Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Budspencer

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Budspencer

  1. Wenn eine detaillierte Zeit Planung enthalten ist, wie du sagst und daraus die Abläufe erkennbar sind, dann benötigst du doch den Stundenzettel nicht mehr, wäre doch doppelt und dreifach. Vielleicht (je nach Prüfer) gibt es einen Punkt Abzug da du ein unnötiges leeres Dokument im Anhang hast.
  2. DHCP Server vergibt keine IP Adressen Automatisch. Der Client fragt an, der Server bietet eine IP an und der Client "kann" es annehmen oder eine andere IP anfordern. RFC2131, Page 14 und Page 16 Zu deinem Posting. So ist es, ich verstehe dieses "Es wurde in der Berufsschule nicht gelehrt" nicht, es gibt wichtige Kernthemen ein fundiertes Basiswissen, das jeder der in IT Arbeiten möchte verstehen sollte, dazu gehört, IPv4/6, Subneting, VPN, DHCP, DNS, Ports, VLAN, und so weiter, wird es in der Berufsschule nicht gelehrt, so muss man es sich selbst beibringen oder in einer Gruppe lernen. Ich habe immer alles notiert was wichtig war und nicht weiter behandelt wurde um es später selbst zu lernen.
  3. Mich würde interessieren, was bei dem FiSi so alles dran kam. Eine kurze Zusammenfassung wäre gut, danke.
  4. Passt soweit, allerdings würde ich es anders Platzieren, die Animationen sollten nicht Kreuz und Quer beginnen. Sondern einen Muster folgend, Foreman -> Manuell -> Uhr -> Tickets. Das macht das ganze ruhiger und die Zuschauer müssen gedanklich nicht hin und her springen und analysieren.
  5. Es entstehen immer kosten für ein Projekt, du nutzt das Gebäude, den Strom, die Internetleitung, andere Mitarbeiter die dir erstmal die Lizenz und die Software zur Verfügung stellen müssen usw. Mit anderen Worten es gibt kein Projekt ohne Kosten. Du könntest die allgemeinen Preis für die Software-Lizenz heranziehe, es sei den du willst dass es sich schnell Amortisiert, dann kannst du die "Lizenz" mit 0 Euro berechne da es schon eine Bestands Lizenz ist. Genauso wie z.B Ein Patchkabel mit 0 Euro berechnet wird, da es im Bestand ist. Irgendwas zum berechnen sollst du nehmen, das möchte die Prüfer sehen. Zu deinem GANTT Chart, ja kann, macht aber nicht viel Sinn, da es unübersichtlich ist, da du sicherlich Tätigkeit durchgehend 8 Stunden machst. Viel mehr sieht der 15 April so aus. April 15. Installation OS auf dem Server (1 Stunde) Konfiguration Server (1 Stunde) Einbindung in die Domain (1 Stunde) Installation u. Konfiguration Software XYZ (3 Stunden) Damit hat dein Tag der 15. April, 4 Diagramme mit jeweiliger länge. Stell dir Week als einen Einzigen Tag vor.
  6. Die Kosten für den V-Server kennst du, lässt sich leicht errechnen. Die Personalkosten (Stundenlohn) können Beispielhaft mit dem aktuellen Tariflohn des öffentlichen Dienst angegeben werden.
  7. Primär, geht es in einer Dokumentation darum, dass die Prüfer sehen können, dass du in der Lage bist ein Projekt zu planen und umsetzen und nicht eine How to Anleitung. wichtig sind Entscheidungen, Entscheidungen zu treffen und diese zu begründen. zum Beispiel, wieso hast du dich für für eine RAID1 Partition entschieden?
  8. Budspencer hat auf Gabbler7616's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Die Projektdokumentation wird immer Präteritum geschrieben! Wieso? Ganz einfach, dein Projekt wird nicht in der Zukunft gemacht und auch nicht heute, sondern liegt in der Vergangenheit. Präteritum Und vermeide zu dem die Ich-Form.
