Zum Inhalt springen

Reinhold

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    730
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Reinhold

  1. Also wenn ich das richtig sehe (google: Query Express, der erste Treffer) ist das eine Alternative zum Query Analyzer. Warum setzt du nicht einfach ein create database SowiedieDBheissensoll ... ab? Reinhold
  2. Reinhold

    InputBox

    Moin, nein, das geht bei einer inputbox nicht. Mach dir halt ein Formular dafür. Reinhold
  3. Moin, die wird dir da nicht helfen können, da sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in deinem Prüfungsausschuss ist. Vielleicht fragt sie aber dort mal unverbindlich nach ... Das ist auch von einem professionellen Fotografen gemacht. Seitdem ich das benutze, werde ich nach meinen Bewerbungen auch nicht mehr mit dämlichen Vorstellungsgesprächen genervt. *rotflbtc* Reinhold
  4. Diese Frage kann dir nur dein Prüfungsausschuss beantworten, da jeder Prüfungsausschuss völlig autonom ist. Ich kann mir aber persönlich kaum vorstellen, <NeueRechtschreibung>dass</NeueRechtschreibung> das ein Problem wird. Reinhold
  5. Das stimmt natürlich, Amstelchen. Solche Fehler passieren, wenn man einen solchen Codeschnipsel aus eigenen Codes erzeugt und diese verkürzt um ein flaches Beispiel zu haben. :upps :upps :upps Also: Korrekt ist (und gemeint war) dim rs as DAO.recordset Reinhold BTW: Die Verwendung von CurrentDb anstelle einer Variablen vom Typ Database ist aus Performancegründen u.U. fragwürdig. (siehe "Access 2000 programmieren", Albrecht/Nicol, Addison-Wesley, ISBN 3-8273-1547-6)
  6. In etwa (ungetestet) so: dim rs as DAO.database set rs = CurrentDb.OpenRecordset (qry_1, dbOpenSnapshot) txtGAANr = rs!SBNr .... rs.close set rs = Nothing Reinhold
  7. Wie die Fehlermeldung schon sagt: mit .execute werden Aktionsabfragen ausgeführt, also z.B. Insert, Update oder Delete. Was willst du denn eigentlich machen? Reinhold BTW: Me.presetAusw ist mindestens unsauber, siehe auch FAQ 6.3
  8. Errorlevel dürfte dir bei deinen Kommandos nicht helfen, siehe auch Welche MS-DOS Kommandos haben definierte Rückgabewerte? Achtung, wie immer ungetestet: Wenn du prüfen willst, ob der cd-befehl klappen wird, dann verwende if exists <Pfad>\nul echo "cd wird klappen" Wenn du prüfen willst, ob der del-befehl geklappt hat, versuche if [not] exists *.* echo "del war wohl erfolgreich" Wenn du prüfen willst, ob der rd-befehl geklappt hat, versuche if not exists <Pfad>\nul echo "rd war wohl erfolgreich" Allerdings klappt rd vermutlich nicht, weil das Verzeichnis nicht leer ist. Du stehst nämlich selber drin. :upps Reinhold
  9. Bedeutet es auch nicht, sondern genau das Gegenteil. Der errorlevel O würde erfolgreich bedeuten. Wie gesagt, wenn überhaupt ein errorlevel übergeben wird, dann ist 0 erfolgreich und alles andere irgendein Problem oder eine Warnung. Welches Kommando wann welchen errorlevel setzt weiß ich leider auch nicht, da ist wohl google dein Freund. Ich meine, das gehört eher zu Betriebssystemen. Ich würde das ehrlich gesagt nicht Programmierung nennen. Reinhold
  10. "if errorlevel 1 GOTO erfolg" prüft jedenfalls, ob der errorlevel >= 1 ist, und zwar der errorlevel des rd-kommandos, falls rd überhaupt einen errorlevel-setzt. Ein errorlevel von del bzw. cd wäre zu diesem zeitpunkt aber schon verloren. Reinhold BTW: Falsches Forum, bitte verschieben.
  11. Moin, in beiden Fällen fehlt jedenfalls die From-Klausel des Selects. Das kann nicht gut gehen. hth Reinhold
