
Alle Beiträge von Eye-Q
-
Kann das so funktionieren?
Eventuell hat das jemand aus Unwissenheit über Subnetze eingetragen, weil der Adressraum knapp wurde und derjenige sich gedacht hat, dass das 172.30.62.0/24 ohne Routing mit dem 172.30.61.0/24 funktioniert. Naja, die 172.30.x.y ist per (alter) Definition ein privates Klasse-B-Subnetz, also prinzipiell sind die jetzigen "Klasse-C"-IP-Adressen problemlos in ein Klasse-B-Subnetz überführbar. Es ändert sich dann zwar die Broadcast-Adresse, alles andere (DNS-Serveradressen, Standardgateway, DHCP-Server) kann aber so bestehen bleiben. Solange es keine Programme gibt, die zwingend per Broadcast irgendwas ins Netzwerk verbreiten müssen, tut es prinzipiell auch nicht weh, wenn ein Gerät übersehen wird. Natürlich wird die Fehlersuche evtl. erschwert, wenn ein Gerät dann wirklich übersehen wird und dann irgendwann in zwei Jahren Probleme macht, aber mit ordentlicher Dokumentation, welche Geräte geändert wurden, sollte das kein Problem sein.
-
Kann das so funktionieren?
Richtig. Das beinhaltet aber nicht nur einfach die Änderung auf dem DHCP-Server, sondern auch auf allen Geräten, die eine feste IP-Adresse besitzen (Server, Router, Drucker, ggf. Scanner etc. pp., eben alles was einen Netzwerkanschluss besitzt und sich die IP-Adresse nicht vom DHCP-Server holt). OK, kann man so machen, um schnell den DHCP-Dienst auf einem der anderen Server aktivieren zu können, wenn der primäre DHCP-Server mal ausfallen sollte.
-
Kann das so funktionieren?
Ich gehe mal stark davon aus, dass Du vom DHCP-Dienst sprichst, richtig? Wenn ja, können wir leider ohne Angabe der benutzten Subnetzmaske keine Aussage darüber treffen, ob das so funktioniert oder nicht. Wenn als Subnetzmaske die 255.255.0.0 (wie es die IP-Adresse andeutet, siehe Private IP-Adresse) verwendet wird, passt das, da die 172.30.61.x und die 172.30.62.x innerhalb eines Subnetzes liegen. Wenn als Subnetzmaske allerdings 255.255.255.0 verwendet wird, wird der erste Host, der sich eine IP-Adresse aus dem Bereich holt, keine Verbindung mehr zum Netzwerk bekommen, da der dann außerhalb des ersten Subnetzes liegt, wo auch die Server, Gateway, DNS etc. hängen. Des weiteren: habe ich das richtig verstanden, dass auf allen drei DCs jeweils ein DHCP-Server läuft? Wenn ja, hoffentlich mit unterschiedlichen DHCP-Bereichen (z.B. der erste von 172.30.61.50 bis .100, der zweite von 172.30.61.101 bis .150 und der dritte von 172.30.61.151 bis .200), ansonsten würde das massive Probleme mit doppelt vergebenen IP-Adressen geben.
-
Windows 8 - Bildschirm mit HDMI
Schau' mal, ob Du im Catalyst Control Center oder im OSD-Menü des Monitors einen Punkt "Overscan" findest. Wenn Du den findest, mal damit rumspielen. Ansonsten im Netz mal nach HDMI + Overscan suchen, da gibt es viele Leute, die das selbe Problem haben, und unterschiedliche Problemlösungen.
-
Gateways via DHCP zuweisen
Da gibt es keine Möglichkeit, mehrere DHCP-Bereiche im selben Subnetz mit unterschiedlichen Gateways anzulegen. Somit muss auf einen Router mit mehreren WAN-Anschlüssen zurückgegriffen werden.
