Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Jana309

Mitglieder
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Jana309 hat auf skylake in Informatikstudium für Lehramt   
    Ich bin selbst Berufsschullehrer und kann dir ein paar Eindrücke schildern (ganz stark Bundeslandabhängig). 

    Da du eine Ausbildung in dem Bereich hast gehe ich jetzt einfach mal davon aus, du möchtest an ein Berufskolleg/Berufsschule. Dann ist die Aufteilung nicht 50/50, sondern häufig 70/30 (Hauptfach/Nebenfach). Lehramt Informatik ist kein Stück leichter als der M.Sc, da die Prüfungsordnungen häufig derart dämlich "umgebogen" wurden, dass man in Veranstaltungen sitzt, deren Voraussetzungen man nicht hat, da diese in dem Teil liegen, der gekürzt wurde.

    Vom Schwierigkeitsgrad ist Informatik Lehramt schwierig und besitzt eine sehr hohe Abbruchsquote. Ich war der einzige im gesamten Jahrgang, der abgeschlossen hat. Alle anderen sind mit der Zeit abgegangen. Häufig ist das Problem, dass Informatik mit Mathematik als Zweitfach kombiniert wird. Mathematik Grundlagenscheine sind extrem schwer, wenn man nicht gerade ein geistiger Überflieger ist. 
    Außerdem solltest du bedenken, dass das Studium MINDESTENS 5 Jahre geht. Viele Informatikstudenten benötigen 1-2 Semester länger. Also oft 6 Jahre Studium. Danach kommt ein 18 bis 24 monatiges Referendariat was nicht umsonst als menschenverachtend verschrien wird. 
    Du verdienst im Referendariat nicht mehr als 1000-1100€ netto (nach Abzug der PKV) und hast eine 60 Stundenwoche, wenn nicht sogar mehr. Solltest du durch das Examen fallen (ja, das geht und man hat nur 2 Versuche), dann bist du in ganz Deutschland für immer und ewig gesperrt. 
    Der Druck der auf den Referendaren lastet ist enorm. Krank werden darfst du ebenfalls nicht,  da eine ungünstige Diagnose vom Arzt dein Verbeamtung kosten kann.

    Überlege dir sehr, sehr, sehr, sehr gut ob du dir das antun möchtest. Das sind mindestens 8 Jahre pure Schinderei für einen Hungerlohn bzw. überhaupt keinen Lohn. Danach musst du erstmal eine Planstelle finden, die häufig nach Vitamin B vergeben werden. Einige meiner Kollegen sind seit zig Jahren Vertretungslehrer und haben keine Planungssicherheit. 
    Solltest du dann eine Planstelle irgendwann bekommen, bist du 3 JAHRE auf PROBE angestellt. In dieser Zeit wirst du besser auch nicht krank oder bekommst Probleme im "System", sonst wirst du gegangen. Einen Kündigungsschutz hast du als Beamter auf Probe nicht. Du zahlst NICHT in die Arbeitslosenkasse ein und fällst im Ernstfall sofort in H4.
     
