-
Gesamte Inhalte
4098 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eye-Q
-
PC Games Hardware hat auch ein Archiv von Artikeln, wo u.a. Soundkarten und Onboardsund erklärt sind. Vielleicht ist etwas für Dich dabei. Ansonsten würde ich mal chip, c´t und wie sie alle heißen, durchforsten, da ist ein riesiger Fundus an Artikeln über alles mögliche, evtl. auch über Dein Thema.
-
Ich denke mal, von %Windir%\inf (eventuell %Windir%\inf\others). Deswegen würde ich alle inf-Dateien in diesem/n Ordner/n, die etwas mit HP zu tun haben, mal in einen anderen Ordner packen (auf keinen Fall gleich löschen, man weiß ja nie!) und das dann nochmal versuchen.
-
An die Leute, denen WinXP sagt, daß OpenGL nicht unterstützt wird: auf keinen Fall den Standardtreiber von XP nehmen, weil der halt kein OpenGL unterstützt. Wenn ihr OpenGL nutzen wollt, müßt ihr schon einen Treiber für die Graka einstzen, der das auch unterstützt, eben der Treiber des Herstellers des Grafikchips (z.B. NVidia) oder der Treiber des Grakaherstellers (z.B. Hercules). Dann könnt ihr auch wieder OpenGL nutzen. Bei einer Grafikkarte mit Voodoo-Chip, egal welche Version, würde ich mal aufvoodoofiles.com gehen, dort gibt es die aktuellsten (natürlich inoffiziellen) Treiber, auch für XP. P.S.: ich weiß leider nicht, was in den Artikeln auf der Micisoft-Site steht, weil ich da nicht raufgekommen bin, der Browser hat `ne halbe Stunde geladen, dann hab´ ich abgebrochen. Deswegen schreibe ich das hier deutlich hin, auch wenn das auch in den Artikeln stehen sollte.
-
WinXP kann man auch auf FAT32 installieren, nur bringt NTFS einige Vorteile mit sich, z.B. kann man Benutzer in ihren Möglichkeiten einschränken, irgendwelche Daten zu sehen oder zu verändern und einiges mehr, aber wenn Du Win98 weiterbenutzen und auch von dieser Partition auf die WinXP-Daten zugreifen möchtes, würde ich sagen, Du kannst bei FAT32 bleiben. Und die Konvertierung von NTFS zu FAT32 geht in der Tat nur mit Partition Magic, jedoch nur in der Version 7, wenn Du WinXP installierst und das NTFS-Dateisystem nimmst, weil frühere Versionen von PM können nicht mit der neuesten Version (im Moment ist es NTFS 5) des Dateisystems umgehen.
-
Also normalerweise müßtest Du auswählen können, woher der PC die Treiber nimmt, also ob automatisch danach gesucht werden soll oder ob man einen bestimmten Pfad für eine eventuelle Treiberdatei angeben will. Dann mußt Du nicht "Treiber automatisch installieren", sondern "Software von einer Liste oder einer bestimmten Quelle installieren" auswählen, dann kannst Du auch manuell nach der Datei suchen. So solltest Du eigentlich andere Treiber installiert bekommen.
-
1.: funktioniert auch auf dem Systemlaufwerk. 2.: Ich habe eine 3 GB-Partition, da hat es nicht mal 5 Minuten gedauert.
-
Da muß ich jetzt auch was zu sagen: Partition Magic 6 kann wohl mit NTFS-Partitionen umgehen, solange es keine NTFS 5-Partitionen sind. Dieses Dateisystem wird nämlich von XP verwendet, während 2000 noch eine ältere Version verwendet. Außerdem brauchst Du einfach nur einen Teil der Partition zu löschen, XP bietet dann an, diesen Platz für die Installation zu formatieren, wahlweise mit FAT32 oder NTFS. Und das Verkleinern der einen Partition kannst Du auch per PM-Demo machen, das ist, glaube ich, kein Problem. Wenn Du Dir keine Zeitschrift extra deswegen kaufen willst und DSL, evtl. sogar mit Flatrate hast, kannst Du Dir das auch aus dem Netz saugen, z.B. von der Powerquest-Website. Die Demo ist etwas über 23 MB groß.
