Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. ist ein proxy dazwischen? kannst du mal ein simples HTTP GET auf die URL machen? GET HTTP/1.1 http:/deinhostname.deinedomain/dir/file.asp Host: deinhostname.deinedomain s'Amstel
  2. hast du die erlaubnis bzw. kannst du ein DESC TABLE hier reinposten? wenn du es mit trigger löst, wird dieser vermutlich bei einfügen und aktualisieren-aktionen auslösen müssen. hab mal versucht einen trigger zu bauen, weiss aber nicht, wie deine tabelle wirklich aufgebaut ist. CREATE OR REPLACE TRIGGER KAG_CN.TRG_KONTEN BEFORE INSERT OR UPDATE ON MEINBUCHHALTUNGSSCHEMA.KONTEN REFERENCING NEW AS New OLD AS Old FOR EACH ROW DECLARE tmpMatchcode VARCHAR2(30); BEGIN tmpMatchcode := ''; select matchcode, debitor, kreditor from konten into tmpMatchcode where matchcode = :OLD.matchcode; if tmpMatchcode = <kriterium> and debitor is not null then insert into konten (matchcode,debitor) values (tmpMatchcode, :NEW.debitor); end if; if tmpMatchcode = <kriterium> and kreditor is not null then insert into konten (matchcode,kreditor) values (tmpMatchcode, :NEW.kreditor); EXCEPTION WHEN OTHERS THEN RAISE; END ; / s'Amstel
  3. mein angegebenes sql war pseudocode und sollte halt eine weitere möglichkeit von automatischer wertegenerierung nennen - d.h. datensätze zu generieren, die automatisch mit einem uniquen feld ausgestattet werden. ich hab deshalb auch MeineSpalteN angegeben, was heissen soll, es können beliebige viele INSERT-spalten definiert werden, die natürlich auch die korrespondierende anzahl an VALUES haben müssen. die tatsache, dass NEWID() immer andere werte generiert, setzt natürlich voraus, dass damit nur die datenbasis gefüllt wird, und subsequente INSERTS schon eine ID (von datentyp uniqueidentifier) haben müssen. s'Amstel
  4. ich versteh garnix. welches frontend sollst du "verhindern"? bist du dir sicher, dass man dir nicht einfach die daten für einen FTP-account gegeben hat? s'Amstel
  5. also ich "brauch" am abend meine 7 bier, aber keineswegs fehler. definiere "fehler" im kontext der osi-schichten. meinst du die fehlerbehandlung auf einer bestimmten schicht? s'Amstel
  6. INSERT INTO tabelle2 SELECT * from tabelle1 WHERE <meine_auswahlkriterien> automatisch gehts via DTS (data transformation services). s'Amstel
  7. mittels VBS auf WMI zugreifen und dort die klassen und aufzählungen auflisten. setzt allerdings voraus, dass WMI nachinstalliert, weil auf NT 4 damals noch nicht verfügbar. eine andere lösung, wie man shares auflisten könnte: "net use", das vielleicht mit ">" in eine datei umleiten. berechtigungen mit einer NT 4-kompatiblem xacls.exe oder ähnlich; gruppen: keine ahnung. s'Amstel
  8. im regelfall, d.h. bei den üblichen installern einschliesslich MSI, ruft ein klick auf die schaltfläche "deinstallieren/ändern" innerhalb der software-auflistung der systemsteuerung nichts anderes auf als die uninstallerdatei ... welche entweder wiederum MSIEXEC mit dem uninstall-parameter oder den installer mit dem install-log als parameter aufruft. das ist also nix esoterisches. s'Amstel
  9. nein, denn so einfach ist es nicht 1 cal = temperaturerhöhung von 1 g wasser und 1 grad. 1 kg wasser kann beim Abkühlen von 100° auf 0° 100 kcal abgeben. 1 kg eis verbraucht beim schmelzen 80 kcal. ist 1 kg eis weggeschmolzen, sind von 100 kcal 20 übrig => 1 lt wasser auf 20° abgekühlt. 1 lt eis = 0 °C. jetzt rechne mal den schnitt aus 20° und 0°. genau, 10° *fg* s'Amstel
  10. es ist meiner meinung nach eine gelungene mischung aus mehreren sprachen und sprachderivaten, die einen weiterbringt. gerade in den ersten berufs-/ausbildungsjahren bekommt man doch so viel mit, was man so nichtmal ansatzweise gemacht hätte. es hängt auch davon ab, was dich am meisten interessiert: willst du anwendungen für den desktop oder webanwendungen erstellen; spezialisierst du dich auf microsoft'sche sprachen wie asp.net oder entwickelst du im open-source-bereich (schreibst z.b. apache-module *g*); wirst du datenbank-entwickler und lernst pl/sql ... it depends on you. hätte mein tag 48 stunden, würde ich wesentlich mehr machen, als das, was ich jetzt schon mache desktopanwendungen: c/cpp/java/vb/vb.net/c#/j#/delphi klassiche web developer schiene: html/php/mysql/perl/jsp windows-orientierte schiene: asp/asp.net datenbankschiene: pl-sql sprachen interaktiver anwendungen: lingo darüber hinaus noch übergreifende technologien: xml andere sprachen: ruby/python/pike s'Amstel
  11. Public Function ReplaceCharacters(ByRef strText As String, _ ByRef strUnwanted As String, ByRef strRepl As String) _ As String Dim i As Integer Dim ch As String For i = 1 To Len(strUnwanted) ' Replace the i-th unwanted character. strText = Replace(strText, Mid$(strUnwanted, i, 1), _ strRepl) Next ReplaceCharacters = strText End Function Sub MyTest() Dim str1 As String Dim str2 As String str1 = "abcdef" str2 = "bcd" 'str3 = Remove(str1, str2) '"aef" 'geht nicht, woher auch, was ist Remove? str3 = ReplaceCharacters(str1, str2, "") 'geht [/code] s'Amstel
  12. es gibt einige access-communities, die solche applikationen kostenlos (oder gegen eine geringe gebühr) zur verfügung stellen - vorausgesetzt, du hast zeit und musse, dich damit auseinanderzusetzen. wenn du dir soetwas selbst zusammenstellen willst, kannst du mit dem anwendungsassistenten eine musteranwendung zusammenstellen lassen, und diese erweitern (also formulare anpassen, tabellen um weitere felder ergänzen, etc). vorteil: dein eigenes ding, erweiterbar, du bist herr deiner codezeilen. nachteil: keine standalone-anwendung und u.u. viel programmieraufwand. s'Amstel
  13. Amstelchen

