Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. es geht, ja. meine frage noch: druckst du auf einen lokalen oder netzwerkdrucker oder einen speziellen druckertreiber, wie z.b. pdfwriter o.ä.?
  2. ich lese zwar die begriffe "tabelle", "seite" und "makro". aber meine glaskugel sagt mir nicht, ob du mit VB, exceldateien, access oder einer anderen software arbeitest, die vielleicht VBA spricht.
  3. das ist wieder einer der typischen fälle von schlecht bis garnicht recherchiert. oracle ist - kurz gesagt - nicht teuer und auch auf windows lauffähig. aber darauf werd ich jetzt nicht eingehen, da ihr oracle ja ohnehin von vorneherein kategorisch ausschliesst. dann macht ihr etwas falsch - ich hab schon an (gut konzeptionierten und programmierten und gepflegten) access-datenbanken mit teilweise über 25 millionen datensätzen gesessen, und es gab nie probleme. es kommt halt immer auf das einsatzziel solche datenbanken an. wenn du 50 leute parallel daran arbeiten lassen muss, ist access definitiv die falsche lösung. s'Amstel
  4. vorweg: es gibt viele wikis, und viele gute. fang vielleicht mal mit der verbreitetsten an: MediaWiki wikimedia meta: mediawiki ist wohl die originärste informationsquelle: http://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki die installation ist kinderlicht - du spielst die wiki-installation auf deinen server, startest das installationsscript über http://meinserver/wiki/config/index.php und gibst die erforderlichen angaben wie datenbank und upload-dir an. das wiki sollte dann noch entsprechend abgesichert werden, je nach php-konfiguration könnten noch 1, 2 schritte nötig sein. a) als content-anbieter brauchst du im prinzip nix können, ausser vielleicht hier und da ein paar html-tags wie <br /> oder <li>. für die ausgestaltung von eigenen skins kann die kenntnis von CSS nicht schaden. c) um erweiterungen zu programmieren, brauchst du wissen über php oder die jeweile sprache in der das wiki geschrieben wurde (z.b. perl). viel spass! s'Amstel
  5. MainSampleTime ist die wiederholrate, nach dem der ThreadMaster-Dienst die last des einzelnen prozesses neu berechnet - und zwar ist das die globale einstellung. in "Applications" muss der sogenannte imagename stehen, d.h. so wie er im taskmanager aufscheint (meindienst.exe, excel.exe, meinspeicherfresser.exe). ich hab übrigens ein GUI für ThreadMaster programmiert, falls du interesse hast, schick ich dir einen link s'Amstel
  6. Amstelchen

    WMI Namespace

    passiert das in zusammenhang mit anderen anwendungen auch oder nur nach reboot? gibts einträge im eventlog? hast du versucht den dienst neu zu starten? net stop winmgmt net start winmgmt wenn das nicht geht, eventuell mal WMI neu installieren. edit: und nein, WMI hat nicht unmittelbar mit C++ was zu tun ... es ist ein sehr umfangreiches und gut dokumentiertes verwaltungsinstrument für alle 32-bit windows-systeme, mit dem so ziemlich alles verwaltet werden kann. s'Amstel
  7. es gibt das exzellente, nicht mit windows mitgelieferte freeware-tool ThreadMaster, welches definierten prozessen prozessorzeit zuteilt. läuft auf allen windows-versionen >= 5.0. s'Amstel
  8. versuch es mal mit iexplore -new (ungetestet).
