Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. du wirst mit einem videoplayer-steuerelment (beispielsweise windows media player oder einem mitgelieferten player-control) arbeiten müssen, dass in einer form eingefügt wird und dem die URL des videostreams übergeben wird. das ist aber abhängig davon, wie der videostream der webcam aufrufbar ist (z.b. via HTTP://ip-adresse-der-webcam/video.asf). weisst due, wie die URL zum stream lautet, bzw. gibts dazu eine doku oder hilfedatei? s'Amstel
  2. --v bitte. welche access runtime verwendest du? 2003? um die fehlermeldungen nicht mehr zu bekommen, wirst du die module mit selfcert.exe zertifizieren müssen. dazu gibts u.a. z.b. auch in der MSDN ein schöne abhandlung. s'Amstel
  3. ich hätte es so probiert: Sub ToolTipp() For Each aField In ActiveDocument.FormFields If aField.Name = "meinText1" Then aField.TooltipText = "meinToolTippText" End If Next aField End Sub leider unterstützen aber FormFields in word keine TooltipTexts, somit kannst du das wohl vergessen und musst wohl oder übel mit HelpText (geht durch drücken von F1 im formularfeld auf) arbeiten. s'Amstel
  4. das ist auch syntaktisch und semantisch falsch. Set objWshShell = CreateObject("Wscript.Shell") objWshShell.popup "TEST",4,"TEST",128 verwende keine klammern, dann funktioniert das auch. der letzte parameter ist ausserdem ungültig, verwende einen anderen index, um das entsprechende popup zu erstellen. s'Amstel
  5. verschieb die makros in die persönliche (makro)arbeitsmappe, dann stehen sie in allen excel-dateien global zur verfügung. die .bas-dateien kannst du nur dazu verwenden, makros aus einer exceldatei zu exportieren und in eine andere zu importieren - externes aufrufen der .bas-datei an sich ist nicht möglich. s'Amstel
  6. es gibt mehrere möglichkeiten, verwende entweder FindFirstFile oder erledige das via Shell("dir *.mp3 /s > dateiliste.txt"). s'Amstel
  7. die webanwendung verlangt gewisse rechte: in der default website gehört ein häkchen bei skriptausführung (script source access) und bei execute permissions: "scripts only". sind die rechte auf der default website richtig gesetzt? s'Amstel
  8. verwende SHFileOperation, eine api-funktion, die lässt sich sehr umfangreich einstellen. google liefert zumindest dazu sehr brauchbare ergebnisse. s'Amstel
  9. du kannst die RTF-dateien ja mit word öffnen und anschliessend im format .TXT abspeichern - damit geht die RTF-auszeichnung verloren, aber auch allenfalls vorhandene farbgebung der zeilen. oder habe ich was übersehen bzw. du nicht erwähnt? s'Amstel
  10. wäre halt interessant zu wissen, in welcher entwicklungsumgebung/sprache du das machen möchtest. s'Amstel
  11. der vorteil einer ini-datei ist, dass sie einstellungen nicht rechner- oder benutzerabhängig wie z.b. in der registry speichert, sondern systemübergreifend, wenn diese z.b. auf einer freigabe liegt. was du mit .doc-dateien zum speichern von einstellungen machen willst, verstehe ich an dieser stelle nicht wirklich. im code speicherst und ladest du einstellungen simpel über die api-funktionen GetPrivateProfileString und WritePrivateProfileString. im programm selbst könntest du pfade nur hardcoded eingeben, davon würde ich aber absehen, da das (auch bei pfadänderungen) sehr unflexibel ist. s'Amstel
  12. ich würd eine .ini-datei im anwendungsverzeichnis verwenden. wenn sich in der zwischenzeit ein verzeichnis geändert hat verzeichniswahldialog öffnen, neues gewählten anwendungs-/datenverzeichnis in .ini ablegen, fertig. s'Amstel
  13. obwohl VBA (wo das A ja eigentlich für office-anwendungen steht) und VB6 im ggs. zu VB.net eigentlich nicht für konsolenanwendungen konzipiert wurden, seh ich da kein performanceproblem, da die aufrufe im obengenannten beispiel allesamt über die windows-api gemacht werden. aber so arge ressourcenfresser sind forms und textboxes in VB auch nicht - es sei denn man füttert sie mit übermässig viel text und macht darin umfangreiche stringoperationen. aber soweit ich das verstehe, soll ja eh nur ausgegeben und nicht stringverarbeitet werden. s'Amstel @rotekugel: :e@sy
  14. HTH, s'Amstel
  15. das lässt sich (relativ) leicht herausfinden, wenn man weiss, wo man sucht. - hat der shop einen namen oder ist der hersteller bekannt? damit liessen sich schon (grundlegende!) rückschlüsse auf die dahinterliegende datenbank ziehen. - welche scriptsprache verwendet der onlineshop? du kannst das wahrscheinlich daran sehen, ob die url des shops mit etwas wie .jsp, .asp(x), .php oder ähnlichem endet. - hast du auf den shop zugriff via FTP oder SSH? du könntest dann die verzeichnisstruktur des shops nach relevanten informationen durchsuchen. - läuft der server beispielsweise auf apache oder IIS? IIS läuft wiederum nur auf windows-servern, apache (auch bzw. hauptsächlich) auf *nix/linux-kisten. ein simples telnet auf port 80 des servers gibt dir auch einige headerzeilen aus, die für den webserver charakteristisch sind. - hat der shop eine administrative oberfläche? diese ist meist in einem geschützten verzeichnis, z.b. /admin, vorhanden. vielleicht kannst du ja mal das eine oder andere dazu herausfinden. s'Amstel
  16. ja, z.b. die MSDN. s'Amstel
  17. ok, dann gehts wohl nicht, da zumindest iodbc als RPM installiert und/oder kompiliert werden muss. s'Amstel
  18. DateDiff ist dein freund: differenzintagen = DateDiff("d",datum1, datum2) s'Amstel
  19. und was spricht dagegen, es nachzuinstallieren (es = unixodbc, oder iodbc, wobei mir zweiteres besser gefällt, weil ich fast windows-like die DSNs konfigurieren kann)? s'Amstel
  20. es stellt sich mir zuerst die generelle frage, ob eine desktop- (z.b. access, foxpro) oder eine client/server-datenbank (mysql, sql server) benötigt wird. das hängt auch von verschiedenen faktoren (skalierbarkeit, parallellbenutzerzahl, etc.) ab. zu deinem zweiten post: für den zugriff auf eine access-datenbank muss dieses nicht installiert sein, da darauf via datenbanklayer (ADO, DAO, RDO, etc.) zugegriffen wird, sofern die anwendung das unterstützt und treiber installiert sind. s'Amstel
  21. deiner bescheidenen meinung nach? du meintest wohl eher AFAIK s'Amstel
  22. ja, zuerst die datenbank richtig normalisieren, dann das interface auf das db-layout anpassen, nicht umgekehrt: du kannst auch mit dem DATE-datentypen abfragen machen. s'Amstel
  23. kann man nicht pauschal sagen; es empfiehlt sich aber meistens, makros in VBA-prozeduren und -funktionen umzuorganisieren und komplexere abfragen mittels VBA und recordset-operationen durchzuführen. s'Amstel
  24. Amstelchen

    PLatformen für Linux

    auf der Xbox und vermutlich auf anderen konsolen auch. s'Amstel
  25. auf jeden fall mal gzip und tar für windows; bei diversen freewaretools wird zwar extrahieren funktionieren, aber beim erstellen bin ich mir nicht sicher. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...