    VB6 Problem mit dll

    was sagt die fehlermeldung genau? ist es eine COM DLL (diese müssen u.u. mit regsvr32 registriert werden)? ist die API irgendwo dokumentiert? s'Amstel
  14. Amstelchen

    VBA Problem

    ElseIf tab2 <> EOF Then funktionieren das so? ersetze es mal mit tab2.EOF = False. ausserdem wirst du am ende der inneren schleife mit tab2.MoveFirst wieder zum ersten datensatz springen müssen, sonst bleibst du beim zweiten schleifendurchlauf von tab1 immer beim letzten DS von tab2 stehen und vergleichst nur den letzten DS. s'Amstel
  15. Amstelchen

    VBA Problem

    die version von ms access ist in dieser hinsicht relativ egal. wenn du im code DAO.Recordset verwendest, must du allerdings im menü extras / verweise deines vba-projektes die "microsoft DAO 3.6 object library" auswählen. wenn du mit ADO(X) arbeitest, dann halt "microsoft activex data objects 2.x library". s'Amstel
  16. Amstelchen

    VBA Problem

    referenzierst du in deinem projekt DAO, oder etwa ADO? könntest du statt QUOTE-tags CODE-tags verwenden? *g*
  17. "select WEEKOFYEAR(datum) from bla" sollte dir die kalenderwoche zurückgeben - zumindest ab mysql 4.1 s'Amstel
  18. Amstelchen