    Nachtrag: 
    Ich habe jedes Jahr Azubis die mir sagen, sie möchten Berufsschullehrer werden, da der Job ja so locker ist. 80 Tage Urlaub, 4-5k netto, PKV, Pension und co. Die Schüler sehen aber nicht, was für ein immenser Verwaltungsaufwand im Hintergrund lauert und das es noch ganz andere Klasen gibt als die lieben, nerdigen Fachinformatiker. 
    Tu dir selbst ein Gefallen und geh für eine Woche als Praktikant in eine Schule und seh dir die "Problemklassen" von innen an. Versuch dort eine Stunde selbst zu unterrichten und schau was passiert. 
    Das kann nicht jeder.
  2. Like
    Jana309 hat eine Reaktion von Tobi_8 in Informatikstudium für Lehramt   
    Lehramtsstudiengänge unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und nach Schulart. Pauschal kann man deine Fragen also nicht beantworten. Ich denke auch nicht, dass man NUR Informatik auf Lehramt studieren kann. Ja nach Schulart kommen mindestens ein erziehungswissenschaftlicher Teil und ein weiteres Fach dazu.
    Im Gegensatz zu einem reinen Informatikstudium ist der fachliche Umfang also schon deutlich geringer (in Bayern mit Schulart Gymnasium wären das z.B. grob 40% ). Je nach Zweitfach (z.B. Mathematik) kann der Unterschied auch geringer ausfallen.
    Was du in welchem Studiengang lernst kannst du ungefähr abschätzen, wenn du dir die Studienpläne/Modulhandbücher (oder wie auch immer das an den jeweiligen Unis heißt) ansiehst.
    Mit einem Staatsexamen/Lehramtsbezogenen Bachelor (Bachelor of Education) kannst du dich sicherlich auch erfolgreich abseits des Lehramts bewerben (das tun ja viele Lehrams-Absolventen gezwungenermaßen). Ich schätze den Wert gegenüber einem einschlägigen Bachelor/Master of Science aber als geringer ein.
  3. Danke
    Jana309 hat auf gajUli in Reformierter Notenrechner   
    Ahoi Community, 
    der alte Notenrechner dreht, inzwischen in seinem 22. Jahr, seine letzten Runden. Demnächst kommen die ersten Prüfungen nach der Reform der IT-Berufe. Die damit verbundene neue Prüfungsordnung ist nicht gerade einfacher geworden und macht in jedem Fall eine Überarbeitung des Notenrechners erforderlich. Ich stricke derzeit an einer neuen Fassung, Vorabversion hier: 
      http://caesborn.de/pruefungspage/notenrechner_reformiert.html
    Wer Anregungen hat oder Fehler findet (es würde mich wundern, wenn er schon perfekt wäre), bitte gern und ausführlich hier melden. 
    VG, Uli
  4. Positiv
    Generell ist es schwierig dir Tipps zu geben, wenn wir nur deinen Lösungsversuch und nicht die Aufgabe kennen.
    Ich erinnere mich zufällig an diese Aufgabe von meiner eigenen Prüfungsvorbereitung. Die zweidimensionale Tabelle enthält Zeilen, die je einen Wert für "Tag im Monat", "Stunden" und "Minuten" enthalten. Zu einem Tag kann es unterschiedliche Anzahl an Zeilen geben, auch gar keine. Je nach Anzahl der vorhandenen Zeilen zu jedem Tag soll etwas bestimmtes ausgegeben und ggf berechnet werden, richtig?

    Hier ein paar Tipps zu deinem Code:
    - Nicht jedes zweidimensionale Array muss mit zwei geschachtelten Schleifen durchlaufen werden. Jede Tabellenzeile von links nach rechts per Schleife durchzulaufen macht hier keinen Sinn. Dass eine deiner Schleifen überflüssig ist, erkennst du auch daran, dass du die Laufvaribale x der äußeren Schleife nirgends verwendet wird.
    - du rufst die Funktion tageImMonat bei jedem Schleifendurchgang auf, statt einmal vor der Schleife. (das ist in derPrüfung kein Fehler, aber schön ist es nicht)
    - du prüfst ob ein bestimmer Wert des 2D-int Array gleich "null" ist. Das ist im Kontext der Aufgabe nicht verlangt und in vielen Programmiersprachen auch gar nicht möglich. Das würde ich auch im Pseudocode unterlassen. Schlimmer noch: Unabhängig davon wie das Ergebnis der Prüfung ausfällt rechnest du später mit dem Wert.
    - Deine Abbruchbedingung macht keinen Sinn. Du greifst auf ein length-Property eines Integers zu? Was bedeutet das? Selbst wenn du einfach den Wert des Integers zeiten[0][y] meinst (der "Tag"-Wert eines Zeiteintrags), funktioniert es nicht: DAnn wird die Schleife beim ersten Druchgang gleich abbrechen.
    - Ich würde bei Schleifen und Verzweigungen mit Klammern (oder End-Statements) arbeiten. In deinem Code ist nur durch die Einrückung zu erkennen welcher Code in welche Schleife gehört. Bei handschriftlicher Bearbeitung kann das problematisch sein.
    - Du versuchst durch verrechnen zweier int-Werte Zeitspannen zu berechnen. Da jeder int-Wert nur Teil eines Zeitstempels ist (Stunde oder Minute) kann das so nicht funktionieren. In die Berechnung einer Zeitspanne müssen 4 int-Werten einfließen.

