Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Eye-Q

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Eye-Q

  1. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Ja, prinzipiell passt das. Bei Servern muss aber darauf geachtet werden, ob die ECC und/oder Registered RAM brauchen. Wenn ja, können nicht einfach x-beliebige Module eingesetzt werden. Also besser vorher informieren, ob der Server das braucht.
  2. Eye-Q hat auf Eleu's Thema geantwortet in Hardware
    Nicht per se, allerdings sind die Pentium D-CPUs eigentlich nix anderes als überarbeitete und zusammengeschaltete P4-Kerne. Bei einer Softwareanforderung, die sich noch auf P4 (bzw. Pentium D) bezieht, kann man Taktraten aktueller CPUs natürlich nicht in Betracht ziehen, da in den letzten Jahren nicht mehr so sehr auf Taktrate, sondern eher auf Arbeitsleistung pro Takt Wert gelegt wurde. Wenn die Software gut auf mehrere Kerne anspricht (also von mehr [auch virtuellen] Kernen profitiert), wird der i3 besser sein, allerdings können wir das so ohne die Software zu kennen nicht sagen. P.S.: generell gilt, dass mehr Informationen nie falsch sind - überflüssige Informationen kann man herausfiltern, fehlende Informationen aber nicht hinzudichten.
  3. Eye-Q hat auf Eleu's Thema geantwortet in Hardware
    Einen "Pentium Core 2 Duo" gibt es nicht, es gibt einen "Pentium Dual-Core", der vom Core 2 Duo abgeleitet ist, aber weniger Cache besitzt. Ein Core 2 Duo (und somit auch ein Pentium Dual-Core) besitzt immer zwei echte Prozessorkerne (das Duo in der Bezeichnung steht für zwei Kerne; das 2 steht für die zweite "Core"-Generation) ohne Hyperthreading, d.h. das Betriebssystem sieht und nutzt zwei echte Kerne. P.S.: das kann man aber auch allereinfachst per Suchmaschinen-Suche oder wikipedia rausfinden...
  4. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Dazu wird ein Anlagenanschluss mit entsprechend großem Durchwahlnummernkreis benötigt. Eventuell habt ihr den ja in der Firma schon, da solltest Du dich mit eurem Anschlussanbieter in Verbindung setzen bzw. mal in die Aufträge/Rechnungen schauen, was beauftragt bzw. abgerechnet wurde.
  5. Ich würde die SSD eher an den internen Port anschließen, gibt weniger Probleme mit bootfähigkeit. Hier gibt es eine Auswahl an PCIe x1 SATA-Controllern, RAID wird ja nicht benötigt.
  6. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Zu wenige Informationen... Was für ein Betriebssystem ist auf dem Server? Was für eine Firewall ist eingesetzt? Was für ein VPN (PPTP/IPsec/SSL) soll aufgebaut werden? Wieso nicht einen günstigen VPN-Router á la Linksys RV042 einsetzen?
  7. Wenn Server möglichst schnell wieder laufen sollen, ist ein Imaging-Programm, was konsistente Images erzeugt, am besten. Ein Beispiel hierfür wäre Acronis Backup&Recovery. Auf lange Sicht ist meiner Meinung nach jedoch eher eine Virtualisierung mit zentraler Storage und "High Availability"-Option besser. So laufen die Server unabhängiger von der darunterliegenden Hardware - wenn ein Host ausfällt, werden die virtuellen Maschinen einfach auf einem anderen Host neu gestartet, ohne dass groß eine Rücksicherung angeschmissen werden müsste.
  8. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Ohne genauere Beschreibungen können wir dir nicht sagen, ob die Probleme an irgendwelchen falschen Registry-Einträgen liegen. Was ich aber sicher sagen kann: der Großteil dieser "Windows-Optimierungs-Tipps" bringen entweder extrem wenig oder sogar eher Ärger als dass sie etwas nützen. Vor allen Dingen die Registry sollte man als unerfahrener Nutzer sehr vorsichtig behandeln, sonst hat man im null komma nichts das System komplett kaputtgemacht.
  9. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Was sind das überhaupt für Geräte - welche WLAN-Karte? Welche Treiber sind installiert? Was für ein Router ist das? Welche Firmware? In welchem Frequenzband (2,4/5 GHz)und mit welchem Standard (802.11a/b/g/n) wird gearbeitet? Schau' mal mit InSSIDer, was noch für WLANs in der Nachbarschaft rumschwirren.
