Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. hi, kannst/darfst du access verwenden oder nicht? ich vermute, du willst die oberfläche in access haben und die daten in der oracle vorhalten. dann gibt es mehrere möglichkieten. auf den rechnern, die auf die oracle-db zugreifen, muss ein oracle-client installiert sein. zusätzlich benötigst du einen oracle-ODBC-treiber, wahlweise den von oracle oder von microsoft gewählten. und du benötigst ein natürlich access oder eine access runtime (zweiteres ist etwas komplizierter). du verknüpftst die oracle-tabellen via ODBC in access und greifst darauf (bis auf geringe unterschiede) wie auf lokale access-tabellen zu. willst du abläufe via VBA steuern, musst du soetwas wie RDO, ADO oder DAO verwenden. ansonsten: be more verbose. s'Amstel
  2. meinst du debuggen, rückübersetzen? definiere "tracken". s'Amstel
  3. frag bei den websitebetreibern nach, ob sie einen RSS-feed bereitstellen können (was carstenj wohl mit XML-dienste meinte). dann wäre dein problem zumindest durch eine gewisse standardisierung schon mal nur mehr ein kleineres - rss-reader gibts ja genügend. s'Amstel
  4. die scrollbars sind leider leider nicht mittels managed code gezeichnet - d.h. vb.net hat keinen einfluss darauf. einzige möglichkeit ist, dass zu sie selber zeichnest, wenn dir das ergebnis den aufwand wert ist. ein schönes (? :floet: ) beispiel dazu, wie man es machen könnte, zeigt ein psc-artikel. s'Amstel
  5. ich hoffe, ich verstehe die fragestelleung richtig: aber unter win32 geht das sowieso nicht, mit turbo pascal grafik (mittels "uses graph") zu erzeugen. ich erinnere mich nur dunkel, man konnte den BGI-grafiktreiber mit binobj in die laufzeitdatei einbinden, aber da BGI unter win32 nicht funktioniert, ist das auch mit den runtimes vergebens. ad laufzeitbibliotheken schreiben: es sind einige adaptionen am quellcode nötig, um aus EXEn DLLs zu machen. ohne die angabe der TP-version (5, 6, 7? verwendet ihr den borland compiler oder gar einen anderen?) fällt die hilfe schon etwas schwer. s'Amstel
  6. Amstelchen

    CSS in VBScript

    kurz: externes css kann getrennt bearbeitet werden, ohne die original html-dokumente zu ändern, sowie kann externes css von mehreren html-dokumenten zentral verwendet werden. was hast du denn im grossen und ganzen vor bzw. was ist dein ziel? s'Amstel
  7. Amstelchen

    CSS in VBScript

    CSS-bereiche in (X)HTML sind durch <style> und </style> gekennzeichnet, meinst du das? willst du die definition des style sheet in die html-datei integrieren oder als externe .css ablegen? s'Amstel
  8. eine anleitung zum script encoder, der auch mit dem WSH funktionieren sollte: http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/script56/html/seUsingScriptEncoder.asp?frame=true aufgerufen wird das ganze über die kommandozeile mittels screnc unverschluesseltedatei.vbs verschluesseltedatei.vbe die .vbe kann dann ausgeführt, aber nicht mehr gelesen werden. s'Amstel
  9. Private Sub Text4_AfterUpdate() Kombinationsfeld6.Value = Text4.Text End Sub die VBA-IDE bietet zum jeweiligen steuerelemet eine liste der ereignisse an, hast du da schon mal reingeschaut? s'Amstel
  10. soll der HTMLfilename unbedingt mit dem IE geöffnet werden? wenn nich, verwende HTMLfilename direkt mit Shell.Run - dann sollte eigentlich der standardbrowser verwendet werden. s'Amstel
  11. HTTP_REFERER: ja. browser-history: nein.
  12. die abmahnflut dürfte ja vorallem in .de langsam gang und gäbe sein, scheinbar ist da wohl eine grauzone im rechtsraum. in .at hätte ich sowas noch nicht gesehn :bimei ich würde also demnach nichts "einfach so" aus dem internet ziehen. der standpunkt "wo kein kläger, da kein richter" zieht also scheinbar wohl nicht mehr wirklich. s'Amstel
  13. "er", der ja eine "sie" ist, könnte ja nach der erlaubnis fragen. s'Amstel
  14. Amstelchen