  9. sicher - 1,5 mm kupferlitze ... geht bei mir vom wohnzimmer aus der stereo raus und 15 meter weiter in den computer rein. s'Amstel
  10. david midkiff bietet eine bibliothek an diversen sicheren verschlüsselungsalgorithmen für VB6 - inwiefern die passenden entschlüsselungsalgorithmen mitgeliefert werden, entzieht sich allerdings meinem wissen. link: http://www.veign.com/vrc_codeview.asp?type=app&id=76 sollte dir das zu kompliziert sein, verwende halt einen einfachen xor oder ähnliche methoden. die sind allerdings nicht wirklich "sicher". s'Amstel
  11. wobei anzumerken ist, dass der im op angegebene firefox 1.0.4 nicht die aktuellste ist, versuch es mal mit 1.0.6, ob es damit funktioniert. generelle ff-neuinstallation könnte allenfalls nicht schaden. s'Amstel
  12. es empfiehlt sich ab und an, datenbankverbindung persistent, d.h. dauerhaft, zu gestalten - dazu gibts für jede art der datenbank die <db>_pconnect-funktionen, z.b. mysql_pconnect. die verbindung wird in einem pool gehalten und besteht weiterhin auch nach beendigung des scriptlaufes. die zeit, wielange so ein pool besteht, bevor er "geleert" wird, lässt sich auch irgendwie einstellen. siehe auch z.b. http://at2.php.net/manual/en/features.persistent-connections.php. s'Amstel
  13. was verstehst du an GDIplus und windows-API nicht? du kannst in der MSDN und in einschlägigen scriptsammlungen wie a1vbcode.com, vbwm.com und vbarchiv.net nachschlagen - und was ist gegen google einzuwenden? [B]pseudocode[/B] for x = 0 to bildbreite for y = 0 to bildlänge meinepixelfarbe = getpixel(handle, x, y) next next getpixel liefert dir im übrigen die pixelfarbe bereits in RGB-notation als DWORD zurück, du brauchst das nur mehr über deinen algorithmus in eine datei schreiben und fertig. der umgekehrte weg - also decodieren deiner "bild"-datei geschieht dann mittels setpixel-api-funktion. s'Amstel
  14. die elegantere, aber komplexere methode ist, den inhalt des aufgerufenen prozesses (in dem fall ipconfig <parameter>) direkt in vb (z.b. ein textfeld oder ne variable) zu übernehmen und das zwischenfile erst garnicht zu verwenden. CreatePipe -> CreateProcess -> ReadFile -> SendMessage s'Amstel
  15. pixelorientiere verarbeitung von bilddateien in VB ist über die GDIplus-funktionen der windows-API machbar.
  16. ich tippe hier auf ein problem beim temporären abspeichern des dokuments - versuche mal den browsercache auf den betroffenen rechnern zu leeren.
  17. eine google-suche nach "sicherheitskomponente der anwendung" liefert lösungsansätze. s'Amstel
  18. bei simplen text-dateien besteht die problematik, dass du hier nur sequentiellen zugriff hast, d.h. die datei wahrscheinlich vollständig einlesen musst, bevor du die daten darin verwalten kannst. ini-dateien kannst du über die bestehenden api-aufrufe oder über eine wrapper-klasse auslesen, diese bieten dir einen wahlfreien zugriff, d.h. du musst sie nicht sequentiell auslesen. das verwalten von hierarchischen daten (interpret / album / lied) kannst du z.b. über XML lösen, wobei hier natürlich ein basiswissen über den aufbau von XML-dateien da sein muss. zum zugriff auf access-datenbanken brauchst du nur einen entsprechenden datenbanklayer, z.b. ADO oder DAO. s'Amstel
  19. ich kann vor lauter geocities-eigenen scripts nicht wirklich erkennen, wo du deine eigenen js-funktionen definiert hast. die ads hauen dir noch dazu das ganze layout ziemlich zusammen und sind selbst fehlerhaft, verursachen zumindest auf dem IE mindestens einen scriptfehler. <img src="images\pacey2.gif"> du berücksichtigest ausserdem weder valides html, noch accessibility-funktionen, für user, die kein javascript verwenden. warum baust du die - zugegeben, recht simple seite - nicht browserunabhängig und verzichtest auf layer und diversen schnickschnack. s'Amstel
  20. ich hab auch noch keine ernstzunehmendes unternehmen gesehen, das ihre server täglich hoch- und runterfährt. die gefahren überwiegen einfach die vorteile, die man davon haben könnte. die idee ist also imho ziemlich idiotisch. s'Amstel
  21. netstat -o gibt die zugehörigen prozessnummern an, mit der taskliste vergleichen, fertig. s'Amstel
  22. btw: B&W 2 kommt am 7. oktober raus. *freufreu* s'Amstel
  23. hast du versucht, deine programm mittels kompatibilätsmodus zu starten? beim starten alter dos-spiele kann dir allenfalls auch VDMSound helfen. s'Amstel
  24. keine formulare in art der vb6-ide, höchstens als serverseitig generiertes formular via active server pages. wie du allerdings die parallelen zu flash mx ziehst, ist mir nicht ganz klar. s'Amstel
  25. ich hab das nicht wirklich getestet, aber ich nahme an, du kannst das ereignis schon abfangen, indem du ein unsichtbares formular beim öffnen der datenbank mitöffnest: DoCmd.OpenForm "Name_des_unsichtbaren_Formulares", , , , , acHidden dort kannst du dann beim ereignis entladen deine gewünschten aufrufe machen. siehe auch folgende artikel: http://www.donkarl.com/FAQ/FAQ1Grundlagen.htm#1.12 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;D45190 s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...