Zum Inhalt springen

Schlaubi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schlaubi

  1. Ich finde die Diskussion bzw. das Streiten darüber welches die beste Distribution ist genauso überflüssig wie das rumgestreite zwischen Linux und Windows User. Ich nutze mehrere Betriebssysteme, da jedes seine Vorzüge, aber auch Nachteile hat. Ich finde nichts schlimmes daran, auch mal den Yast zu benutzen. Zeit kostet in unserem beruflichen Umfeld bekanntlich Geld, die Arbeit muss sauber sein und möglichst effektiv erledigt werden. Außerdem kommt es doch immer auf das Anwendungsgebiet an, was man nutzt bzw. nutzen kann/darf. Nur mal angenommen ich soll für einen Kunden ein Betriebssystem installieren, auf welches dann noch eine OracleDB aufsetzt und schließlich noch eine weitere Applikation installiert wird. Ich könnte nun anfangen einen neuen Kernel zu kompilieren bzw. die Installation komplett via Kommandozeile durchzuführen und wäre dann vllt. nach einem Tag fertig und könnte mit der Oracle Installation beginnen...die Installation würde ne halbe Woche oder länger dauern - was hat denn dann meine Firma davon? Das muss doch erstens vom Kunden gezahlt werden und zweitens sich auch noch für die Firma rentieren. Ein Beispiel in die andere Richtung: Es gibt Kunden, die darauf bestehen, dass ein Betriebsystem für eine bestimmte Hardware zertifiziert ist, da kann ich nicht anfangen ein Knoppix zu installieren, weil es so einfach zu installieren ist. Noch ein kleines Beispiel: Der Kundenwunsch: Was machst du wenn du von SLES so überzeugt bist, da der Support fit ist und du nur gute Erfahrungen gemacht hast, der Kunde jedoch umbedingt Redhat haben will? Was wenn du noch nie ein Redhat installiert hast? Was ist wenn er eine Sun mit Solaris haben will, da all ihre Server SUNs sind, sie einen SUN Gold Support Vertrag haben? Dann kannst du auch nicht sagen, hah ich installiere SuSE weil es schnell geht oder ich installiere Debian, weil es doch auf allen großen Server läuft, das geht nicht! Was ich damit sagen will ist, dass es immer auf den Anwendungsfall drauf ankommt. Außerdem sollte man die Relation sehen.
  2. Hallo, vielleicht hilfts ja weiter die neue Version mal auszuprobieren:
  3. Ah okay, mit der Erklärung macht das für mich nun auch Sinn Danke.
  4. Ähm darf ich rein Interesse halber fragen, wo der Unterschied liegt? Bzw. der Vorteil? Eventuell kann ich mir vorstellen, weil die Pakete dann über ein extriges IF laufen - nicht?
  5. Hallo, geht soetwas nicht: ifconfig eth0:1 192.168.0.1 # eth0:1 als erstes virtuelles Interface
  6. Hmm.. google gibt auch nicht wirklich was her...
  7. Schwierig herauszufinden, da laut /etc/services "unassigned"
  8. Einmal bitte die Ausgabe von "ls -l profile_user" (muss nicht komplett sein) hier posten und dann mal "man du" zu rate ziehen
  9. Ich kapier' grad nicht ganz was Du meinst - aber wie wär's mit "du" ?
  10. Moin, bei SLES-9 zumindest gibt es bereits ein vorgefertigtes Script von Oracle selbst (heißt Oracle und ist mit dem Runlevel-Editor in die entsprechenden Runlevels zu verlinken), dass Dir genau das abnimmt. Das zu installierende Paket heißt 'orarun'. Die Einstellungen sind in /etc/sysconfig/oracle vorzunehmen und passen wahrscheinlich bereits. Ob es dieses Paket bereits für SuSE 10.x gibt weiß ich leider nicht, müsstest Du mal überprüfen.
  11. Ich glaube Du hast ein Verständnisproblem - warum sprichst Du immer von Benutzerlogin? Eine Shell kann doch auch nicht-interaktiv sein???
  12. Dann hast Du nicht richtig nachgelesen: Und Du meinst der Tomcat-Prozess wird nicht innerhalb einer Shell gestartet?
  13. Netzwerkkabel nicht gesteckt? :bimei :bimei
  14. In der Man-Page von bash steht unter INVOCATION genau das, was du wissen willst
  15. Never change a running system...wieso umbedingt löschen!? Leg es doch nebendran nach /etc/samba.org, etc!!!
  16. Schlaubi

    Debian

    Vielleicht war's nur ein schlechter Scherz
  17. Schlaubi

    Debian Samba und Webmin

    Amstelchen hat dir ja schon wunderbar weitergeholfen, aber mich interessierts trotzdem Das ist nur ein (zweimal der Gleiche ) Schreibfehler oder??? So wärs richtig: http://192.168.178.100:10000 oder https://192.168.178.100:10000
  18. Schlaubi

    Debian

    1. Sticky-Bit != SUID-Bit 2. Warum das ein Bug sein soll, hab ich dennoch nicht verstanden... 3. Es wurde gefragt wie das System heruntergefahren werden kann und nicht, ob das als nicht-root-User funktioniert
  19. Schlaubi

    Debian

    Das hätte ich gern näher erklärt..??
  20. Schlaubi

    Debian

    Danke Du musst aber laaaaaaaaange Arme haben (von Remote) ;-)
  21. Schlaubi

    Debian

    Gibts bei Debian auch 'poweroff' ??
  22. Vorsicht...erst mal testen ohne die Benutzung der Option -i: sed -i -e 's#/share/ftp/$freigabe /home/$benutzer/$freigabe reiserfs bind 0 0##' /etc/fstab
  23. Nein...ich meinte nicht von Diskette sondern wie Satrap schon sagt via LiveCD...viel Glück!
  24. Hast Du schonmal versucht den Grub (mit grub-install und entsprechenden Parametern) neu in den MBR zu schreiben?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...