-
Ich habe hier was auf der Micisoft-Website gefunden: klick hier! Vielleicht ist es das, was Du suchst. Viel Spaß beim lesen!
-
Geh mal am besten in das Counter-Strike.de-Forum, Sektion CD-Help, da kann Dir glaube ich besser geholfen werden. Ich poste da auch rein und habe einigen Leuten helfen können, so wie mir auch geholfen wurde.
-
Na das ist doch mal wieder was schönes: Microsoft kündigt etwas an, was jedoch zum Vorteil des Users nicht eintritt! Eine Premiere! Hol´ mal jemand den Sekt raus, es wird angestoßen! Hoppla, ich hab´ ja noch selbst eine Flasche hier. Also: ich gebe eine Runde auf dieses historische Ereignis aus! :D Aber jetzt beenden wir das lieber, bevor es zum Daily Talk geschoben wird.
-
Normalerweise ist es so, daß, wenn eine Festplatte formatiert wird, eine neue Partitionstabelle angelegt wird und der Gesamte Platz mit nullen überschrieben wird. Lowlevelformatierung, glaube ich, entmagnetisiert die Scheibe, so daß sie praktisch wieder in den Auslieferungszustand versetzt wird. So kann man teilweise defekte Sektoren, die mit einer "normalen" Formatierung nicht repariert bekommt, wieder reparieren.
-
Jo, ich glaube auch, daß es der Prozessor ist, lasse mal den Tower geöffnet stehen, eventuell mit einem Ventilator kühle Luft zuführen ( ). Dann wirst Du sehen, ob es daran liegt. Ansonsten ist vielleicht das Netzteil unterdimensioniert, so daß es die "Stromsaugspitzen" von den Komponenten nicht verträgt.
-
Ich glaube, Du hast eine Patrone gefunden. Schau mal auf diese Seite, dort suchst Du in der Kategorie Drucker nach Lexmark und dort werden unter den Bezeichnungen PAT die Patronen für die jeweiligen Drucker angeboten. Tja, warst wohl auf dem Holzweg, was? P.S.: hab ich per google.de gefunden, einfach die ganzen Begriffe mit + verbinden und dann hab ich die erste Site genommen, die mir google angeboten hat.
-
Stimmt, daran habe ich nicht gedacht. Windows XP fragt natürlich nach, auf welche Partition Du das BS installieren willst. Danach kann man zwischen verschiedenen Optionen wählen: zweimal mit FAT32 formatieren (einmal schnell oder einmal gründlich), zweimal mit NTFS formatieren (ebenfalls) oder die Partition so lassen, wie sie ist, z.B. wenn die Platte gerade neu ist und man schon Partitionen eingerichtet hat. Ich würde Dir empfehlen, per Windows-CD zu booten, dann halt das BS auf die Partition installieren, wo vorher ME war und danach "Vollständig mit NTFS formatieren" oder so ähnlich wählen. Dann ist die Platte erstens frei von Viren und zweitens schon mit NTFS formatiert, was ich auch empfehlen würde, wenn Dein Freund kein BS aus der 9Xer-Reihe mehr verwenden will. Anderenfalls würde ich halt die Partition mit FAT32 gründlich formatieren. Dauert zwar beides länger als mit dem schnellen Formatieren, dafür hast Du bzw. Dein Freund dann auf jeden Fall den Virus weg, wenn der sich nicht auf einer anderen Partition, die Du nicht gelöscht hast, auch eingenistet hat. Also: erstmal Virenscan machen, dann Daten sichern, dann XP aufspielen, fertig!
