Zum Inhalt springen

Schlaubi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schlaubi

  1. Du meinst sicherlich einen Autostart Ordner, welchen ich allerdings nur von Windows kenne. Unter Linux/Unix bzw. SuSE oder noch spezieller KDE... ist mir die Existenz gänzlich unbekannt. Bist wohl ins falsche Forum abgedrifftet? *gg
  2. ...danke für die Info - hatte ohnehin nicht vor mir das anzugewöhnen *gg :e@sy
  3. Wieso, wenns funktioniert ist es doch okay - wieder was dazugelernt hehe das geht mir auch öfters so, dass man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht...hat das was mit dem Alter zu tun? NEIN!
  4. Besser gesagt tart und [K]ill - denn "nicht starten" bedeutet, dass nichts getan wird - es wird aber IMHO was getan - und zwar ein Dienst gestoppt... //Nachtrag: Vielleicht noch ganz interessant bzw. gut zu wissen - werden identische Zahlen verwendet z.B. S10huhu und S10haha wird nach dem Alphabet sortiert und S10haha wird zuerst gestartet, erst danach kommt S10huhu dran... carstenj: hat aber keinen bestimmten Grund, dass du die Option beim ln hinter die Argumente schreibst oder? *grübel*
  5. Schlaubi

    pipe ausschreiben ?

    Es gibt IMHO keine andere Möglichkeit... Es gibt halt noch fifos... PID=34; mkfifo fifo; ps -ef > fifo & grep $PID < fifo ; rm -f fifo aber das ist im Prinzip das selbe in Grün.. (zumindest in diesem Anwendungsbeispiel) wie der Tipp im vorherigen Post...
  6. mit dem Programm hostname setzt Du den Hostnamen nicht bootfest. Normalerweise solltest Du dies in der /etc/hostname bootfest setzen können, die /etc/hosts sollte am Besten angepasst werden und wenn Du SuSE nutzt, dann würd ich das gleich über den yast erledigen...
  7. was meinst du mit "umbenennen"? Etwa den Hostnamen bootfest zu ändern? Was hast Du denn versucht?
  8. Du meinst sicherlich ICS (Internet Connection Sharing) - dabei handelt es sich um ein Microsoft spezifisches Produkt. Und Du hast also keinen Router?
  9. hmm...wenn es nichts hilft die Zuordnung IP - Hostname in die .../drivers/hosts einzutragen, dann hilft IMHO nur die Konfiguration im DNS...
  10. Schlaubi

    Telnet Server starten

    Ist dabei, schon mehrmals bei Datenrecovery via RemoteLogin genutzt
  11. Soweit ich weiß kann sed auch etwas direkt in eine Datei schreiben (glaube das war was mit 'i' für insert)...einfach mal googlen
  12. Dazu benötigst Du Samba.
  13. Schlaubi