  9. Was heisst es soll, Fair zu gehen? Geht es auch, jeder kann selbst entscheiden was er mit seinem Geld macht, ich habe mir Bücher von A. Tanenbaum gekauft, waren nicht billig und es hat wehgetan, war es mir aber am Ende Wert. Genauso wie ich Privat meine LPIC1 (101/102) Privat gezahlt hab. Du brauchst nicht alle Prüfungen der letzten 20 Jahre. Es reichen die Prüfungen seit der neuen AO, das dürften die letzten 3,5 Jahre sein, somit 7 Prüfungen. Jeder "gute" Betrieb kauft die Prüfungen für seine Auszubildenen, das sind im Vergleich zu deiner restlichen Ausbildung sehr geringe, nicht erwähnenswerte kosten. Sprich mit deinem Ausbilder, Personalabteilung oder wen immer sich im Betrieb für die Verantwortlich fühlt und sag du brauchst die Prüfungen samt Lösung. ABER! Sei höfflich, Schließlich möchtest du etwas haben. Viel Erfolg bei der Prüfung.
  10. 8 Punkte gab es. Das weglassen der CIDR notation, gibt 4 Punkte Abzug.
  11. Angst hat jeder, meistens ist diese Unbegründet, in deinem Fall 3-4er Schüler, ist es auf jedenfall unbegründet. Du kennst deine Schwächen, arbeite daran. Verstehst du IPv4 nicht weil der Berufsschullehrer es nicht vermitteln kann, such dir geeignete YouTube Videos, kauf dir Kurs bei Udemy (gibt es immer wieder für 13€ im Angebot), z.b den CCNA von Eric Amberg https://www.udemy.com/course/computer-netzwerke-network https://www.udemy.com/course/ccna-powertraining-cisco-examen-200-301 Du hast mehr als genug Zeit um deine Wissenslücken zu füllen. Viel Erfolg.
  12. Du könntest bei der IHK den IT Operative Professionals machen, das ist gleich zu setzten mit einem Bachelor. Ist quasi die Meisterprüfung für die FISI.
  13. 10.0.0.63 ist der BC bei einem CIDR 26 10.0.0.0/26 <- 10.0.0.1 - 10.0.0.62 > 40 Clients <- So muss es sein Ebenso bei deinem "Netz 2: 10.0.64/27 <- 10.0.0.65 10.0.0.95 > 20 Clients" Beim letzten "Netz 3" passt es. Kleine Eselsbrücke für alle. Der BC ist immer ungerade. Netz ID ist immer gerade.
  14. Budspencer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Ein guter Anfang wäre das LPIC1 und LPIC2 Zerfikat. Das LPIC1 sollte bei rudimentären Linux Grundkenntnissen innerhalb eines Monates gut zu schaffen sein. Mit deinen Grundkenntnissen über IT und Netzwerk durch den FIAE und den LPIC1/2 qualifiziert dich das zum Linux Administrator. Aktuell suchen einige Firmen Linux Administratoren, ich wurde in den letzten Wochen von Mehrere Firmen und Headhunter z.b in LinkedIN angeschrieben.
  15. Bist du in der Lage eine Verständliche Frage zu formulieren? Nach Netiquette https://www.fachinformatiker.de/guidelines/ oder bekommst du das nicht hin? Den, wenn es dir egal ist, ist es uns auch egal und du wirst keine Antwort bekommen!
  16. Nein, da stand das andere Internetnet Seiten (domains) aufgerufen werden können (andere, d.h externe, da 8.8.8.8) Nur die interene fqdn ging nicht.
  17. Windows hat ebenfalls eine Hostdatei (eigentlich jedes Betriebssystem) C:\Windows\System32\drivers\etc
  18. Der dort angegebene DNS Server 8.8.8.8 ist ein öffentlicher DNS Server, der kennt deine internen Hostnames nicht. Dementsprechend kann dieser den fqdn nicht auflösen und routen. 
