-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
VBA kennt erstmal keine "tabellen". meinst du damit excel-arbeitsblätter? für diese würde ich es mal mit dem "bei aktivieren"- ereignis versuchen: Worksheet_Activate(). s'Amstel
-
schreibe eine funktion, die das datum als parameter bekommt und true oder false zurückliefert, je nachdem ob der betreffende tag ein montag ist. s'Amstel
-
konzeptionell kenne ich nichts ähnliches wie die sache die du meinst und die ich jetzt mal als "aufrufstapel" bezeichnen würde. zwei konzepte, die aber vielleicht doch ähnlich erscheinen bzw. dazupassen, sind CallByName (zum aufruf von callback-funktionen) sowie CreateThread (die thread-API von windows zum erstellen von multithreaded-anwendungen). s'Amstel
-
vba kennt keine auszeichnungssprache wie html - und der coole trick heisst "vbcrlf": msgbox "erste zeile" & vbcrlf & "zweite zeile". s'Amstel
-
XP: Ordner verstecken ohne einzelne User Accounts
Amstelchen antwortete auf elpopelpo's Thema in Windows
den ordner über dateiattribute einfach zu verstecken oder read-only zu setzen, macht ihn noch nicht sicher vor zugriffen. du musst das über NTFS-rechte regeln, verwehre den betreffenden benutzern und/oder gruppen mit einem neuen berechtigungseintrag den vollzugriff oder eben nur lese- bzw. verzeichniswechselzugriff. s'Amstel -
Trennung von daten in einer SQL Tabellen Spalte
Amstelchen antwortete auf config.sys's Thema in Datenbanken
dein datenmodell ist idealisiert, du nimmst an, dass hinter jedem straßennamen eine nummer kommt. und vermutlich gehst du auch immer davon aus, dass eingaben immer korrekt erfolgen, also hausnummer, stiege und tür immer mit / (schrägstrich) ohne umgebenede leerzeichen eingegeben werden/wurden. was machst du mit strassennamen wie - Straße des Ersten Mai - Straße der Menschenrechte - Alte Straße du müsstest hier jeweils das letzte leerzeichen suchen, und erst dort trennen. ich würde auf die trennung verzichten und strasse sowie nummer zusammen belassen. s'Amstel -
welche edition von visual basic hast du denn? die MSDN ist auf den beiden begleit-cds dabei, die mit visual studio dabei sind. und solltest du nur die learning edition haben, installierst du sie von der haupt-cd nach. s'Amstel
-
vorweg: es gibt mehrere arten von joins, die sich hauptsächlich dadurch unterscheiden, dass sie unterschiedliche schnitte aus mengen (in dem fall datensätze) bilden. ein join verbindet für gleichartige arten von daten kriterien untereinander. am besten kann man das an folgendem beispiel - das ich kurzfristig "gebastelt" hab, sehen. tab. mitarbeiter mit_nr mitarbeitername abteilung 1 max mustermann 1 2 susi sorglos 1 3 sepp huber 2 tab. abteilung abt_nr abteilung 1 controlling 2 informationstechnologie mache ich jetzt einen inner join, werden all jene datensätze von beiden tabellen genommen, die in den verglichenen feldern übereinstimmen. SELECT mitarbeiter.mitarbeitername, abteilung.abteilung FROM abteilung INNER JOIN mitarbeiter ON abteilung.abt_nr = mitarbeiter.abteilung; das sieht im ergebnisset dann so aus. mitarbeitername abteilung max mustermann controlling susi sorglos controlling sepp huber informationstechnologie sprich: die abt_nr aus der tabelle abteilung wurde der abteilungsnummer aus der tabelle mitarbeiter gegenübergestellt. es gibt dann, je nach art des datenbanksystems, noch verschiedene andere arten von joins, die sich untereinander in der art der zurückgelieferten daten unterscheiden. HTH, s'Amstel
-
Domain oder Portal nicht aufrufbar
Amstelchen antwortete auf Manitu71's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
irgendwas stimmt noch nicht am neuen portal/design. .) wenn ich auf http://forum.fachinformatiker.de/ bin, ist oben beim grauen kästchen zum forum der url http://www.fachinformatiker.de//forum. .) wenn ich allerdings im ggs. dazu auf http://www.fachinformatiker.de/ bin, geht der link zu http://forum.fachinformatiker.de/. ich hab bis jetzt immer forum.blabla gehabt und da ist auch das forumcookie gesetzt. andersrum müsste man sich doppelt einloggen. auf der home sind die einzelnen "Benutzer Online" auch mit http://www.fachinformatiker.de/forum/member.php?userid=xxxxxx verlinkt, das is imho auch uneinheitlich bzw. kommt sogar "Sie sind nicht angemeldet". könnte man den link anpassen, dass das forum nur auf forum.blabla verlinkt? s'f.. ähm, Amstel -
meines wissens kann das nicht über kommandozeilen, allenfalls noch über gruppenrichtlinien geregelt werden. jedenfallst steht der zu verwendende proxyserver im hive HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings -> ProxyServer. ungetestet mit vbs: Dim WSHShell Set WSHShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") WshShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\", 1 ,"REG_DWORD" WSHShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ProxyServer", "meinproxyserver:8080" Set WSHShell = Nothing s'Amstel