-
Gateways via DHCP zuweisen
Wenn Du uns jetzt noch verraten würdest, um was für einen DHCP-Server es sich dreht (Windows/Linux/wasauchimmer), könnten wir dir eventuell auch helfen. Meiner Meinung nach ist so eine statische Aufteilung jedoch unschön, da die Hälfte der Leute keinen Internetzugang hätte, wenn eine Internetverbindung weg ist. Besser ist es, einen Router/Firewall/wasauchimmer einzusetzen, der mehrere Internetverbindungen verwaltet und ein Loadbalancing durchführt. So etwas gibt es z.B. von Linksys mit dem RV042/RV082 (4x LAN bzw. 8x LAN). Somit erhalten die Clients nur ein Standardgateway (den Router) und dieses Standardgateway verwaltet dann mehrere Internetzugänge.
-
Internet surfen sicherer machen
Alternativ eine ordentliche Hardware-Firewall (Cisco ASA, Sophos UTM, Watchguard, wasauchimmer) anschaffen, die dann als (transparenter) Proxy fungiert und den Webtraffic filtert. Da kann man sehr viel schon von vornherein komplett blocken, so dass gefährliche Seiten gar nicht erst angesurft werden können. Da sollte man natürlich Ahnung von haben, also mal eben anschaffen und einrichten ist da nicht. Wenn die Kenntnisse nicht da sind, eben jemanden holen, der sich damit auskennt oder eine entsprechende Schulung machen.
-
VPN Verbindungs Problem
Das heißt, das Fax geht auch über die selbe VPN-Strecke, oder ist der Analog-Adapter so konfiguriert, dass der auf die externe IP des Hauptsitzes zeigt und da dann nur entsprechende Ports auf die Telefonanlage weitergeleitet werden? Im zweiteren Fall kann es sein, dass die Verbindung mit dem Fax over IP so sehr ausgelastet ist, dass die VPN-Steuerdaten nicht mehr ordentlich übertragen werden können und die VPN-Verbindung deswegen abbricht.
-
Installation von Windows server 2012
:confused: Bitte was? Ich habe bisher jeden Fujitsu-Server händisch installieren können, und wir verkaufen nur Fujitsu-Server (allerdings nur bis TX/RX300). P.S.: Deine Ausdrucksweise ist auch ziemlich kryptisch, ich würde jedenfalls als jemand, der schon damit Probleme hat, von DVD zu booten, jedenfalls nicht da durchblicken...
-
Gehaltsfrage nach einem Jahr
Das ist nur eine kleiner Ansporn, dass wir zuverlässig unsere Stundenzettel schreiben und wir somit problemlos über diese 40 Stunden kommen. Es heißt ja nicht, dass grundsätzlich nur 1/4 oder sonstwieviel meiner Gesamtstunden an Kunden abrechenbar sind... Ich könnte woanders wahrscheinlich mehr verdienen, das stimmt sicherlich, allerdings bringt mir meine Arbeit Spaß und die Kollegen sind durchweg super, die Kunden zu 95% auch. Für mich ist das genug zum Leben und ich kann mir locker einen 3 1/2-wöchigen Urlaub in den USA leisten. Irgendwann werde ich sicherlich den Job wechseln, aktuell sehe ich aber absolut keinen Grund, weil Geld alleine nicht glücklich macht. Außerdem ist es glaube ich auch nicht sooo schlecht, wenn man beim ersten Arbeitgeber nach der Ausbildung mehr als 6 Jahre bleibt, auch wenn es Leute gibt, die meinen, dass man nie mehr als 5 Jahre bei einem Arbeitgeber bleiben sollte. Das finde ich Schwachsinn, das ist allerdings meiner persönliche Meinung, die evtl. etwas "altmodisch" klingen mag, aber so isses halt.
-
Gehaltsfrage nach einem Jahr
Fahrtzeiten (ich bekomme natürlich Fahrtkostenerstattung, wenn ich mit dem eigenen Auto fahre), Weiterbildung, Erstellung/Prüfung von Angeboten, Betreuung der internen Infrastruktur (Server, Storage, PCs, Telefonanlage), Urlaub, Leerlaufzeiten... Außerdem habe ich ja auch nicht geschrieben, wie oft es bei mir vorkommt, dass ich mehr als 40 an Kunden abrechenbare Stunden pro Monat habe, das ist nicht nur ein oder zwei Mal im Jahr. In 2012 war das insgesamt nochmal gut ein ganzes Gehalt, wobei ich erst seit Mitte des Jahres bei 2500 Euro Grundbetrag liege.