    firefox

    Die Fehlermeldung beweist doch, dass er es nicht durch den Namen des Firefox-Binarys ausgetauscht hat. Also zuerst das Firefox-Binary ausführbar machen, das geht so: chmod +x /pfad/zu/firefox Und dann versuchen den Firefox zu starten, das geht so: /pfad/zu/firefox Falls du eine Fehlermeldung a la "bash: /pfad/zu/firefox: No such file or directory" bekommst, hast du einen falschen Pfad angegeben...
  14. Hallo, versuch bitte mal folgendes: kinit Administrator@DO-RHODIUS[b].LOCAL[/b]
  15. //Edit: zur Überschrift gehört noch...(AD: Windows 2003 Server) Hallo zusammen, wir haben kerberos 5 (krb5-1.3.1), sowie openldap-2.3.17 selbst kompiliert. Zusätzlich dazu haben wir Samba in der Version 3.0.21b mit den Optionen "--with-winbind --with-pam --with-ads --with-pam_smbpass" kompiliert. Die /etc/nsswitch.conf ist für die Nutzung von winbind vorbereitet: passwd: files winbind group: files winbind Die /etc/krb5/krb5.conf ist ebenfalls konfiguiert: [libdefaults] default_realm = XXX.INTERN clockskew = 300 [realms] XXX.INTERN = { kdc = SVDC01.XXX.INTERN admin_server = SVDC01.XXX.INTERN kpasswd_server = SVDC01.XXX.INTERN } [domain_realm] .xxx.intern = XXX.INTERN [logging] default = FILE:/var/krb5/kdc.log kdc = FILE:/var/krb5/kdc.log kdc_rotate = { # How often to rotate kdc.log. Logs will get rotated no more # often than the period, and less often if the KDC is not used # frequently. period = 1d # how many versions of kdc.log to keep around (kdc.log.0, kdc.log.1, ...) versions = 10 } [appdefaults] kinit = { renewable = true forwardable= true } gkadmin = { help_url = http://docs.sun.com:80/ab2/coll.384.1/SEAM/@AB2PageView/1195 } Die /usr/local/samba/lib/smb.conf ist wie folgt konfiguriert (testparm) rootbash@server [/] # testparm /usr/local/samba/lib/smb.conf Load smb config files from /usr/local/samba/lib/smb.conf Processing section "[Testvolume]" Global parameter guest account found in service section! Loaded services file OK. WARNING: passdb expand explicit = yes is deprecated 'winbind separator = +' might cause problems with group membership. Server role: ROLE_DOMAIN_MEMBER Press enter to see a dump of your service definitions [global] workgroup = XXX realm = XXX.INTERN netbios name = XXX-BAK security = ADS password server = SVDC01 log file = /var/log/samba/smbd.log max log size = 50 client use spnego = No socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192 os level = 65 dns proxy = No idmap uid = 10000-20000 idmap gid = 10000-20000 winbind separator = + winbind use default domain = Yes [Testvolume] comment = testvolume path = /testvolume force user = blubb force group = blubb read only = No guest ok = Yes Der Join war erfolgreich: /usr/local/samba/bin/net join -n xxx-bak -S SVDC01 -U <user with admin rights> Mit wbinfo -u bzw. wbinfo -g bekommen wir alle User aus dem Active Directory übermittelt. Sogar ein lokaler 'wbinfo -a user%pass' funktioniert. Mit kinit bekommen wir auch ein gültiges Ticket (wie wir mit klist sehen können). Wenn wir auf dem Sambaserver ein smbclient -L localhost -U <AD User> ausführen und anschließend ein Passwort eingeben, bekommen wir die Fehlermeldung: session setup failed: NT_STATUS_LOGON_FAILURE Geben wir hingegen kein Passwort ein, bekommen wir ein anständiges Listing. Wenn wir jetzt versuchen uns am SambaServer via "Apfel + K" (MacOSX) zu verbinden, dann funktioniert das leider nicht. Hat irgend jemand noch eine Idee, was wir tun könnten? Vielen Dank im Voraus (wenn ich etwas vergessen haben sollte, dann schreibe ich das gerne noch hinzu).
  16. Ah okay, danke für die Info (wieder was gelernt) ^^
  17. Moin DevilDawn, warum ist das eine schlechte Idee? *blödfrag und neugierig bin*
  18. Das hört sich nach dem an, das ich schon befürchtet habe - ihr wollt aufgeben Hast du denn eigentlich schon gegoogelt? Ich hab das gestern abend mal gemacht und bin auch fündig geworden und zwar hier, hier und auch hier. Wenn euch der Aufwand zur Lokalisierung des Problems zu hoch ist, dann muss es eben mit dem monatl. Neustart tun...schön is das aber nicht
  19. Ah okay...gut der Nächste, der drüber stolpert wird sicherlich aufmerksam darauf achten. OT: Generell: Wenn man die Lösung schon selbst findet, sollte man sie auch posten, denn: - es gibt nichts Ärgerlicheres als wenn man zig Postings liest, in denen genau das Problem beschrieben wird, das man auch hat - jedoch in keinem Einzigem eine Antwort (nicht mal einen Ansatz) dazu findet - mE schuldet man die Antwort allen, die sich die Mühe gemacht haben das Posting zu lesen und evtl. zu helfen (Foren-Knigge - gibt's sowas? )
  20. Und woran es lag bleibt dein persönliches Geheimnis?
  21. *schmunzel* bootet ihr mehrere eurer Kisten präventiv durch? 30 00 * * 5 sh reboot Das kann so nicht funktionieren... ich tippe darauf, dass das Environment nicht stimmt...probier mal: 30 0 * * 5 /sbin/reboot wenn das nicht geht, dann evtl. mal folgendes am Anfang der Crontab (mit crontab -e) hinzufügen... SHELL=/bin/bash PATH=/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin:$PATH MAILTO=root 30 0 * * 5 /sbin/reboot Die obigen Antworten sind nur der Vollständigkeit halber, selbst wenn der Reboot via Cron dann funktioniert wäre es meines Erachtens sinnvoller Nägel mit Köpfen zu machen und das Problem am Schopf zu packen, deshalb hier noch ein paar Fragen... Welche SLOX Version ist installiert? Welche Kernelversion ist installiert? Ich kämpfe hier selber gerade mit einem Problem (Samba und AD), deshalb hab ich im Moment wenig Zeit, aber du könntest vorab schonmal die Fehlermeldungen aus den Logs in google schmeißen und bissi recherchieren und deine Ergebnisse hier posten vielleicht kommen wir dann einen Schritt weiter...
  22. Hallo, was sagen denn die Logfiles (.../apache/... + /var/log/messages bzw. /var/log/warn) ??
  23. Aber der 'make' hat keine Fehler oder Warnungen ausgegeben?
  24. Was ihr da macht is doch nichts anderes als Sympthombekämpfung...wie wäre es denn sich mal mit der Ursache auseinander zu setzen und diese dann zu beheben? - Was sagt denn /var/log/messages bzw. /var/log/warn direkt vor dem Absturz? - Wenn da nichts zu sehen ist würde ich als nächsten den SLOX sysloggen lassen und zwar auf einen Remote Host - ...
  25. Hallo sayso, ich denke was du suchst ist expect.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...