Zum Inhalt springen

Sandrin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sandrin

  1. Das liegt wohl daran, dass es in einigen Regionen wirklich schwieriger ist einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
  2. Richtig, nichts anderes habe ich gesagt. Projektleiter ist man innerhalb des Abschlussprojektes selber, niemand sonst.
  3. Das Wort "Projektverantwortlicher" kann man schlecht weglassen, da man diese Person schon im Antrag benennen musste und somit auch als Projektschnittstelle in der Dokumentation aufführen solle.
  4. Ich habe damals meine Dokumentation in folgendem Stil erstellt: "... Zur Aufbereitung der Setup-Daten muss die Datei xxx verändert werden. Von dieser Datei wird eine Kopie mit dem Namen des zu konfigurierenden RCAs erstellt. Die Ursprungsdatei wird nicht verändert, damit sie für weitere Konfigurationen zur Verfügung steht. ..." Also Gegenwart und auf gar keinen Fall in der Ich-Form schreiben. Das wurde uns auch in der Schule eingebläut. Mein ehemaliger Ausbilder, der im Prüfungsausschuss sitzt vertritt die gleiche Meinung.
  5. Du bekommst am Tag der mündlichen Prüfungen einen vorläufigen Ausdruck mit den Ergebnissen. Das richtige IHK-Zeugnis bekommst du erst später mit der Post zugeschickt.
  6. Wir haben die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung von der IHK per Post nach Hause bekommen, allerdings unter Vorbehalt. Das war so ca. 4-6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung.
  7. Schau mal hier: http://www.frankuhlig.de/ipbasics/ip_grundlagen_seite_4.htm Dort wird die kompakte Schreibweise für den Extended Network Prefix, so nennt man das ganze nämlich, ein wenig erklärt.
  8. Das ist eine andere Darstellung für die Subnetmask. /26 bedeutet, dass die ersten 26 Bits fürs Netz verwendet werden, die restlichen für die Hosts.
  9. In meinem Projekt damals habe ich es genau anderes herum angegeben. Ich war Projektleiter, da ich ja wirklich alles koordiniert habe und das gesamte Projekt geleitet habe. Projektverantwortlicher war, da es ein internes Projekt war, der Auftragsgeber (ein Abteilungsleiter).
  10. @nebel Hast du innerhalb von kürzester Zeit deine Meinung geändert? http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=36416
  11. @nebel Du kannst nicht von dir auf alle anderen schließen. Es gibt immer ein paar die wesentlich schneller sind als der ganze Rest. Abgesehen davon, glaube ich nicht, dass ein super Ergebnis dabei rauskommt, wenn du mit einem Teil schon nach 30 Minuten fertig warst.
  12. Bei uns endete die Berufsschule erst mit bestehen der Prüfung. Es war also bis zur mündlichen Berufsschule Unterricht angesagt. War auch gar nicht so schlecht, da die Lehrer einem noch ein paar nützliche Tipps für die Präsentation und fürs Fachgespräch geben konnten.
  13. Das Projekt darf erst angefangen werden, wenn der Projektantrag genehmigt ist.
  14. Ich sehe das genau wie gajUli. Informiert UNBEDINGT den zuständigen Prüfungsausschuss über diese Sache.
  15. Keine Panik. Selbst wenn du eine Aufgabe aus Zeitmangel weglassen musstest, kannst du immer noch locker über 50 Punkte kommen. Mach dich nicht selbst verrückt.
  16. Aber du weißt ja, dass sowieso in der GH1 und GH2 jeweils eine Aufgabe gestrichen werden konnte? Wenn dies nicht gemacht wurde, gilt automatisch die letzte Aufgabe als gestrichen.
  17. @Sollum Ich glaube nicht, dass die vier neuen IT-Berufe eine Schnittstelle zwischen Endanwender und Dipl.-Ing. darstellen. Ganz und gar nicht. Zumindest kann man das von den FiAE und FiSi nicht behaupten. Sie sind schon fast auf einer Stufe mit den Dipl-Ing. anzusiedeln. Zumindest ist das meine Erfahrung und meine Meinung, die ich ja auch schon ein paar mal hier vertreten habe.
  18. Wie wäre es, wenn du bei deiner zuständigen IHK anrufst. Dann musst du dich nicht auf irgendwelche Spekulationen verlassen.
  19. Das Berichtsheft muss bei den meisten IHKen erst zur mündlichen Abschlussprüfung (Präsentation/Fachgespräch) mitgebracht werden.
  20. In der Zeitplanung habe ich die beiden Punkte nicht entdecken können.
  21. Und wie sieht es mit Ist-Analyse und Sollkonzept aus?
  22. PS. Das sind natürlich Brutto-Beträge.
  23. Im Öffentlichen Dienst sieht die Ausbildungsvergütung folgendermaßen aus: 1. Ausbildungsjahr: 591,00 € 2. Ausbildungsjahr: 637,71 € 3. Ausbildungsjahr: 680,59 €
  24. Wie schon erwähnt wird das von IHK zu IHK unterschiedlich gehandhabt. Wir durften letzten Sommer das Tabellenbuch und das IT-Handbuch benutzen (beide zusammen).

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...