-
Gehaltsfrage nach einem Jahr
Von 1850 (2200/12) auf 2500 Euro ist schon ein extremer Sprung, das sind ja 35%. Ich mache so gut wie das selbe (plus Virtualisierung und kleine SANs), allerdings in einer kleinen Firma und wir sind IT-Dienstleister für andere kleine und mittelständische Firmen. Ich bin jetzt erst bei 2500 angelangt (bei 13 Jahresgehältern, plus variabler Anteil, wenn ich mehr als 40 Stunden an Kunden abrechenbare Stunden pro Monat arbeite), nachdem ich seit 6 Jahren in der Firma war. Mehr als 2200 wirst Du denke ich mal nicht herausschlagen können, schon das sind 19% mehr als Du jetzt bekommst.
-
VPN Verbindungs Problem
1. Das gehört in Networking Technologies, in der allgemeinen IT-Arbeitswelt ist das fehl am Platze, hier geht's um Gehaltsfragen etc. 2. Du hast zwar einiges zur VPN-Verbindung geschrieben, allerdings so gut wie überhaupt nichts zum Fax. Ist das ein Hardware-Fax oder läuft das über eine Software auf dem PC? Analog oder ISDN? Hängt das an einer echten analogen bzw. ISDN-Leitung, hinter einer Telefonanlage, an einem Router mit VoIP-Umsetzung? Von wo wird das Fax versendet bzw. empfangen (in dem Standort, wo der Netgear-Router steht oder in dem, wo die Astaro steht)? So können wir überhaupt nicht nachvollziehen, welchen Weg das Fax nimmt und wie das überhaupt mit der VPN-Verbindung zusammenhängen könnte.
-
Installation von Windows server 2012
Auch ein Boot von USB ist genauso kompliziert (oder einfach) wie von DVD... @ Voiceless: Ich erkenne die Wörter, sie ergeben aber keinen Sinn... Im BIOS wird der Inhalt der DVD nicht angezeigt, allerdings muss das DVD-Laufwerk angezeigt werden. Eventuell ist der Anschluss, an dem das DVD-Laufwerk hängt, im BIOS deaktiviert, so dass der Server nicht vom DVD-Laufwerk booten kann. Schau' mal, ob das DVD-Laufwerk angezeigt wird. Falls nicht, am besten mal alle SATA- bzw. IDE-Ports (in vielen BIOSen werden SATA-Ports als IDE-Ports angezeigt) aktivieren, neu starten, erneut ins BIOS gehen und schauen, ob das DVD-Laufwerk jetzt erkannt wird. Es kann auch sein, dass die Bootreihenfolge einfach so eingestellt ist, dass als erstes von der Festplatte (bzw. dem RAID-Controller) gebootet wird und wenn dort nichts gefunden wird auch nicht auf andere Laufwerke umgeschaltet wird. Bei Servern gibt es normalerweise die Möglichkeit, beim Booten eine Taste zu drücken, um ein Auswahlmenü zu erhalten, von welchem Medium gebootet werden soll, meistens F12, das wird dann aber auch angezeigt, welche Taste das ist. Die nächste Möglichkeit ist, dass die DVD so gebrannt wurde, dass sie nicht bootfähig ist, das ist aber unwahrscheinlich, wenn man mit ImgBurn nur das ISO auswählt und das normal auf DVD brennt.