  10. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hast Du vielleicht einen anderen Rechner mit WLAN zur Hand, mit dem Du den Effekt überprüfen kannst? Wenn das beim anderen Rechner genauso ist, liegt es wahrscheinlich am Router, ansonsten eben am Rechner. Ursachen können sein, dass der Router dauernd neu startet, das WLAN des Routers kaputt ist oder das WLAN des Notebooks. Wurde irgendwas an den Systemen (Notebook und Router) verändert, vielleicht Firmware oder Treiber aktualisiert? Wenn ja, andere Firmware/Treiber ausprobieren.
  11. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Das nennt sich gyroskopischer Effekt und ist bei allen sich drehenden Scheiben (wie sie in Festplatten normalerweise verbaut sind, außer in SSDs) vollkommen normal.
  12. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Wurde der Rechner innen mal gereinigt? Wenn nein, hört sich das stark nach Wollmäusen im CPU- und/oder Grafikkartenkühler an.
  13. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Läuft mit VMWare vSphere wunderbar - man kann das Cluster auf den "kleinsten gemeinsamen Nenner" an CPU-Befehlssätzen einstellen und schon können die virtuellen Maschinen von Host zu Host verschoben werden, auch im laufenden Betrieb (dafür wird das Feature vMotion benötigt, ansonsten geht das nur wenn die virtuelle Maschine heruntergefahren ist). Wir haben bei einem Kunden inzwischen vier Hosts und zwei Storages im Einsatz, der hat mit einem Host ohne Storage angefangen und es sind vorhandene Server als VMWare-Hosts eingebunden worden, weil die noch relativ aktuell waren und da einfach nur RAM und eine FC-Karte nachgerüstet werden mussten.
  14. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    So wie ich das verstehe, soll genau das das Ziel sein, nämlich nicht die einzelnen Windows-Maschinen zu clustern, sondern eben in der Ebene drunter die Ausfallsicherheit zu schaffen. Das bieten so gut wie alle Virtualisierungshersteller an, bei VMWare gibt es da mehrere Stufen, die in einer vSphere-Umgebung laufen können (Voraussetzung natürlich immer, dass es einen gemeinsamen Datastore gibt): - manuell: wenn ein Host ausfällt, können die virtuellen Maschinen, die auf diesem Host liefen, manuell auf dem/n anderen Host/s registriert und neu gestartet werden - High Availability (HA): die virtuellen Maschinen laufen immer nur in einer Instanz; wenn ein Host ausfällt, wird das erkannt und die virtuellen Maschinen werden automatisch auf dem/n anderen Host/s neu gestartet - Fault Tolerance (FT): dabei laufen bestimmte virtuelle Maschinen in zwei Instanzen, nämlich einer primären und einer sekundären. Diese werden permanent abgeglichen, die primäre Maschine übernimmt die ganze Rechenlast und wenn ein Host ausfällt, übernimmt entweder die sekundäre Maschine (wenn der Host ausfällt, auf dem die primäre Maschine läuft) oder es wird eine neue Instanz der sekundären Maschine erstellt (wenn der Host ausfällt, auf dem die sekundäre Maschine läuft) Je nachdem wie hoch die Verfügbarkeit sein muss und viel ihr für Lizenzen ausgeben wollt/könnt, können die entsprechenden Features dazukonfiguriert werden. Es gibt auch sogenannte Acceleration Kits, die dann Lizenzen für drei Dualprozessorhosts und die zentrale Verwaltung (vCenter Server) beinhalten, die sind um einiges günstiger als wenn man sich die Produkte einzeln kauft. Je nach Ausprägung sind HA und FT auch da drin enthalten.
  15. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Du machst mich Brummkreisel in meinem Kopf... :confused: Kannst Du das vielleicht aufzeichnen (MSPaint reicht)? So ganz verstehe ich den Aufbau nämlich nicht... Andere Fragen: sind alle Clients in einem Subnetz oder soll es da auch noch eine Unterscheidung geben? Wenn sie alle in einem Subnetz sind, würde ich einfach einen weiteren Router anschaffen, der zwei WAN-Ports und WLAN zusätzlich besitzt (z.B. DrayTek Vigor 2910G) und die Clients hinter diesen hängen. In dem Router kannst Du dann steuern, welcher Verkehr (Port/Anwendung) über welchen WAN-Port laufen soll.
  16. Naja, es ist die Frage, ob der Fehler mitwandert, wenn der Fujitsu-Monitor an den Adapter angeschlossen wird oder ob der bei dem Bildschirm bleibt. Eventuell hat auch nur der Treiber einen Bug, die letzten AMD-Grafiktreiber waren meist nicht das Gelbe vom Ei, da habe ich auch schon mal gelesen, dass ein spezielles Problem nur bei Multimonitoring-Betrieb auftaucht. Mal einen früheren Treiber installieren könnte helfen.