    VBA Problem

    Private Sub Lagerbestand_anpassen_Click() Dim tab1 As DAO.Recordset Dim tab2 As DAO.Recordset Set tab1 = CurrentDb.OpenRecordset("Storagetransaction") Set tab2 = CurrentDb.OpenRecordset("Store Items", Form) Do Until tab1.EOF tab1.Update [COLOR="red"]'wozu?[/COLOR] Position = tab1!Storageposition Lager = tab2!Storageposition If Position = Lager Then tab1![Amount delivered] = tab2![Amount delivered] Else tab1.Update tab1.MoveNext [COLOR="Red"]End If 'wo ist deins?[/COLOR] Loop tab1.Close [COLOR="red"]tab2.Close 'wo ist deins?[/COLOR] End Sub ausserdem gehst du genau einmal durch tab1, aber bleibst in tab2 immer beim ersten record stehen. ist das beabsichtigt? theorethisch kannst du das auch mit einem UPDATE mit JOIN machen. s'Amstel
  19. punkt 3 könnte dir unter umständen weiterhelfen ... ich denke, damit umgehst du das von dir angesprochene problem. s'Amstel
  20. nimm oracle, streich 90% weg - und du hast mysql *wegrenn* nein, im ernst: es gibt ein paar features, die mysql und oracle unterscheidet. - erstmal, trigger gibt es in mysql erst ab 5.0.2 - d.h. ein downgrade auf v4 ist unmöglich, ohne das datenmodell um die trigger zu reduzieren. - getriggerte events kann mysql: (BEFORE|AFTER) INSERT, UPDATE, DELETE, LOAD DATA, and REPLACE. - und oracle kennt: (BEFORE|AFTER|INSTEAD OF) INSERT, UPDATE, DELETE, LOGON, STARTUP, LOGOFF, SHUTDOWN, AFTER SERVERERROR, AFTER DDL (ON DATABASE|ON SCHEMA) - INSTEAD OF trigger ermöglichen auch UPDATES durch VIEWS hindurch, was mysql m.w. auch nicht kann. - spaltenupdates funktionieren bei mysql auch z.b. nicht bei AFTER triggerevents. - trigger bei mysql machen zugriffschecks durch die DEFINER klausel, was oracle wiederum nicht kennt. - oracle trigger können mit RAISE_APPLICATION_ERROR fehlerbehandlung machen, was m.w. bei mysql nicht implementiert ist. wenn du noch genaueres wissen willst, konsultiere die handbücher/dokumentation beider DBMS und stell sie gegenüber. s'Amstel
  21. das hast du ja ohnehin schon, wenn du es nicht mittels SWFTEXTFIELD_NOEDIT schreibschützt und noch einen SWFBUTTON_MOUSEDOWN einbaust. kann dir dazu aber auch nix genaueres sagen, ich hab 2001 zuletzt mit ming zutun gehabt :floet: s'Amstel
  22. naja, z.b. http://www.zend.com/manual/ref.ming.php die texte mit umgebender drawbox würden mal zeigen, wo was abgeschnitten wird (einfacher fürs entwickeln): $text = new SWFTextField(SWFTEXTFIELD_DRAWBOX); und zusätzlich zum setHeight wäre eventuell ein $text->setLineSpacing (50); $text->setBounds(200, 100); anbracht (werte natürlich anzupassen), damit die textbox nicht den text abschneidet. s'Amstel
  23. das wird mysql selbst nicht können, weil aggregatfunktionen wie SUM nur numerische werte annehmen. ich hab das nur einmal hier gesehen, wo mittels CREATE AGGREGATE FUNCTION eine UDF erstellt wird. nachteil ist halt, dass man das programmieren muss, aber dann als native funktion verwenden kann: SELECT produkt, group_concat(kunde, ' ') FROM bestellung GROUP BY produkt; s'Amstel
  24. das ist dann vielleicht ein bug - jedenfalls wüsste ich nicht, was filename in diesem header zu suchen hätte; versuch mal, folgende zeile reinzunehmen (ungetestet): myMail.Headers.Add("Content-Transfer-Encoding","base64"); oder deinem attachment selbst ein neues encoding zu setzen (wobei ich glaube, dass base64 ohnehin default ist). myMail.MailAttachment.Encoding = Base64; s'Amstel
  25. was sagt denn der SMTP konkret - die numerische fehlernummer wäre interssant. und was hast du als mFormat definiert (MailFormat.Html, MailFormat.Text oder garnix)? s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...