-
Kurze Frage zum MBR (Master Boot Record)
Master Boot Record in der wikipedia Wie Du siehst, hat der MBR (anders als der Name sagt) mit dem Boot eines Betriebssystems relativ wenig zu tun. Dafür ist der Bootloader zuständig, den es zwar auch mehrere Male geben kann, ggf. verschachtelt -> Bootloader 1 auf Festplatte 1 beinhaltet das Betriebssystem auf Festplatte 1 und den Bootloader auf Festplatte 2, während Bootloader 2, der danach aufgerufen wird, die Betriebssysteme auf den Festplatten 2 und 3 beinhaltet. Wie das bei dir ist, können wir dir nicht sagen, da es alle möglichen Kombinationen gibt, je nachdem welches Betriebssystem auf welcher Festplatte zuerst installiert wurde, ob das einen eigenen Bootloader mitbringt, die anderen Betriebssysteme erkennt etc., da gilt es auszuprobieren. Kaputt machen kannst Du dadurch nichts, allerdings solltest Du vor dem Ausstecken der ersten Festplatte die Bootreihenfolge im BIOS notieren, so dass Du wieder auf die selbe Bootreihenfolge zurückstellen kannst, wenn Du die Festplatte wieder anschließt. Die Aufteilung der Laufwerksbuchstaben ist auch pro Betriebssystem anders, so kann das Betriebssystem, was auf der zweiten Festplatte installiert ist, die Partition auf der zweiten Festplatte als C: haben, dann die Partition auf der ersten Festplatte als D: und die Partition auf der dritten Festplatte als E:.
-
Outlook 2007 - mehrere Posftächer
Prinzipiell kann man einem Benutzerkonto auch mehrere E-Mail-Adressen verpassen (wie es jetzt wahrscheinlich schon ist, nämlich benutzername@firma.de und benutzername@<interne Domäne>.local). Dazu kann in den Eigenschaften des Exchange-Benutzers unter "E-Mail-Adressen" der Haken bei "E-Mail-Adressen automatisch basierend auf der E-Mail-Adressrichtlinie aktualisieren" entfernt und dann die entsprechenden Mailadressen hinzugefügt werden. Dann kann man, wenn man eine neue Mail schickt, auch dementsprechend eintragen, von welcher Mailadresse geschickt werden soll, ohne dass neue Benutzerkonten angelegt werden müssen.
-
aktive programme verschwinden in den hintergrund
Tritt das nur auf, wenn irgendein Office-Programm läuft oder auch wenn kein Office-Programm läuft? Welches Betriebssystem (inkl. Servicepack-Stand) und welche Office-Version (inkl. Servicepack-Stand) ist im Einsatz? Schon mal nach Viren/Trojanern gescannt (am besten per Live-CD, z.B. Kaspersky Rescue CD)?
-
Fünf kurze Beschäftigungsverhältnisse und was nun?
Ich habe FISI bei Siemens gelernt (da wurde fast alles abgedeckt, was FISIs machen könnten) und bin jetzt in einer Firma mit insgesamt 6 Leuten angestellt, wo ich zu 90% mit der Technik zu tun habe, da wir ein IT-Systemhaus sind, welches kleine und mittlere Unternehmen IT-technisch rundum betreut. Die restlichen 10% sind Überprüfung von Angeboten auf die technische Machbarkeit, Vollständigkeit und Korrektheit, Planung von Serversystemen etc.. In BWL habe ich zwar Grundkenntnisse, die wurden aber in der Berufsschule überhaupt nicht vermittelt. Als ich in die Firma gekommen bin, habe ich auch Angebote, Aufträge und Bestellungen bearbeitet, seitdem ist aber ein Mitarbeiter hinzugekommen, der sich nur darum kümmert. Seitdem bin ich zu 90% wirklich als Techniker (Server, PCs, Netzwerke, Telefonanlagen, Virtualisierung und alles was damit zu tun hat) eingesetzt. Es kommt also immer darauf an, in was für einer Firma man ist. In einem IT-Systemhaus wird man mehr mit der eigentlichen Technik zu tun haben, wenn man sich auf die entsprechende Stelle bewirbt als wenn man als Inhouse-ITler angestellt wird, der dann als Vorgesetzten jemanden hat, der eher die BWL-Sicht als die technische Sicht hat.