    Bei dieser Aufgabe würde ich folgende Vorgehensweise wählen:
    Zwei schleifen:
    Äußere Schleife iteriert über die Tage im Monat: for(int tag = 1; tag <= tageImMonat; tag++){..}
    Innere Schleife durchsucht die Tabelle nach zum Tag gehörigen Einträgen und macht alle nötigen PRüfungen und Berechnungen

    Zur Bewertung kann ich leider nicht viel sagen. Meiner Ansicht nach würde dein Lösungsvorschlag nicht sehr viele Punkte erzielen, dafür fehlt es schon an einem funktionierenden Grundansatz. (Kann natürlich auch sein, dass ich auf dem Schlauch stehe und die Idee hinter deinem Code nicht verstehe)
  5. Haha
    Gut dann spielen wir hald Prüfungs Bingo

  6. Like
    Generell ist es schwierig dir Tipps zu geben, wenn wir nur deinen Lösungsversuch und nicht die Aufgabe kennen.
    Ich erinnere mich zufällig an diese Aufgabe von meiner eigenen Prüfungsvorbereitung. Die zweidimensionale Tabelle enthält Zeilen, die je einen Wert für "Tag im Monat", "Stunden" und "Minuten" enthalten. Zu einem Tag kann es unterschiedliche Anzahl an Zeilen geben, auch gar keine. Je nach Anzahl der vorhandenen Zeilen zu jedem Tag soll etwas bestimmtes ausgegeben und ggf berechnet werden, richtig?

    Hier ein paar Tipps zu deinem Code:
    - Nicht jedes zweidimensionale Array muss mit zwei geschachtelten Schleifen durchlaufen werden. Jede Tabellenzeile von links nach rechts per Schleife durchzulaufen macht hier keinen Sinn. Dass eine deiner Schleifen überflüssig ist, erkennst du auch daran, dass du die Laufvaribale x der äußeren Schleife nirgends verwendet wird.
    - du rufst die Funktion tageImMonat bei jedem Schleifendurchgang auf, statt einmal vor der Schleife. (das ist in derPrüfung kein Fehler, aber schön ist es nicht)
    - du prüfst ob ein bestimmer Wert des 2D-int Array gleich "null" ist. Das ist im Kontext der Aufgabe nicht verlangt und in vielen Programmiersprachen auch gar nicht möglich. Das würde ich auch im Pseudocode unterlassen. Schlimmer noch: Unabhängig davon wie das Ergebnis der Prüfung ausfällt rechnest du später mit dem Wert.
    - Deine Abbruchbedingung macht keinen Sinn. Du greifst auf ein length-Property eines Integers zu? Was bedeutet das? Selbst wenn du einfach den Wert des Integers zeiten[0][y] meinst (der "Tag"-Wert eines Zeiteintrags), funktioniert es nicht: DAnn wird die Schleife beim ersten Druchgang gleich abbrechen.
    - Ich würde bei Schleifen und Verzweigungen mit Klammern (oder End-Statements) arbeiten. In deinem Code ist nur durch die Einrückung zu erkennen welcher Code in welche Schleife gehört. Bei handschriftlicher Bearbeitung kann das problematisch sein.
    - Du versuchst durch verrechnen zweier int-Werte Zeitspannen zu berechnen. Da jeder int-Wert nur Teil eines Zeitstempels ist (Stunde oder Minute) kann das so nicht funktionieren. In die Berechnung einer Zeitspanne müssen 4 int-Werten einfließen.

    Bei dieser Aufgabe würde ich folgende Vorgehensweise wählen:
    Zwei schleifen:
    Äußere Schleife iteriert über die Tage im Monat: for(int tag = 1; tag <= tageImMonat; tag++){..}
    Innere Schleife durchsucht die Tabelle nach zum Tag gehörigen Einträgen und macht alle nötigen PRüfungen und Berechnungen