-
Vielleicht versucht Windows, einen DDC (Direct Data Channel)-Monitor zu erkennen, wo keiner ist bzw. wo die Grafikkarte kein DDC unterstützt. Such´ mal in der Registry nach "DDC" und ersetze die 1 durch eine 0. Die Zeichenkette darf nichts anderes enthalten, also kein DDCwatweißich oder watweißichDDC. Alternative: schau´, ob Du von einem Bekannten eine andere Graka ausleihen kannst und bau´ sie in Deinen PC ein, dann siehst Du, ob die Karte evtl. kaputt ist.
-
Naja, der Tip wird erst nützen, wenn er richtig war, nicht wahr?
-
Boah, sind wir hier auf dem Fachinformatiker-Board oder auf dem Physik-Prof-Board? :confused: Ich hatte zwar auch Physik-LK, aber das ist mir doch ein klitzkleines Bißchen zu hoch. Ich mache mir auch nicht soooo die Gedanken darüber, weil ich weiß, daß ich das Problem sowieso nicht ergründen könnte.
-
ROFL! Ich lach mich schief! :OD :OD Ich denke aber, für Männer gibt´s irgendwo in den Untiefen des Internet genau so was. Naja, ist schon cool, über was sich Leute so Gedanken machen... :D
-
Ich meine nicht, daß das Laufwerk die Daten nicht schnell genug liefert, sondern daß es sie eigentlich zu schnell liefert. Wenn der Puffer des Brenners dann voll ist, wird die CD im CD-ROM-Lw wieder gestoppt, weil ja keine Daten mehr benötigt werden. Bis die CD aber wieder hochgefahren ist, d.h. wieder bereit ist, Daten zu liefern, ist der Puffer des Brenners aber schon wieder leer, danach erst liefert das CD-ROM wieder Daten. Ich hoffe, Du verstehst es jetzt besser. Wenn nicht, dann kann vielleicht jemand anderes das besser erklären.
-
Eine Auswahl von Free- und Shareware-Proggies gibt es auf der c´t-Website, dort würde ich mir mal eins runterladen und damit scannen. Eine andere Frage, die aber mit den Bluescreens zusammenhängen könnte: was hast Du an Hardware drin? Ich meine, vielleicht ist das Netzteil zu schwach, dadurch können auch spontane Bluescreens und Hänger kommen, wenn irgendwelche Komponenten zuviel Strom ziehen. Ich würde mal alle nicht benötigten Karten usw. (CD-ROM-Lw...) abziehen und sehen, was passiert bzw. nicht passiert. Wenn dann keine Bluescreens mehr kommen, hast Du die Ursache im Netzteil gefunden. Viel Glück!
-
Ich würde auch sagen, daß das Netzteil ausreichend ist, aber wenn Du Deinen Rechner später mal aufrüsten willst, z.B. mit einem Athlon und einer modernen Graka, würde ich das 350 W-Netzteil nehmen, die 10 € machen den Braten auch nicht fett.
-
Hmm, hast Du die Powertoys von Micisoft? Da gibt es ein Tool namens TweakUI, mit dem man u.a. Laufwerke verstecken kann. Das gibt es z.B. bei chip.de. Lad´ Dir das mal herunter, dann kannst Du das überprüfen. Noch ne Frage: kannst Du in DOS die CD auch lesen oder findet der PC das Laufwerk nur? Vielleicht ist ja das Datenkabel nur ein bißchen herausgezogen. Und: ist das Laufwerk in den Systemeigenschaften verzeichnet? Wenn ja und es ist ordnungsgemäß eingebunden, dann ist es wohl versteckt.