-
GPT und MBR formatierung nicht möglich
Nö, das ist überhaupt kein Problem, da die SSD und somit die Startplatte ja mit MBR initialisiert wurde. Ob eine Datenplatte nun MBR- oder GPT-initialisiert ist, interessiert dabei nicht.
-
GPT und MBR formatierung nicht möglich
Vollkommen normal, da der Datenträger nicht mit GPT initialisiert ist. Auch diese Partition muss gelöscht werden. Wenn die von Windows irgendwie gesperrt wird, kann die natürlich nicht gelöscht werden. Ich würde GParted nehmen, von CD oder USB-Stick booten und die Partition löschen. Ich weiß nicht genau, ob man per GParted den Datenträger auch nach GPT konvertieren kann, aber wenn ja, würde ich auch das im GParted-Livesystem machen. Anschließend Windows auf der SSD installieren, während nur die SSD angeschlossen ist, dann kann Windows keine Partition auf der HDD erstellen. Zum Schluss die HDD wieder anstecken und fertig ist die Laube.
-
GPT und MBR formatierung nicht möglich
Sind alle vorhandenen Partitionen von der 3TB-HDD gelöscht? Wenn da noch eine Partition (auch wenn sie unformatiert sein sollte) drauf ist, kann der Datenträger (Datenträger ist nicht gleich Partition - der Datenträger ist die physikalische Festplatte selbst, wo Partitionen erstellt werden können) nicht nach GPT konvertiert werden.
-
Kein privater Mail-Abruf in Firmen-WLAN
Ja, höchstwahrscheinlich werden POP3 und IMAP durch die Firewall gesperrt. Die Firmen-Mails werden wahrscheinlich über einen internen Exchange-Server verwaltet, oder? Wenn ja, dann läuft die Synchronisation zwischen Exchange und iPhone über ActiveSync ab und bleibt sowieso im internen Netzwerk.
-
Domänenuser TCP/IP Einstellungen bearbeiten
Vollkommen normal, da ein normaler Domänenbenutzer nix an den Netzwerkeinstellungen des Clients rumfummeln sollte. In deinem Fall (ich gehe davon aus, dass das eine Testumgebung zuhause ist?) gibt es einige Möglichkeiten, das zu ermöglichen: - Der Domänenbenutzer könnte lokale Admin-Rechte auf dem PC bekommen (entweder über die lokale oder über eine Domänen-Gruppenrichtlinie) - Der Benutzer könnte in die Gruppe der Domänen-Admins aufgenommen werden, dann hat der aber dementsprechend Rechte in der gesamten Domäne und nicht nur auf dem PC - Man könnte dem Domänenbenutzer oder Domänenbenutzern allgemein die Veränderung der Netzwerkeinstellungen erlauben (auch hier wieder entweder über die lokale oder eine Domänen-Gruppenrichtlinie) -...
-
Windows To Go - Treiber auf Altsystem installieren
Erscheint der Bluescreen auch, wenn Du im abgesicherten Modus startest? Wenn nicht, dort die alten Treiber rausschmeißen und hoffen, dass die Standard-Treiber von Windows für das neue Board reichen. Ansonsten das alte Board wieder einbauen und dort alle mainboardspezifischen Treiber löschen, dann dürfte das auch funktionieren. Windows 7 ist da relativ robust, XP war da noch wählerischer.
-
Bitte um Bewertung von Zwischenzeugnis
Bis auf "erfüllt die übertragenen Aufgaben", wo versteckt drin steht, dass Du dir wenig bis gar nicht selbst Arbeit suchst (wie auch im 1st Level-Support?), sehe ich da nicht so recht, wieso Du damit schlechte Chancen haben solltest. Was denkst Du denn, wie ein besseres Zwischenzeugnis aussehen würde? Zudem: wenn Du im Anschreiben schreibst und/oder im Bewerbungsgespräch sagst, dass Du mit deinem 1st Level-Support-Job nicht zufrieden bist, weil Du dich unterfordert fühlst, zeigt das, dass Du diesen Punkt sehr gerne abstellen würdest.