Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. systemwiederherstellungspunkt hast du zufällig keinen gesetzt, bevor du oracle installiert hast? ich hätte da noch eine checkliste für 9i/10g, was die komplette eradikation von oracle betrifft: wenn du das was da steht auch auf 10g ausdehnst, müsste eigentlich alles von oracle futsch sein. s'Amstel
  2. probier mal testweise die logos lokal ablegen anstatt einzubinden (linked anstatt embedded). dann sollte die dateigrösse drastisch schrumpfen. wenn nicht, liegts an was anderem. s'Amstel
  3. ich kann dir nur anbieten, wenn ich mal zeit habe, das script bei mir auszuprobieren ... muss aber erst schauen, ob ich intermedia zum laufen bekomme, und das wird sicher nicht vor ende jänner sein. versuche aber mal, zumindest $sql und $cur mit "echo" zu versehen, und poste die ausgabezeilen mal hier ... es könnte z.b. auch daran liegen, dass standardmässig zu wenige freie cursor zur verfügung stehen (das kann auch stillschweigend ohne fehlermeldungen passieren) noch ein lösungsvorschlag wäre, dass du die session mit "trace" verfolgst und die resultierenden tracefiles begutachtest und noch einen blick auch das alert_log wirfst. mehr wüsste ich jetzt aus dem stegreif auch nicht. :floet: s'Amstel
  4. theoretisch über geplante tasks / "bei systemstart starten" - sollte im ggs. zu "bei der anmeldung" auch beim hochfahren funktionieren. s'Amstel
  5. 0 = 1 1 = 0 ... das ist die umgekehrte microsoft'sche notation s'Amstel
  6. dienste sind in den registry-hives unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services zu finden; welche oracle-einträge bzw. -dienste genau willst du entfernen? sind die betroffenen dienste gestoppt, deaktiviert? kann deine anwendung sich selbst als dienst entfernen? viele anwendungen haben schalter wie --uninstall, --remove oder ähnlich. hast du die berechtigungseinstellungen der betreffenden registry-hives überprüft und allenfalls "vollzugriff" bzw. speziellen berechtigungseintrag "löschen" hinzugefügt? s'Amstel
  7. Amstelchen

    Batch Menü

    Bitte Auswahl eingeben (1/2):1 "="1"" ist syntaktisch an dieser Stelle nicht verarbeitbar. D:\> probiers mal so (mit c-style gleichheitsabfrage): if %userinp%=="1" goto verz1 if %userinp%=="2" goto verz2 s'Amstel
  8. ich sehe nur die möglichkeit, aus der System.mdw (oder halt der verwendeten xy.mdw) die tabellen MSysAccounts bzw. die sichten MSysUserList UND MSysGroupList auszulesen. bin mir aber nicht sicher, welcher verschlüsselungsalgorithmus für die passwörter verwendt wird. die authentifizierung könnte via HTTP AUTH stattfinden - je nachdem, ob PHP auf dem IIS oder apachen läuft, d.h. du wirst in PHP mit der funktion header arbiten müssen, um die authentifizierungsheader an den client zu senden. wenn das nicht klappt, kannst du die authentifizierung immer noch ausserhalb von access durchführen ... allerdings müsstest du die benutzer/gruppen/passwörter dann woanders abspeichern (z.b. plain, in mysql, DB(M)-dateien) oder die NTLM-sicherheit verwenden. vielleicht beantwortet dir auch die ms access security FAQ einige fragen. s'Amstel
  9. Amstelchen

