-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
dann wirst du, abhängig von deinem basic-derivat, eine funktion wie "format" suchen. s'Amstel
-
Excel:Tabellenzeilen umwandeln in einzelne "Berichts-Blätter"
Amstelchen antwortete auf Grisu84's Thema in Anwendungssoftware
wenn du innerhalb von excel mit registerblättern (worksheets) arbeiten möchtest, schreibe eine routine, die aus jeweils einer einzelnen zeile im hauptblatt (meinetwegen "journaleinträge") ein separates neues blatt innerhalb der arbeitsmappe anlegt. das kannst du mit add tun: Worksheets.Add [before], [After], [Count], [Type] dieses blatt adressierst du dann mit Worksheets.Item(1) oder Worksheets(1) innerhalb des arbeitsblattes kannst du dann formatierungen angeben, z.b. Range("A1:B2").Borders.LineStyle = <linienart> Range("A1:B2").Borders.Color = <farbe> Worksheets("Journal01").Cells(5, 3).Font.Size = 14 'schriftgrad Worksheets("Journal02").Cells(5, 3).Font.Name ="Arial" 'schriftart genausogut kannst du mit dieser notation zelleninhalte verschieben, kopieren, löschen, usw. das objektmodell von excel kannst du im objektkatalog (drücke F2) ersehen. s'Amstel -
.) hast du in office-dateidialogen die option, dinge als excel-datei abzuspeichern? .) stimmen die einträge in der registry (HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Jet\4.0\Engines\... und HKLM\SOFTWARE\ODBC\...)? .) ist die Msexcl40.dll bei dir vorhanden resp. registriert? wenn nicht, hole das mit regsvr32 nach. s'Amstel
-
htaccess Zugriff per PHP
Amstelchen antwortete auf KuMpEl2's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
<?php $server = 'host.com'; $request = 'GET /pfad/zum/script'; $tt = " GET /nic/denic_stats.cgi HTTP/1.0\n Accept: text/html, text/*; q=0.9\n User-Agent: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6; Windows NT 6.0)\n Connection: Keep-Alive\n"; $tt1 = " GET /nic/denic_stats.cgi HTTP/1.0\n Accept: text/html, text/*; q=0.9\n User-Agent: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6; Windows NT 6.0)\n Connection: Keep-Alive\n Basic Authorization: Basic (korrekter code)"; [/PHP] HTTP 1.0 kennt m.w. keinen Host-header, nimm HTTP 1.1 und schick einen mit: "Host: www.denic.de" wo ist dieser im obigen aufruf? was ist "Basic Authorization: Basic"? das ist kein gültiger HTTP-header. s'Amstel -
ich glaube da reicht eine stadt nicht aus zitat aus wikipedia: Mit IPv6 sind 2128 = 25616 = 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 IP-Adressen möglich, was ausreicht, um für jeden Quadratmeter der Erdoberfläche mindestens 667.141.840.020.661.223.117.622.647.200 IP-Adressen bereitzustellen. s'Amstel
-
bezgl. excel über mysql: ein zahnarzt operiert doch auch nicht über die offene bauchhöhle, und nicht jeder excelbesitzer hat auch mysql oder eine andere client-server-datenbank zur verfügung mein ansatz: entweder office-automatisierung (zweite exceldatei als objekt in erster exceldatei öffnen: new excel.application) oder das ganze entweder mit wenn lösen. beispiel: =wenn("erstedatei.xls"!Blatt1.A4="zweitedatei.xls"!Blatt1.C4;dann;andernfalls) oder mit sverweis von seiten der dritten (ergebnis-)datei lösen. die suchspalte der ersten datei in der matrix der zweiten datei suchen und in der dritten datei anzeigen lassen. das geht schneller und unmittelbarer. s'Amstel
-
mir erschliesst sich in mehrfacher hinsicht nicht der sinn der sache, da ohnehin nicht jede ip-adresse nutzbar ist. und der grund warum die ausgabe solange dauert, ist wahrscheinlich der, dass du die ausgabe irgendwohin (in einen buffer) schreibst, und ab irgendeinem zeitpunkt dann voller und voller wird und die generierung verzögert. nur geraten, nachdem du das mit basic machst und die ausgabe nicht nach /dev/null schiebst. s'Amstel
-
also mal meine ansätze... hidden shares müssen auch am client mit dem dollarzeichen angegeben werden. nimm mal im .js die leerzeichen und einrückungen raus. versuch den aufruf, wo leerzeichen in freigabenamen vorkommen, als letztes aufzurufen. alternativ schreibe das ganze in vbscripts anstatt jscript. s'Amstel
-
ich rate mal, dass auf deinen, zitat "verschiedensten Rechnerkonfigurationen" auch verschiedene versionen von adobe reader, adobe acrobat in den versionen 5 bis 7 sowie verschiedene webbrowser diverser patchlevels herumkullern. richtig oder falsch? s'Amstel
-
die NetOP-produkte sind für fernwartung und -schulung auf verschiedensten plattformen geeignet, gearbeitet hab ich damit allerdings bis dato nur auf windows damit. eure plattform hab ich nirgends rauslesen können. autsch. s'Amstel
-
escape mal die backslahes (also statt \\ am anfang vom unc-pfad \\\\ sowie \\ statt \ am anfang vom freigabenamen). s'Amstel
-
htaccess Zugriff per PHP
Amstelchen antwortete auf KuMpEl2's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
bei basic auth (siehe RFC 2617 punkt 2): 'Authorization: Basic ' . base64_encode($deinusername . ':' . $deinpasswort bei digest auth (siehe RFC 2617 punkt 3): 'Authorization: Digest username=\"$deinusername \", direktive, direktive, direktive, ... ein direktes fopen nach http://deinusername:deinpasswort@deinhostname.deinedomain.tld/bla/foo.php sollte auch funktionieren. s'Amstel -