  12. Macht ja nix, du bist vermutlich hier, um etwas dazu zu lernen. Hast du eigentlich verstanden was du da tust? Oder woher kommt dieses Script. Wahrscheinlich programmierst du objektorientiert und hast es von einem Kollegen geerbt. :D mit (Achtung, wie immer ungetestet) If mid(zeile, 66, 4) <> "0,00" and mid(zeile, 87, 4) <> "0,00" Then könntest du etwas weiter kommen. Aber besser wäre es, das mit dem Replace(q.ReadLine, ",", "") zu überdenken. Wenn du vor dem if die Kommas rausschmeißt, dann wird das mit der Bedingung so sicher nichts mehr. Davon unabhängig habe ich den Eindruck, dass du dich nicht mit der Materie beschäftigst, sondern nur einen Deppen suchst, der dir deine Arbeit abnimmt. Für mich ist hier jedenfalls Ende. Reinhold
  13. Ah, ok, verstehe. Dabei verstehe ich den Sinn der Zeitleiste nicht, aber das mag daran liegen, das dein Beispiel sehr allgemein ist. Ich würde sonst denken so etwas reicht: Tabelle Obstsorten OID | Obstsorte Tabelle Obstanzahl OID | Zeitpunkt | Anzahl Reinhold
  14. Nein, sondern die Pflaume. Reinhold
  15. Ich glaube kaum, dass dir bei diesen spärlichen Informationen jemand helfen kann. Schreib doch einfach konkret, worum es geht. Reinhold
  16. Ist schon klar, allerdings kann ich nicht wirklich erkennen, das du selber irgendetwas unternimmst, um das Problem selbst zu lösen. if mid( zeile, 66, 4) <> "0,00" ) then Z.WriteLine ( zeile ) end if Nein, wie in deinem Script auch (und wie der Name schon sagt) schreibt Writeline in die Datei. Die Bedingung vorher verhindert, dass die Zeilen, in denen ab der 66. Stelle die nächsten 4 Zeichen "0,00" sind, auch in die Datei geschrieben werden. Reinhold
  17. Im Prinzip so (ungetestet): Do Until q.AtEndOfStream zeile = Replace(q.ReadLine, ",", "") if mid( zeile, 66, 4) <> "0,00" ) then Z.WriteLine ( zeile ) end if Loop Reinhold PS: Ich habe nicht vor, deine Hausaufgaben zu machen.
  18. Na bitte, da haben wir es doch schon: wenn du sowieso eine neue Datei schreibst, dann schreib halt nur die Zeilen raus, die du brauchst.
  19. Warum ist dann dein Computer eingeschaltet? :D Offenbar doch wohl über ein Script, oder? Du wirst schon verraten müssen, wir dein Script aussieht, sonst kann dir keiner helfen. Reinhold
  20. Wie machst du es denn bisher? Dann kann die bestimmt auch jemand sagen, wie du dein Script abändern musst. Reinhold :upps :upps
  21. Logisch wäre es doch, das Problem in Excel zu behandeln, also nur die Zeilen zu exportieren, die gebraucht werden. Ich befürchte, die versuchst das Problem an der falschen Stelle anzugehen. hth Reinhold
  22. Das ist sicher eine saubere Lösung, aber die funktioniert nur, wenn Eisdiele Zugriff auf das verarbeitende Script auf dem Webserver hat, oder? Zur Frage: Man könnte eine Variable auf z. B. "0" setzen, beim Aufruf der Funktion (onclick des Buttons) prüfen, ob die Variable == 0 ist und wenn ja diese Variable auf "1" setzen und das benötigte tun. Mehr gibt leider meine Kristallkugel nicht her ohne nähere Informationen. hth Reinhold
  23. Wenn es wirklich schlimm gewesen wäre, hätte man ihn wohl kaum übernommen, oder? Für mich liest sich das eher, als wäre es nicht von jemandem geschrieben worden, für den Zeugnisse verfassen das tägliche Brot ist. Ich kann wirklich nur sehr davor warnen, Zeugnisse mit einem Wörterbuch "Zeugnis-Deutsch / Deutsch-Zeugnis" zu zerlegen. Reinhold
  24. Moin, ich habe als erstes deinen Betreff minimal modifiziert Warten bis externe Anwendung beendet ist VB bei Google eingegeben und der erste angezeigte Treffer scheint mir doch ein Volltreffer zu sein. Darauf hättest du aber selber auch kommen können. :upps :upps :upps Reinhold

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...