobs fürs backuppen erstellen, und dann einen kleinen physischen Server aufsetzen, der über rsync compose, configs und db abholen und ausrollen kann. Dazu dann oben Drauf entsprechend Lasten-Pflichtenheft + User/Admindoku + Mikroschhulung für Anwender. Ist für 40 Stunden recht sportlich, aber imo machbar. Ich hoffe, ich werde nicht nachher durch den Ausschuss abgeschossen, weil ich den Antrag hier gepostet habe. Wenn jemandem auffallen sollte, dass ich zu wenig unkenntlich gemacht habe, bitte gerne melden. Ansonsten freue ich mich über jegliches Feedback. Einen vollen Themensprung würde ich gerne vermeiden/kommt beim Ausschuss vermutlich ehe nicht gut an. Ratschläge zur Umsetzung der Ausschuss-Kommentare würden mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen, AK. Projektantrag_unkennt.pdf

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...