
Dr. Octagon
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
212 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Dr. Octagon
-
Wie auf die mündliche Prüfung vorbereiten?
Dr. Octagon antwortete auf Fisionatiker's Thema in Abschlussprojekte
Und wie immer an dieser Stelle: Es kann und wird alles gefragt werden können, was im Lehrplan steht. Es wird sich gewiss vieles um Dein Projekt drehen... aber das ist halt kein festes Gerüst. Man kann durch "gezieltes" Weglassen in der Doku Fragen triggern, was ich aber nicht empfehlen würde, da so die Doku "in Mitleidenschaft" gezogen werden könnte. Also, sei so frei und wisse alles, was Du bisher weißt/was Dir gelehrt wurde und gehe damit mit ruhigem Gewissen dorthin. Was ich gruselig finde: Es gab Momente, wo z.B. im FG auch über das Schützenfest geredet wurde... man kann also "Glück" oder einfach nur die realen Prüfer bekommen. Fazit: Es kommt, wie es kommt... und Standardfragen gibt es nicht... oder anders: Alles sind Standardfragen. -
Muss mich kurz korrigieren, bin aber schon halb aus der Tür: Du hast Recht.
-
Möchte an dieser Stelle mit einem Zitat von Dir abschließen... und mit den bereits genannten Eckpunkten kannst Du im Internet ja auch selber alles dazu finden.
-
Zusatz: Es wird Dir weiterhin https://google.de angezeigt mit gültigem Zertifikat und laut Browser sogar ungebrochen verschlüsselt... alles so, als wäre "nie etwas passiert".
-
Alles, was nur durch einen "handshake" beglaubigt/verschlüsselt wird (hier SSL/TLS-Zertifikate im Browser)... ist gegen MITM nicht gesichert. Aber, wenn es etwas gibt, dass nur den beiden Gegenstellen bekannt ist und nicht noch on the fly übermittelt werden muss (z.B. ein PreSharedKey), kann auch ein MITM nix unverschlüselltes auslesen...
-
Nur mal so der Vollständigkeit halber für Dich zur Info was MITM alles kann: Deep Packet Inspection bei z.B. ner Firewall im Unternehmensumfeld angewandt handelt hier genau wie ein MITM... es vermittelt zwischen User und z.B. wie in Deinem Beispiel Google... bastelt für beide Seiten eine "vertrauenswürdige" verschlüsselte Verbindung... mit dem Unterschied, dass hier an diesem Punkt direkt in den ja eigentlich durchgehend verschlüsselten Verkehr geschaut werden kann, Client wie auch Google bekommen hiervon nichts mit! Und ja, genau, das kann iin einem Internet-Café/Hotel usw... auch passieren... schöne neue Welt.
-
Eines muss Dir klar sein: Ein Anbieter, der dafür nichts haben will... kann nicht seriös arbeiten... und bei den anderen muss man eben einfach vertrauen - mehr kann man nicht tun. Bei den Bezahldiensten finde ich übrigens folgendes interessant: "Wenn Anonymität die oberste Priorität hat und man auf Streaming verzichten kann, erstellt man sich ein anonymes Profil bei Mullvad, das man bestenfalls bar bezahlt (5 Eur/Monat). Wer stattdessen Mozilla VPN abonniert, nutzt übrigens ebenfalls das VPN-Netz von Mullvad – zahlt für dieselbe Leistung jedoch etwas höhere Gebühren und muss ein Nutzerkonto ohne anonyme Bezahlmöglichkeit anlegen." Quelle: https://www.heise.de/download/specials/Anonym-surfen-mit-VPN-Die-besten-VPN-Anbieter-im-Vergleich-3798036
-
Muss mal kurz aufdröseln: So, wie das hier gerade "klingt", kann es alles sein... aber auch irgendwie nichts!? Hier stehen ja bisher nur "Buzzwords"... also... fangen wir besser mal anders an: Wie würdest DU anfangen? P.S. Her noch eine weitergehende "technische Hilfe" für die Zukunft https://www.deepl.com/translator
-
Würde Dir hier erstmal ne reguläre Fritzbox empfehlen... damit kannste Dir ganz einfach n eigenes, sicheres VPN basteln, das verschlüsselt bis an Deinen häuslichen Anschluss, also von egal wo auf der Welt, Deine Daten sendet und erst dann wieder regulär ins Internet lässt - heißt: verschlüsselt bis nach Hause, ab dann wieder "as is"! Somit sind alle Deine bisher genannten Pfeiler gestützt, oder kommt jetzt doch noch mehr?
-
So ist das Leben: Welchen Projektleiter würde ich nicht einstellen? Kurz: Jemanden, der gerade seine Ausbildung abgeschlossen und im Anschluss direkt diese Weiterbildung absolviert hat... Die ersten Jahre Berufserfahrung nach der Ausbildung... das ist ein unbedingt zu erlebender Wert... und dann kann man mal irgendwann über eine solche Weiterbildung nachdenken. Ein guter Projektleiter wird Dinge wissen, die ihm keiner in einem "Kurs" beibringen kann. Darum sind solche Menschen auch meistens älter! P.S. Auch Überflieger lernen durch gelebten Alltag...