  17. Ein MX-Record wird bei DynDNS nur dann generiert, wenn der Haken bei der Erstellung (oder im Nachhinein beim Bearbeiten) der DynDNS-Adresse gesetzt wurde, dass ein MX-Record angelegt werden soll. Ansonsten wie Du schon vermutet hast Port 25 auf den Exchange weiterleiten (Vorsicht, der Exchange muss so eingestellt werden, dass er kein offenes Relay ist!), dann werden alle Mails, die an <hier irgendwas einsetzen>@<dein Hostname.dyndns.com oder org oder sonstwie, je nachdem wie der Hostname konfiguriert ist> geschickt werden, an deinen Exchange übermittelt.
  18. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Wenn OWA intern funktioniert, kannst Du den IIS schon mal in Ruhe lassen, der läuft dann nämlich. Wenn die Konfigurationsseite des Routers kommt, ist dort aktiviert, dass der Router aus dem Internet verwaltbar sein soll. Wie das geändert werden kann, ist je nach Routermodell anders (Hinweis: zukünftig besser zu viele als zu wenige Informationen liefern - überflüssige Infos können herausgefiltert, fehlende aber nicht hinzugedichtet werden). Ansonsten sollte das genau so funktionieren: Port 443 auf den Exchange-Server weiterleiten und fertig ist die Laube, Zugriff dann über https://<externe IP>/exchange bzw. https://<DynDNS-Adresse>/exchange.
  19. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Desktopvirtualisierung heißt ja, dass die Clientbetriebssysteme (Windows XP/7, Linux Desktop-Varianten) nicht mehr auf den lokalen PCs der Mitarbeiter laufen, sondern zentralisiert auf Servern im Rechenzentrum. Beispiele: VMWare View, Citrix XenDesktop, Quest vWorkspace Software-(Anwendungs-)Virtualisierung heißt, dass die Client-Betriebssysteme unangetastet bleiben, aber einzelne Softwarepakete, die auf dem Server laufen, in die Clientoberfläche eingebunden werden. Beispiel: VMWare ThinApp, im Citrix-Umfeld heißt das "veröffentlichte Programme" Je nachdem was erreicht werden soll ist das eine oder andere besser, da kann es keine generelle Aussage geben.
  20. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Nein, es gibt definitiv kein Tool, mit dem man 3D-Spiele remote starten und spielen könnte.
  21. Eye-Q hat auf Eleu's Thema geantwortet in Netzwerke
    Das gibt es, nennt sich dann aber nicht NIC-Teaming, sondern Cluster bzw. ggf. ein Loadbalancer vor mehrere Server geschaltet. Das Windows-integrierte NLB ist äußerst rudimentär.
  22. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Zu wenige Informationen... Welches Betriebssystem? Ist das ein Domänencontroller oder nicht bzw. ist der überhaupt in einer Domäne? Was heißt "die Benutzer laufen über den Server"? Gehen die per Remotedesktopverbindung auf den Server (sprich Terminalserver)? Oder gibt es Benutzer, die per Active Directory authentifiziert werden und andere wiederum nicht?
  23. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Natürlich muss das mit der VHS abgesprochen sein, aber prinzipiell ist das kein Problem, wenn eine strukturierte Verkabelung genutzt wird: der Router nutzt die bestehende Internetverbindung mit (es darf halt kein Router mit integriertem DSL-Modem sein), baut das VPN auf und gibt es an die Rechner weiter. Dazu müssen die Rechner natürlich auf die LAN-Seite des Routers, das ist aber mit einem kleinen Switch (oder z.B. einen Linksys RV082, wenn höchstens 8 Rechner eingesetzt werden) kein Problem.
  24. Eye-Q hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Hört sich stark danach an, dass die Internetverbindung in der VHS eher suboptimal läuft (Bandbreite und/oder Stabilität), wenn es in der Berufsschule ordentlich läuft. Was für eine Anbindung gibt es dort? Ist es nicht vielleicht besser, einen Router da hinzustellen, der die VPN-Verbindung aufbaut, über die dann alle Rechner ins Firmennetz gehen?
  25. Da gibt's so eine schöne Hersteller-Seite zu dem Grafikchip, da gibt es auch Treiber für die 8400M GT (dort erstmal "GeForce 8M Series (Notebook)" wählen, dann kann auch die 8400M GT ausgewählt werden). Damit sollte das eigentlich funktionieren.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.