Dateiupload
Amstelchen antwortete auf Weekend_Warrior's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
u.a. mit getimagesize. dein script (zumindest der ausschnitt, den ich sehe) ist im übrigen extremst unsicher gegen angriffe. s'Amstel -
valides html. vernünftigen domainnamen (kein members.gratispages.bla!). bannertausch. mundpropaganda. aufdrucke auf fahrzeugen. kleinanzeigen im lokalen käseblatt. ansonsten würde ich schon ein wenig geld ausgeben, dem ganzen könnte sonst den touch des unprofessionellen anhaften. spraken see doitsch? also was jetzt, keine private oder eine geschäftliche, oder doch geschäftlich, oder privat? s'Amstel
-
hi, also mal vorweg: ich habe vor einiger zeit 10.1.0.2 für 32-bit windows getestet. die möglichkeiten sind zwar um einiges gewachsen, aber wirklich begeistert war ich nicht. man hätte stattdessen einige neue features von 10g in die 9.2er release einfliessen lassen sollen (z.b. flashback table, flashback database, etc.). die 9i ist stabil (bis auf ein paar bugs, die mit patches und workarounds kein problem darstellen), stösst aber halt ab und zu an seine grenzen. was ich an der 10.1er schätze: - datapump export/import - erweiterung von odp.net - enterprise manager console sachen, die ich bei 9.2 schon hatte und mir genügen: - unterstützung für xml(-datentypen) - unterstützung für oo4o und ole db - utf-support - fine grained auditing - virtual private database - policy manager ergo: mir reicht derzeit noch die 9.2er datenbank zum entwickeln, 10g ist einfach zu aufgeblasen und teilweise noch zu buggy. ich habe und würde auch weiterhin meinen kunden und brötchengebern die 10er release nicht empfehlen, wenn es keine besonders exotischen wünsche gibt, die nur damit umgesetzt werden könnten. s'Amstel
-
dr. hardware ist da sehr gesprächig, was zugriffszeiten und spezifikationen vom speicher betrifft. s'Amstel
-
Image-Datei brennen (war: Wikipedia Image)
Amstelchen antwortete auf Guenny0815's Thema in Anwendungssoftware
wikipedia (herbst 2004) ist als dvd(1.8 gig)- und cd-image (670 meg) verfügbar - sind konventionelle iso9660-isos. mit dem brennprogramm deiner wahl brennen, fertig. an deiner stelle würd ich mir allerdings die aktuelle frühjahrsausgabe im handel kaufen oder bestellen, kostet 9,90 besteht aus (1) bootable cd-rom, (2) der vollständigen dvd und dem (3) handbuch und schaut viel schöner aus. s'Amstel -
"rmdir lw:\verzeichnis /q /s", ist es das was du suchst?
-
sollte funktionieren, hab ich allerdings nicht getestet: objColumn.Properties.SetItem("Jet OLEDB:Compressed UNICODE Strings").Value = true s'Amstel
-
es gibt im web ungefähr 3 dutzend sites, auf denen du deine scrollbar-definitionen quasi in live erstellen kannst. eine davon ist sogar in der MSDN im bereich authoring zu finden. und wozu gibt es texteditoren? s'Amstel
-
[Oracle 10g]ORA-01017: invalid username/password; logon denied
Amstelchen antwortete auf Oortael's Thema in Datenbanken
CREATE USER "username" IDENTIFIED BY "deinpasswort" DEFAULT TABLESPACE <defaulttablespace> /* <- user-tablespace, meist "USERS" */ TEMPORARY TABLESPACE TEMP; /* <- temporärer tablespace, für sorts, etc. */ was noch fehlt, ist allenfalls: GRANT "CONNECT" TO "username"; <- darf sich verbinden GRANT "RESOURCE" TO "username"; GRANT "SELECT_CATALOG_ROLE" TO "username"; <- darf dictionary lesen GRANT CREATE ANY TABLE TO "username"; <- darf tabellen erstellen GRANT DBA TO "username"; <- ist dba etc etc etc. siehe manual. s'Amstel -
willst du das programm als windows-systemdienst starten oder nur im hintergrund (hidden)? falls ersteres, wirst du das windows resource kit oder einen anderen (es gibt mehrere) service wrapper benötigen. s'Amstel
-
microsoft sagt: This property is a Microsoft extension to CSS. css4you.de sagt: Die scrollbar-...-Eigenschaften gehören nicht zum offiziellen Standard des W3C, sondern sind von den Microsoft-Entwicklern für den Internet Explorer eingeführt worden. Sie sind aber mittlerweile sehr beliebt und können auch problemlos eingesetzt werden, da Browser, die sie nicht kennen, sie ignorieren ohne dabei ein Layout zu zerstören. w3c sagt: Some browsers (IE, Konqueror) have recently started supporting the non-standard properties 'scrollbar-shadow-color', 'scrollbar-track-color' and others. These properties are illegal: they are neither defined in any CSS specification nor are they marked as proprietary (by prefixing them with "-vendor-"). But luckily you can easily disable them. s'Amstel
-
mit den image-funktionen von php (http://www.php.net/image) unter zuhilfenahme der gd-library (http://www.boutell.com/gd). s'Amstel
-
nachtrag: optional kann man für tabellen nolooging bzw. direct-load inserts verwenden (nologging unterbindet das genereieren von redo, die tabelle ist dann allerdings nicht mehr wiederherstellbar, alter table blabla nologging), für direct-load muss ein parallelitätsgrad angegeben werden (alter table blabla parallel degree soundso). ob und wie weit das performancegewinn mit access bringt, ist dann allerdings ein anderes thema. s'Amstel