-
Kleiner Tipp zum Beginn: Bitte die Rechtschreibung prüfen. Dazu sagt Tante Edit: Hierbei hilft jede Bürosoftware (z.B. auch kostenlos LibreOffice)!
-
Umschulung FISI - Muss ich alles alleine machen?
Dr. Octagon antwortete auf Miomus's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Wenn es eine vom "Staat geförderte" Umschulung ist... würde ich dort direkt einmal nachfragen, wofür die >18.000 Euro ausgegeben werden sollen... für "echten Unterricht und Ausbildung" oder nur "für BILLIGES allgemeine PDFs verteilen lassen und lesen/lernen". Hint: Letzteres möchte weder der "Sponsor" noch der Schüler - und auch kein späterer AG! -
Vodafonestation Wifi5-Wlan schafft nur 200 mbit down
Dr. Octagon antwortete auf snejjjj's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Sorry, aber diese Aussage ist zumindest auf reguläre WLAN-APs im privaten Bereich nicht zutreffend. Grund 1: Man kann einen Router flach hinstellen oder senkrecht (und sogar an die Wand hängen)... dementsprechend würde eine nur horizontale Abstrahlung "auf einer dieser Achsen" zu abstrusem Verhalten führen. Grund 2: Wie hier gerade wieder live zu beobachten... der Router steht zwar im EG auf dem Boden, aber im 1. OG (inkl. Betondecke) in diagonalem, einräumigen Versatz wird noch 75%iger 2.4 Ghz-WLAN-Empfang angezeigt - und vor allem von 100 Mbit/s möglich, kommen auch direkt 100 an (das wird bei 1000 Mbit/s aber sicher anders sein!) Und AVM meint noch: "Die FRITZ!Box verfügt über Rundstrahlantennen. Das WLAN-Signal wird daher kugelförmig in alle Richtungen abgestrahlt." -
Neue Bezeichnung nach ISO/IEC-11801 (2002)E: S/FTP (Geflecht), F/FTP (Folie), SF/FTP (Geflecht+Folie) Aufbau wie bei FTP, jedoch mit zusätzlicher metallischer Gesamtschirmung um die Leiterbündel (Screened Foiled Twisted Pair). Der Gesamtschirm kann als Folie oder als Drahtgeflecht oder aus beidem zusammen ausgeführt sein. Gemäß aktueller EN50173 werden diese Kabel mit einem F für einen Folienschirm bezeichnet, ein S steht für einen Kupfergeflechtschirm, ein SF steht für einen Gesamtschirm aus Folie und Geflecht. Der Bedeckungsgrad des Geflechts sollte über 30 % liegen, um gegenüber niederfrequenten Feldern eine hinreichende Abschirmung zu erzielen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#S/FTP,_F/FTP_oder_SF/FTP Suchbegriff Suchmaschine: S/FTP vs SF/FTP
-
Projektmanagement und Projektarbeit
Dr. Octagon antwortete auf Ziomal's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Ja, wenn ich mir den Verlauf so anschaue (siehe Bild unten... alles gleicher Wortlaut), sollten wir eher schauen, ob ein Studium geeignet ist, Dich (auch in Zukunft) abbilden zu können... Nimm es mir nicht übel, aber Studium bedeutet, sich selbst weiterbilden zu können mit "gezielten Tipps durch den Prof." in die richtige Ebene... und nicht direkt am Anfang schon auf andere angeweisen zu sein. Mach besser eine Lehre. Da haben dann am Ende ggf. alle etwas von. -
Projektmanagement und Projektarbeit
Dr. Octagon antwortete auf Ziomal's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Ok, wenn das schon so anfängt... endet es, mit einem Blick in die Glaskugel, so: "Habe ja demnächst meinen 3. und letzten Versuch... bräuchte dafür aber wieder einen Beisitzer, der mir die Antworten flüstert... unauffällig, versteht sich! Und bitte nicht alle auf einmal melden... einer reicht!!" -
Zu viel Zeit... eher 1/3... Zu viel Zeit... eher 1/3... Naja... vor allem mit dem hier: Zusatz: Wäre hier nicht besser noch etwas Zeit für die Planung der Installation und Konfiguration übrig ( also Recherche)... oder kannst Du das alles schon aus dem ff? Wenn es eine gute Lösung werden soll... wird wohl etwas mehr Zeit benötigt. Diese Lösung kann dann aber alles automatisch - nach ggf. sehr wenigen manuellen Bestätigungen im Vorfeld. Dann ergäbe sich folgendes Szenario: Nach ca. 3 Klicks, Eingabe eines Hostnamens und ggf. noch Auswahl zusätzlicher Software per Klick, die nicht jeder Client benötigt, wird jeder PC ohne weitere Interaktion komplett und sicher mittels eines universellen und daher minimalen Images eingerichtet inkl. auf die jeweilige Hardware/Software angepasste Treiber/Aktualisierungen sowie Standardanwendugen, die somit keiner manuellen Bestätigung bedürfen.. Zu viel Zeit... eher die Hälfte. Den Rest übernehmen andere... muss los... :-)