-
Tja, leider ist es nun mal so, daß viele Leute zu faul sind, bei einem AMD-Rechner einen Chipsatztreiber zu installieren. Die nehmen dann einen Intel-Rechner, weil da die Chipsatztreiber in den gängigen Betriebssystemen schon integriert sind. Außerdem bieten die großen Ketten und Versender (Media Markt, Dell usw.) meist nur Intel-Rechner an, die dann natürlich groß bepriesen werden und viele nicht-fachliche Leute natürlich sehen: "boah! Ein P IV mit 2 GHz!", und nicht sehen, daß die restlichen Komponenten nicht dazu passen (z.B. SD-RAM für den P IV oder eine Graka á la GF 2 MX ). Außerdem ist die Stabilität der Intel-Rechner schon etwas besser als die der AMDs, was vor allem in Unternehmen sehr hoch geschätzt wird. Eine Statistik dazu: immer noch sind in 80% aller PCs, die auf der Welt eingesetzt werden, Intel-Prozessoren, nur bei den Privatanwendern, und besonders natürlich bei Spielern, hat sich AMD einen großen Kuchenteil des Marktes abgeschnitten. Da ist die Zahl von fast 20%, die die AMD-CPUs erreichen, schon beachtlich, weil die restlichen PCs meist in Unternehmen stehen, und wenn da Privatanwender noch so viele PCs mit AMD-Prozzies kaufen, die Masse der Computer stehen nun mal in Unternehmen. Aber wie war der Thread noch mal? Ach ja, "PIII oder K6-II?" Ich meine dazu, daß der PIII 800 allemal besser ist als der K6-II, aber dazu braucht man natürlich auch ein neues Mainboard, wenn man vom K6-II auf den PIII wechseln will. Aber ich würde mir sehr genau überlegen, ob ich wirklich einen veralteten Prozessor kaufen würde, der in spätestens einem halben Jahr nicht mehr hergestellt wird, und deswegen keine Zukunft hat, besonders das Mainboard, was Du dir jetzt auch neu kaufen müßtest, wäre dann auch nicht mehr nützlich. Bei Athlons sieht es ganz anders aus: die haben, seitdem die Slots für neue Prozessoren abgeschafft wurden vor 1 1/2 Jahren, einen Sockel gehabt und werden wohl auch mindestens das nächste Jahr noch diesen Sockel behalten, wohingegen selbst in einer Produktlinie von Intel - nämlich dem P IV - es unterschiedliche Sockel gibt. Das finde ich völlig hirnrissig, weil es einem Anwender, der einen alten Prozessor mit nicht mehr unterstütztem Sockel gekauft hat, die Chance zum Aufrüsten verbaut. Ich habe mir vor einem knappen Jahr einen Athlon 900 nebst neuem Mainboard gekauft, welches ich jetzt auf einen Athlon XP aufrüsten werde. Das ist besser als wenn ich mir eine neue CPU inklusive neuem Mainboard kaufe, wofür ich in einem halben Jahr keinen besseren Prozessor mehr bekomme. So, das war jetzt massig viel, ich hoffe, ihr werdet ein paar Informationen daraus irgendwann irgendwo verwenden können.
-
Hast Du vielleicht ein CD-ROM-Laufwerk, welches die Daten mit 48facher Geschwindigkeit liefert? Dann ist es nämlich so: das Laufwerk dreht hoch, liefert Daten, bis der Puffer des Brenners voll ist und dreht dann wieder runter. Wenn der Datenpuffer des Brenners beginnt sich zu leeren, dreht auch das CD-ROM-Lw wieder hoch, jedoch schafft es das nicht, bis zum Pufferleerlauf wieder Daten zu liefern. Deswegen kommt halt die Buffer Underrun-Sicherung zum tragen, die dann einspringt. Ein Programm, mit dem man das CD-ROM-Laufwerk auf eine bestimmte Geschwindigkeit drosseln kann, gibt es auf www.cd-bremse.de. Da kann man halt einstellen, mit welcher Geschwindigkeit die Daten ausgelesen werden sollen, was auch erheblich weniger Lärm produziert, geht auch mit DVD-Laufwerken, wo man, wenn man z.B. eine DVD anschaut, die Übertragungsrate auf 1fach bremsen kann, was für das DVD schauen ausreichend ist.
-
Falls Du eine Festplatte hast, die damit nicht funzt, dann gibt es hier ein Lowlevelformatutility, was eigentlich mit allen Festplatten funktioniert.