    registry vb.net

    Imports Microsoft.Win32 Dim regKey As RegistryKey Dim ver As Decimal regKey = Registry.LocalMachine.OpenSubKey("Software\MeinPrograemmchen", True) regKey.SetValue("Author", "Amstelchen") regKey.SetValue("Schuhgroesse", 43) regKey.Close() google-hits bei "vb.net registry": 917.000 *duck* :floet: s'Amstel
  10. du kann z.b. die libxml verwenden, um von seiten deines C-programms xml-daten rauszuschreiben, und die msxml, um daten in excel einzulesen. die auswahl der bibliothek sei dir überlassen. versuch jedenfalls nicht, das rad neu zu erfinden. zu XML gibt es zuallererst die offiziellen spezifikationen des W3C, die du studieren solltest. abhängig davon, wie deine daten aussehen, bzw. wie komplex sie sind, wirst du dich vielleicht in die themen DTD und XML schema einlesen wollen. ersteres nein, zweiteres ja. s'Amstel
  11. wenn du den anschluss/die anschlüsse wissen willst, an denen der drucker hängt, hilft dir vielleicht Win32_Printer und dort: PortName Data type: string Access type: Read/write Port that is used to transmit data to a printer. If a printer is connected to more than one port, the names of each port are separated by commas. Under Windows 95, only one port can be specified. Example: LPT1:, LPT2:, LPT3: s'Amstel
  12. if ([B][COLOR="Red"]@[/COLOR][/B]OCIExecute ($oraParse,OCI_DEFAULT)) { kannst du bitte mal das @ wegnehmen und nochmals ein bild raufladen. das @ unterdrückt nämlich seitens php allfällige fehlermeldungen. weiters würde ich verifizieren, ob im feld PICTURE wirklich daten vorhanden sind. nimm ein tool, das dir die daten anzeigt, z.b. toad oder den enterprise manager. du kannst dort z.b. auch ein sql-statement absetzen, das dir mit LENGTH die grösse der rohen bilddaten ausgibt o.ä. s'Amstel
  13. also ich weiss ja nicht, woher du das beispiel hast ... aber die API-funktion GetProfileString liest nicht aus der registry, sondern aus INI-dateien. das wird also nicht funktionieren. edit: aha, und wie? würde mich interessieren s'Amstel
  14. *wink* opel astra kombi, BJ 1993, null rost :-) s'Amstel
  15. http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=82263 der HHC ist z.b. über eingabeaufforderung steuerbar, allerdings weiss ich nicht, ob er deinen anforderungen gerecht wird. s'Amstel
  16. hast du in den formularen bilder, z.b. firmenlogos? welche datentypen und -längen verwendest du in den neuen feldern? hast du versucht, die datenbankdatei zu komprimieren? s'Amstel
  17. du suchst W32Time und HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters\Period quelle: Registry entries for the W32Time service s'Amstel
  18. vielleicht versteh ich jetzt irgendwas falsch, aber wieso arbeitest du nicht mit LIMIT? s'Amstel
  19. kannst du dir zugriff auf die und/oder einsicht in die apache error_log verschaffen? da müssten dann auch noch, je nach loglevel, verschiedene sachen drinstehn. s'Amstel
  20. wie meine vorposter kann auch ich jetzt nur das erzählen, was ich mit fernbeziehungen an erfahrungen gewonnen habe. meine erste wirkliche fernbeziehung bestand darin, mit etwas glück jedes zweite wochenende (und wenn mir das glück wirklich hold war, auch das wochenende dazwischen) nach dienstschluss aus der kaserne rauszukommen und österreich von ost nach west mit dem zug und teils mit dem taxi (!) zu durchreisen, um dann von freitag mitternacht auf sonntag abend mit ihr zusammenzusein. war zwar teuer, aber es hat funktioniert. jemand zu haben, zu lieben und an sie/ihn zu denken ist schön, aber versuch mal, dich etwas abzulenken, während du nicht bei deiner liebsten sein kannst. ausserdem werden ihr ja wohl die möglichkeit haben, zu telefonieren, zu skypen, msn/netmeeting zu machen oder euch unter der woche briefe zu schreiben, die ihr dann am WE gemeinsam lesen könnt. es gibt so viel, was man tun kann, wenn einem der/die liebste fehlt, das sollte kein grund für traurige/schaurige gedanken sein. s'Amstel
  21. also mir war das nicht bekannt und ich denke mal, dass es einen haufen wege gibt, softare zu installieren. das kommt drauf an, ob die software z.b. an viele clients verteilt werden soll oder nicht, ob systemdateien registriert werden müssen, etc. - welche "komponenten" sind das genau - z.b. COM-server, DLLs, ...? - erstellt der installer ein logfile mit allfälligen fehlermeldungen? da müssten dann auch diverse pfade drinstehn. um welche software handelt es sich denn und ist der installer MSI oder wurde z.b. InnoSetup oder ein ähnlicher installer verwendet? hast du eine standalone MSI-datei zur hand und wenn ja, wenn du diese mit MSIEXEC.EXE ausführst, was passiert? s'Amstel
  22. http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/archive/en-us/dnaraskdr/html/askgui06042002.asp du suchst wSuiteMask. beachte im bespiel vom link die folgende passage: ElseIf osinfo.Version.Major = 5 Then ' Windows 2000 or XP If osverinfo.wProductType = VER_NT_WORKSTATION Then ' This is a workstation verion If (osverinfo.wSuiteMask And VER_SUITE_PERSONAL) = _ VER_SUITE_PERSONAL Then Return "Personal" Else Return "Professional" End If such dir die richtige kombination aus Version.Major, osverinfo.wProductType und osverinfo.wSuiteMask heraus. eine davon müsste XP Professional entsprechen. s'Amstel
  23. es gibt dazu von microsoft ein whitepaper: Best Practices When Using Microsoft Office Access 2003 in a Multi-user Environment allerdings ist das schon highly sophisticated und bereitet natürlich im ggs. zur frontend-/backend-lösung auch probleme: - du solltest eine eigene arbeitskopie anlegen und/oder mit quellcodeversionierung (sourcesafe) arbeiten. - das kurzfristige ändern von formularen, berichten, commandbars etc. kann nur im exklusiven modus erfolgen. und vieles mehr... s'Amstel
  24. OSVersion.Version = 5.1 ist XP OSVersion.Version = 5.2 ist Server 2003 was willst du sonst noch wissen - Service Pack, Suite bzw. Edition? s'Amstel
  25. verwende eine der folgenden möglichkeiten: a) die interne windows zip api (m.w. erst windows xp implementiert) - ungetestet. eine externe zip-komponente (z.b. sevZip32.DLL), allerdings kostenpflichtig. c) die offizielle zip-version (link) - frei und kostenlos. d) shell-aufrufe zur winzip-executable oder einer anderen zip-anwendung (winrar, 7zip, ...). beispiel: ShellStr = PathWinZip & "Winzip32 -parameter1 -parameter2" & " " & Chr(34) & FileNameZip & Chr(34) [Shell|ShellAndWait|ShellExecute] ShellStr, vbHide einfach: d) schick: b, c) wie immer ohne gewähr und nach rein subjektivem geschmacksempfinden. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...