-
1. Eine SOLL-Analyse gibt es nicht... es gibt aber ein SOLL-Konzept. 2. Sollte das Thema so Bestand haben... muss erstmal an einzelnen Zeitschrauben gedreht werden (aber in verschiedene Richtungen!)... Beispiele: Kosten- & Nutzenanalyse | 3,0h Installation der Softwarelösung | 2,0h Qualitätssicherung / Produkttest | 1,0h Rest: Ist schon spät... muss los. ;)
-
Die kaufmännische Entscheidung sollte als FISI in diesem Fall eher bei der Entscheidung der auszuwählenden Bereitstellungslösung liegen, ggf. zusätzlich vielleicht noch bei einem dafür anzuschaffenden Server... und nicht als pimp die eines einzelnen Endbenutzergerätes, nur weil das "hier von Dir vorgegebene Szenario" keine Entscheidung bei den oben genannten Punkten mehr zulässt. Nebenbei, was ist möglich bei der geeigneten Auswahl einer Bereitstellungslösung: Ein minimales Image, eine automatische gerätespezifische Treiberinstallation, Softwareauswahl und -installation manuell und/oder automatisch on the fly, Systemaktualisierungen während der Installation. Zusatz: 2 mal Soll-Konzept á 2 Stunden = 4 Stunden... ;)
-
Damit alles manuell eingestellte, also das, was "zukünftige Darstellungen in neuen Userprofile" betrifft, automatisch vorhanden sein wird (z.B. nur Papierkorb auf Desktop), muss die genutzte Antwortdatei (unattend.xml) um den Zusatz <CopyProfile>true</CopyProfile> erweitert werden. Zusatz: Installierte Updates bleiben vorhanden... manche Dinge, wie z.B. den Adobe Reader als Standard-Programm angelegt, wird revidiert, auch die Taskleiste verliert einige Anpassungen, so wird z.B. der Store, wenn zuvor entfernt, in neuen Profilen angezeigt usw... Und: Man sollte die Zeit, wenn überhaupt nötig, in der vor dem Sysprep-Vorgang Internet am betreffenden PC anliegt, so kurz wie möglich halten. Ich habe nie ein LAN-Kabel angeschlossen... alles wird nachher automatisch mit dem "schlanken" Image verteilt. Ich nehme es mal vorweg, weil --> WICHTIG: "Nach dem Sysprep" darf der PC nach dem darauf folgenden Herunterfahren nicht nochmal mit dem verallgemeinerten Image gestartet werden. VORHER muss das auf dieser Festplatte liegende Image gesichert werden, da sonst die SID bei allen weiteren Installationen gleich bleibt!! Und auch wichtig: Im Account des lokalen Administrators liegen Dateien, auf die jedes neue Profil referenzieren würde... diese müssen mit einem Live-System (Linux Mint z.B.) gesucht und gelöscht werden BEVOR man das Image sichert!. Sonst muss man bei jedem neuen Benutzer einmal das Adminkonto (Dateiordner) öffnen... Vorgehen: Im Verzeichnis C:\Users\Administrator\AppData\Local\Microsoft\Windows\ die Ordner Webcache und INetCache leeren sowie die Datei WebcacheLock.dat löschen.
-
Zusatz: Wenn ich das (siehe unten) lese, frage ich mich, warum hier bisher nicht viel mehr solcher Anfragen eingegangen sind. "Die Durchfallquote für die 34a Prüfung liegt je nach Region zwischen 50 und 70%."
-
OK, es geht hier um eine Prüfung, die den Bereich Fachinformatiker wohl "nur ganz entfernt" streift... denn, wenn mich nicht alles täuscht: Bei der „Sachkundeprüfung nach §34a“ handelt es sich um die am weitesten verbreitete Legitimationsstufe im Bereich des Sicherheits- und Bewachungsgewerbes. https://www.sicherheitsschein.de/sachkundepruefung-34a.html#wozu P.S. Eine kleine Info, die viel Grübeln und Tippen erspart hätte...
-
auf ihrem pc ist ein problem augetreten
Dr. Octagon antwortete auf Kim.'s Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
So allgemein wie die Frage wird nun auch die Antwort: Fehlercode / Beschreibung in eine Suchmaschine eingeben und die Ursachen durch die dort manigfaltig vorhandenen Vorschläge zu lösen versuchen... Anderseits könnte man (hier) auch angeben, um welches Betriebssystem (insbesondere Version) es sich eigentlich handelt, was genau wo heruntergeladen und installiert wurde, welche Graka (Hersteller und Version) eingebaut wurde usw.... Just my 2 cents...