    Zur Bewertung kann ich leider nicht viel sagen. Meiner Ansicht nach würde dein Lösungsvorschlag nicht sehr viele Punkte erzielen, dafür fehlt es schon an einem funktionierenden Grundansatz. (Kann natürlich auch sein, dass ich auf dem Schlauch stehe und die Idee hinter deinem Code nicht verstehe)
  7. Like
    Jana309 hat eine Reaktion von Pizzacorgie28 in Caesar Ver und Entschlüsselungs probleme   
    Beim Verschlüsseln erhöhst du den Wert des chars, checkst dann ob sein Wert zu hoch ist und wenn ja ziehst du die Zeichensatzlänge (26) ab um wieder im gültigen Bereich zu landen.
    Beim Entschlüsseln verringerst du (in deiner ersten Code-Version) den Wert des chars, checkst dann aber nicht ob der Wert zu niedrig ist, sondern (sinnloserweise) wie beim Verschlüsseln ob der Wert zu hoch ist.
    Aus der -12 eine +14 zu machen ist eine möglich Korrektur des Problems, dabei solltest du dir aber im Klaren sein, warum es funktioniert. (Zeichensatzlänge (26) - entschlüsselungsweite(12) = +14)
  8. Positiv
    Jana309 hat eine Reaktion von pr0gg3r in Caesar Ver und Entschlüsselungs probleme   
    Beim Verschlüsseln erhöhst du den Wert des chars, checkst dann ob sein Wert zu hoch ist und wenn ja ziehst du die Zeichensatzlänge (26) ab um wieder im gültigen Bereich zu landen.
    Beim Entschlüsseln verringerst du (in deiner ersten Code-Version) den Wert des chars, checkst dann aber nicht ob der Wert zu niedrig ist, sondern (sinnloserweise) wie beim Verschlüsseln ob der Wert zu hoch ist.
    Aus der -12 eine +14 zu machen ist eine möglich Korrektur des Problems, dabei solltest du dir aber im Klaren sein, warum es funktioniert. (Zeichensatzlänge (26) - entschlüsselungsweite(12) = +14)
  9. Like
    Jana309 hat eine Reaktion von Pizzacorgie28 in Caesar Ver und Entschlüsselungs probleme   
    Überprüfe doch einmal deine "Überlaufkorrektur" beim Entschlüsseln. Bei Verschlüsseln funktioniert diese korrekt, beim Entschlüsseln leider nicht.
  10. Danke
    Jana309 hat eine Reaktion von AnGB in Zwischenprüfung FiSi 2019 Herbst 2.5   
    Das reicht im Allgemeinen nicht aus. Damit zeigst du nur, dass der Alarm auslöst, wenn genau zwei Temperaturwächter auslösen. Die Aufgabe lautet aber "mindestens zwei". Um komplett sicher zu sein musst du die komplette Wahrheitstabelle überprüfen. Es sind z.B. Schaltungen denkbar, die bei zwei ausgelösten Temperaturwächtern Alarm auslösen, bei dreien aber nicht.

    Konkret bei dieser Aufgabe ändert die vollständige Prüfung aber nichts mehr am Ergebnis. Ich bin auch der Meinung, dass sowohl 1 als auch 3 richtig sind. Es kommt öfters vor, dass die IHK Musterlösungen Fehler enthalten.
  11. Danke
    Jana309 hat eine Reaktion von SENDMELOCATON in Zwischenprüfung FiSi 2019 Herbst 2.5   
    Das reicht im Allgemeinen nicht aus. Damit zeigst du nur, dass der Alarm auslöst, wenn genau zwei Temperaturwächter auslösen. Die Aufgabe lautet aber "mindestens zwei". Um komplett sicher zu sein musst du die komplette Wahrheitstabelle überprüfen. Es sind z.B. Schaltungen denkbar, die bei zwei ausgelösten Temperaturwächtern Alarm auslösen, bei dreien aber nicht.

    Konkret bei dieser Aufgabe ändert die vollständige Prüfung aber nichts mehr am Ergebnis. Ich bin auch der Meinung, dass sowohl 1 als auch 3 richtig sind. Es kommt öfters vor, dass die IHK Musterlösungen Fehler enthalten.
  12. Like
    Jana309 hat auf Whiz-zarD in Pseudocode Kinoaufgabe 2017   
    Nur ist das kein Array, sondern eine Liste. Ein Array, das den Anschein hat, es würde dynamisch wachsen, funktioniert nur mit Tricks. Außerdem braucht man im Grunde die Liste nicht. Eigentlich braucht man nur einen Zähler:
    freieSitze(anzahlSitze : int) : int DO sitzreihe = 0 TO kino.length counter = 0 DO sitz = 0 TO kino[sitzreihe].length IF kino[sitzreihe][sitz] == true THEN counter++ ELSE counter = 0 END IF IF counter == anzahlSitze THEN RETURN (100 * (sitzreihe + 1) + (sitz + 1)) - (anzahlSitze - 1) END IF END DO END DO RETURN 0 END Ich zähle pro Sitzreihe einfach einen Counter hoch, wenn ich einen freien Sitz finde. Ansonsten geht er wieder auf 0. Wenn ich die gewünschte Anzahl gefunden habe, ermittle ich dann den ersten freien Sitz und geb ihn dann zurück.
  13. Like
    Jana309 hat eine Reaktion von Der Pesse in Speicherorganisation   
    Für die drei Beispiele aus deinem PDF gilt:
    Zur Adressierung von 4 Koordinatenleitungen sind 2 Adressleitungen erforderlich (2^2 = 4)
    Zur Adressierung von 16 Koordinatenleitungen sind 4 Adressleitungen erforderlich (2^4 = 16)
    Zur Adressierung von 128 Koordinatenleitungen sind 7 Adressleitungen erforderlich (2^7 = 128)
    Das ist der Zusammenhang, der dir fehlt, richtig?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.