Zum Inhalt springen

Sandrin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sandrin

  1. Im Übrigen kann es auch hier und da vorkommen, dass die IHK sich stichprobenartig in den Betrieben selbst ein Bild von den Projekten macht.
  2. @root@localhost Dann reden deine Dozenten Unsinn. Sie sollten sich besser vorher richtig informieren, bevor sie soetwas in die Welt setzen. Mit einem Projekt, dass nicht praxisbezogen ist, kann man ganz schön auf die Nase fallen.
  3. Du kannst sie nicht am Anfang einfügen, da du dann noch nicht die tatsächlichen Kosten kennst.
  4. @KaLu1976 Ich habe dir eine PM geschickt.
  5. Da hast du richtig gedacht.
  6. In die Doku. Ich hatte das so gelöst: ... 5. Durchführung 5.1 Installation und Konfiguration 5.2 Funktionstest 5.3 Übergabe 6. Aufgetretene Probleme 7. Kosten 8. Soll-/Ist-Vergleich 8.1 Änderungen gegenüber dem Projektantrag ....
  7. Nein ist es nicht. Das Projekt muss praxisbezogen sein, d.h. es muss auch für den Betrieb verwendbar sein. bimei hatte mal eine gute Formulierung diesbezüglich, die mir aber leider nicht mehr einfällt
  8. Es kommt darauf an, ob deine Firma soetwas anbietet. Glaube mir, die Prüfer sind inzwischen ziemlich routiniert. Sie merken sehr schnell, wenn ein Projekt gefaikt ist. Ein paar gezielte Fragen im Fachgespräch und sie haben dich aufs Glatteis geführt. Du kannst dich aber, ohne es zu merken, dich schon in der Doku verraten. Die Prüfer haben ein Auge für sowas. Ich würde das Risiko an deiner Stelle nicht eingehen.
  9. Ähm, .... du weißt ja, dass es ein reales Projekt sein muss, dass in deiner Firma durchgeführt wird...
  10. Ich würde alles wichtige in die Doku aufnehmen, da es einige Prüfer gibt, die sich den Anhang nicht durchlesen.
  11. Hi! Vielleicht hilft dir das ja weiter. Das war damals der Aufbau meiner Dokumentation. 1. Projektdefiniton 1.1 Projektumfeld 1.2 Aufgabenstellung 1.3 Projektschnittstellen 1.4 Projektphasen 2. Ist-Analyse 3. Soll-Konzept 4. Planung 4.1 Zeitplanung (Projektstrukturplan) 4.2 Koordination mit beteiligten Stellen 4.3 Personalplanung 5. Durchführung 5.1 Installation und Konfiguration 5.2 Funktionstest 5.3 Übergabe 6. Aufgetretene Probleme 7. Kosten 8. Soll-/Ist-Vergleich 8.1 Änderungen gegenüber dem Projektantrag Anhang A LAN-Konsole Anhang B Projektphasenplan Anhang C Teleservice Anhang D Projektstrukturplan Anhang E Aufbau der Testdurchführung Anhang F opt/SMAWxsco/misc/setuprca18.tpl Anhang G Übergabeprotokoll Anhang H Soll-/Istvergleich der Zeitplanung Anhang I Zuordnungstabelle
  12. Ich halte von der Prüfung vor dem PC gar nichts. Schließlich ist es (wie ich oben schon sagte) der Theorie-Teil, der überprüft werden soll. PCs in der Prüfung einzusetzen bringt nur Unruhe und Probleme mit sich. In den Prüfungen für kaufmännische Büroberufe (z.B. Kauffrau/mann für Bürokommunikation) wird ein Teil der Prüfung am PC gemacht, da bei diesen Berufen der Praxisteil wegfällt und z.B. das Lösen von Excel-Aufgaben oder ähnliches ein Ersatz für den Praxisteil darstellen soll.
  13. Du kannst aber eine Verlängerung beantragen, solange es nicht über den allgemeinen Abgabetermin der IHK hinausgeht.
  14. Hast recht, in dieser Doku ist nichts dergleichen erwähnt. Allerdings kann es ja auch sein, dass die 100 % ein wenig gelogen sind. Ich würde es an deiner Stelle jedenfalls nicht darauf ankommen lassen. So schwer ist das ganze ja nicht, das man das unbedingt unerwähnt lassen muss.
  15. Welche Ganzheitlichen Aufgaben waren das denn? Die Ganzheitliche Aufgabe 1 ist die Kernqualifkation und bei den Anwendungsentwicklern der Teil, der hauptsächlich auf die Programmierung abzielt.
  16. Bist du dir sicher, dass in diesen Dokus keine Kosten-, Nutzenanalyse enthalten war. Das kann ich mir nicht vorstellen, da es sozusagen eine Bewertungsgrundlage ist.
  17. @()--BULLPIT--() Das kannst du machen, habe ich damals auch gemacht.
  18. @timmi-bonn Stimmt nicht ganz. Wir mussten die Doku online zur IHK schicken. Als Vorgabe hatten wir, dass es ein PDF Dokument sein sollte. Also war es egal, ob man das Dokument mit Word oder sonst etwas erstellt hatte, man musste sich nur an .pdf halten.
  19. Ja unbedingt. Es schlägt sich sonst negativ auf deine Note nieder. Spätestens im Fachgespräch wirst du dann danach gefragt.
  20. Die Note für die Doku bekommst du nach Präsentation und Fachgespräch mitgeteilt.
  21. Ich würde die Doku an deiner Stelle nicht zu allgemein halten, da es sich sonst so anhört, als hättest du das Projekt nicht selber gemacht. Abgesehen davon, kannst du IP-Adressen in der Doku aus-xen (xxx.xxx.xxx.xxx) und am Anfang der Doku angeben, dass du die IP-Adressen aus Gründen der Sicherheit mit Platzhaltern versiehst.
  22. Das frage ich mich allerdings auch. Es ist doch schließlich der Theorieteil des ganzen Prüfungsszenarios und Theorie kann meiner Meinung nach am besten auf Blatt und Papier abgefragt werden.
  23. Warum brauchst du denn speziell eine Dokumenatation über ein RAS-Projekt. Es reicht doch vollkommen, wenn du dir ähnliche Projektdokus anschaust und dann die für dich sinnvollste Gliederung heraus ziehst.
  24. @upstairs Woher weißt du, dass du in der Präsentation 88 Punkte bekommen hast? Bei uns wurden die Punkte für Präsentation und Fachgespräch zusammen vergeben. Wir haben gar nicht erfahren wieviel Punkte es speziell in der Präsentation gab.
  25. Ich würde sagen, dann hat er dich ein wenig veralbert.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...