    [Frage]Sharing

    dann frag deinen bekannten vielleicht mal, worauf die anzeige lautet. die polizei "kommt" nicht so einfach zu irgendjemand nachhause und nimmt privates eigentum mit. da muss schon ein konkreter verdacht vorliegen. ich glaube auch kaum, dass die polizei anläutet, sich für so etwas entschuldigt und wieder geht - wenn, dann wird eine offizielle anzeige bei der zuständigen polizeibehörde wieder zurückgezogen oder die staatsanwaltschaft (im falle einer strafrechtlichen anklage) schickt einen brief. alles andere wäre seitens der behörden verfassungswidrig. s'Amstel
  15. ich bin jetzt nicht grade sehr sattelfest in borland c++, aber der übliche weg geht über windows messages (nicht nur bei borland). "Zwei ListBoxen gleichzeitig scrollen? http://www.delphipraxis.net/topic48393.html s'Amstel
  16. du kannst - ob das empfehlenswert ist, bezweifle ich ein wenig - eine vbscript-datei auf dem webspace/webserver ablegen, das beim öffnen ausgeführt wird. ob das allerdings "sicher" ist, weiss ich nicht. Set objShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") strDesktopFolder = objShell.SpecialFolders("[B]AllUsersDesktop[/B]") Set objShortCut = objShell.CreateShortcut(strDesktopFolder & "\Anwendung.lnk") objShortCut.TargetPath = "X:\Pfad\zur\Anwendung.exe" objShortCut.Description = "Anwendung starten." 'objShortCut.HotKey = "STRG + ALT + F1" objShortCut.IconLocation = "X:\Pfad\zur\Anwendung.ico" objShortCut.Save statt AllUsersDesktop musst du dann halt AllUsersStartup verwenden. s'Amstel
  17. ich hab jetzt nicht getestet, ob die unten genannte methodik auch bei add-ins und dokumentvorlagen (wie von dir vorgegeben) funkioniert. sieh dir allenfalls trotzdem mal How To Dynamically Add and Run a VBA Macro from Visual Basic an. s'Amstel
  18. es ist auch nicht sinn der sache, dass dokumente ausserhalb des DocumentRoot (sei es nun welcher webserver auch immer) per HTTP zugreifbar sind. wenn, dann muss die datei mittels scriptsprache (z.b. php) in das per webserver zugreifbare verzeichnis kopiert werden oder nach setzen des passenden Content-type header als ausgabestream rausgeschrieben werden. was andere wäre entgegen dem design eines HTTP-servers. ausnahmen macht allerdings auch hier z.b. php, das in der grundkonfiguration teilweise einen zugriff auf das komplette dateisystem erlaubt, wenn es nicht mit bestimmten mechanismen (open_basedir, etc.) gesichert wird. s'Amstel
  19. Selection.NumberFormat = "General" s'Amstel es heisst übrigens standard.
  20. hast du die möglichkeit auch mit FSO zu arbeiten - das stellt eine grössere auswahl an methoden zur verfügung, z.b. SkipLine, etc. ansonsten öffne mit open eine eingangs- und einen ausgangsdatei, und schreibe nur zeilen neueren datums von in nach out. s'Amstel
  21. das geht programmtechnisch mit VBA nicht (schon garnicht bei office, welches bekanntermassen anwendungssoftware und nicht hardwarenah ist). du könntest aber z.b. ThreadMaster verwenden (suche danach), dieser kann prozesse auf eine maximalschwelle der CPU-auslastung begrenzen. s'Amstel
  22. weiss/kennt jemand eine möglichkeit, via script bilder bei ImageShack (http://imageshack.us/) via HTTP raufzuladen und die url returniert zu bekommen? s'Amstel
  23. wohin importieren?
  24. $ vncserver [:display#] siehe auch http://www.die.net/doc/linux/man/man1/vncserver.1.html ich würd mir allerdings /usr/local/bin/vncserver (oder dein binary halt) in die xstartup oder so reintun, damit es beim hochfahren von X mitgestartet wird. s'Amstel
  25. http://images.google.at/images?q=stars+background ? da wird ja wohl was dabei sein jaja, von wegen google links reinkleben, aber wozu den aufwand treiben? s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...