-
Erstellungsdatum eines Datensatzes anzeigen lassen
Amstelchen antwortete auf DonBertone's Thema in Datenbanken
das sieht oracle m.w. konzeptionell nicht vor. du kannst das ganze nur nachträglich über einen trigger lösen oder den default-wert der spalte mit sysdate besetzen. wenn du wirklich wissen willst, wann ein datensatz geschrieben wurde, grab mit dem logminer in den logfiles. was anderes würde mir spontan nicht einfallen. s'Amstel -
verwende die "format"-funktion oder, besser, eine eigene benutzerfunktion (z.b. eine, die alle formate die du brauchst anbietet). s'Amstel
-
split ist da sinnlos. :cool: ?Excel.ActiveWorkbook.FullNameURLEncoded C:\Dokumente und Einstellungen\schasquastl\Desktop\Mappe12.xls ?Mid(Excel.ActiveWorkbook.FullNameURLEncoded, InStrRev(Excel.ActiveWorkbook.FullNameURLEncoded, "\") + 1) Mappe12.xls ?Left(Excel.ActiveWorkbook.FullNameURLEncoded, InStrRev(Excel.ActiveWorkbook.FullNameURLEncoded, "\")) C:\Dokumente und Einstellungen\schasquastl\Desktop\ s'Amstel
-
Outlook Express löscht keine Mails mehr
Amstelchen antwortete auf Smasher_R's Thema in Anwendungssoftware
- welche version von OE? - hast du schon versuchtt, die datendateien zu komprimieren? datei / ordner / alle ordner komprimieren - schliesse im virenscanner (falls er das untersützt), das mailstore-verzeichnis komplett vom scanvorgang aus. - lies dir die probleme und bugs von OE auf http://oe-faq.de/?56FAQ durch. s'Amstel -
*schnüff* irgendwie fängt einen der wehmut ein, wenn man die ganzen alten "windowse" sieht.
-
ich find eine kurze UIN sicher nett, vorallem zum weitergeben an bekannte, weil man sich die leicht merkt. hat irgendwas nettes, so wie ein wunschkennzeichen, aber ich hab keine ahnung ob es das in deutschland überhaupt gibt s'Amstel
-
scheint ein regelmässiges problem von installshield zu sein ... siehe google-suche nach ikernel.exe sowie hier.
-
awstats in verbindung mit logrotate s'Amstel
-
mit DAO auf einen Access 2000 DB zugreifen
Amstelchen antwortete auf bigpoint's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
es könnte sein, dass du eine veraltete oder kaputte version von DAO verwendest, die deshalb dein access-datenbankformat nicht lesen kann. kann aber auch sein, dass der verweis auf die DAO-3.6 rausgeflogen ist, darum sieh dir mal die verweise an, ob die noch stimmen und ob die von dir gewünschte DAO-version korrekt registriert ist (stichwort regsvr32.exe). s'Amstel -
laut RAS API Module: List Modems and Create a New Dial-Up Connection ist auch ein anlegen von netzwerkverbindungen möglich, unter berücksichtigung des zu verbindenden geräts (modem, isdn-adapter, xdsl). vl. hilft dir das weiter. s'Amstel
-
wenn du mit "register" das registersteuerelemet meinst, das gib es auch in VB6 - nennt sich dort allerdings "TabStrip" der common controls 6 (mscomctl.ocx). der ist aber recht doof, und muss scriptgesteuert werden - deshalb bietet sich der viel bessere "Tabbed Dialog Control" (tabctl32.ocx) an. was allerdings "multiseiten" sind, weiss ich jetzt auf anhieb nicht. s'Amstel
-
der LogLevel hat mit der access_log aber anzumerkenderweise überhaupt nix zu tun. wenn du access_log verkleinern willst, musst du schon die zugriffe filtern (wie unten) oder eben in mehrere logfile-arten aufteilen. # Mark requests from the loop-back interface SetEnvIf Remote_Addr "127\.0\.0\.1" dontlog # Mark requests for the robots.txt file SetEnvIf Request_URI "^/robots\.txt$" dontlog # Log what remains CustomLog logs/access_log common env=!dontlog s'Amstel
-
vorweg: also ich finde ja, dass VBS für eine adressverwaltung etwas falsch dimensioniert ist. wollt ihr die daten in stinknormalen textdateien verwalten oder nicht doch lieber eine sql-datenbank verwenden? zu 1. du kannst entwdeder mit der funktion Len auf nullstring überprüfen oder aber du vergleichst auf = "". zu 2. verwende eine funktion (klasse wird bei vbs schwierig werden), die sequentielle datendateien verarbeitet. ist dir das zu kompliziert, verwende einen bestehenden datenbanklayer und erfinde nicht das rad neu. s'Amstel
-
im projektfenster vom VBA-editor (die projekte sind meist links neben dem codebereich). shortcut dafür ist Alt-F11. rechtsklick auf das modul, und im kontextmenü modul entfernen wählen. s'Amstel
-
du musst nicht nur alle makros (aka funktionen/subs) löschen, sondern auch alle module aus dem projekt entfernen - dann kommt keine sicherheitsabfrage mehr. s'Amstel