Eine Möglichkeit ist auf den einzelnen Client, die IP Adresse und Domainname in die /etc/host Datei einzutragen. # localhost name resolution is handled within DNS itself. 172.16.0.22 mein-lokalerserver.de
  19. Budspencer hat auf renatam's Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Du hast (maximal) 64 Bits für den Präfix, 56 Bits sind bereits gegeben, somit hast du noch 8 Bits du die verwenden kannst. Wieviel Subnetze du mit 8 Bits bilden kannst, solltest du ausrechnen können.
  20. 1. Erstmal sorgt bereits ein einfacher SPI dafür das alle Ports von außen dicht sind. Somit ist eine Firewall oder SPI unerlässlich, sonst ist jeder sofort bei dir im Netz drinnen und glaub mir Windows hat hunderte Lücken wo man in 10 Minuten Zugriff auf dein System hat, da reicht ein scan mit Metaspoil etc. und 5 weitere Klicks und die fertigen Scripte werden geladen die Lücken werden Automatisch ausgenutzt. 2. Es muss auch keiner von außen rein. Die meisten Privaten Angriffe kommen nicht von außen sondern von innen, durch Programme mit Sicherheitslücken etc. Dabei baut das Programm eine Verbindung nach außen [Ziel IP:Port] auf und da deine Fritte nur ein einfacher Stateful-Packet-Filter ist, besteht eine aktive Verbindung die deine Fritte rein uns raus lässt wie es gerade lustig ist. Ich empfehle https://www.heise.de/security/ oder das Securi Blog, da sind viele Infos zu diesen Thema inkl. Zero Day Exploits etc.
  21. Ich fand den bereits vorhanden Rechner nicht schlecht, wenn man weis was/wie man macht. Deiner ist jedenfalls einfacher zu erblicken und moderner. Gefällt mir gut. Vor allem müssen nicht alle Zahlen immer wieder neu eingetragen werden, nur weil man eine Prüfungsnote ändert. Danke für deine Arbeit.
  22. Flash Games?? Die 2000er rufen an und wollen Adobe Flash zurück 🙂 Seit 2020 gibt es kein Flash mehr (schon vorher nicht), da zu unsicher und viel Schadsoftwareverteilt wurde, alle modernen Browser blocken Flash, zu unsicher. Zitat: "Adobe wird die Aktualisierung und Verteilung von Flash Player nach dem 31. Dezember 2020 einstellen (Datum für das Ende der Lebensdauer). Alle großen Browser-Hersteller blockieren Flash Player, wodurch die Anzeige von Flash-Inhalten erschwert wird."
  23. Bei ionos.de gibt es DE Domains für €1 ein Jahr lang, das sollte jeder Schüler sich leisten können. Könnte dann so aussehen www.tobias-berwerbung-als-informatiker.de alternative gibt es Million kostenlose Subdomains die du Verweden kannst. Eine Bloße IP macht keinen Sinn, wird in jeder vernünftigen Firmen Firewall/Detection geblockt und selbst wenn nicht, sind die Mitarbeiter so gut geschult dass es sofort als Phishing Versuch im Müll landet. Und glaub mir in einer Firma die auf Wahllose Links in E-Mails klickt, willst du gar nicht deine Ausbildung machen. Würde ich mitbekommen das so eine E-Mail von einem Personaler angeklickt wurde, wäre er die ganze nächste Woche auf einen Schulungsseminar.
  24. Wenn du es anders verpackst, wird ein vielleicht Projekt daraus und kein Arbeitsauftrag. Da du du NOCH nicht weist welche LÖSUNG du am ende haben wirst, gibt doch so viele auf dem Markt, suche, vergleiche die Lösungen. Wenn am Ende der Suche eine Exchange Cloud Lösung raus kommt, dann hast du sicher deine GRÜNDE dafür.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.