Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. mal geraten: select A.ID from A weher A.ID not in (select B.ID from ; liefert alle aus A, die nicht in B zu finden sind. s'Amstel
  2. Warum Disclaimer dem WWW schaden - das sollte man mal gelesen und verstanden haben, bevor man sich der disclaimer-seuche aussetzt. s'Amstel
  3. wichtig zu nennen wären in zusammenhang mit suchmaschinen-bots zwei technologien: robots-dateien User-agent: BadBot Disallow: / http://www.robotstxt.org/wc/robots.html und meta-tags <meta name="robots" content="index,follow"> <meta name="robots" content="noindex,follow"> <meta name="robots" content="index,nofollow"> <meta name="robots" content="noindex,nofollow"> http://www.htmlhelp.com/reference/html40/head/meta.html diese werden von den meisten crawlern ausgewertet und halten sich in der regel auch daran. die regeln kommen dann ins spiel, wenn eine der definierten conditions eintreffen oder eine eine übereinstimmung in der rewritemap zutrifft. dann wird die rewriterule angewandt. beispiel: # blocken von bot auf basis seines namens RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^MeinBoeserBot.* # blocken von bot auf basis seiner ip RewriteCond %{REMOTE_ADDR} ^123\.45\.67\.[8-9]$ # verbiete (F) zugang zum verzeichnis /bla/bla/schasquastl RewriteRule ^/bla/bla/schasquastl/.+ - [F] ein howto zum apache-modul mod_rewrite, noch ein anderes. hoffe ich hab das nicht zu umständlich erklärt s'Amstel
  4. das ist weder portabel noch skalierbar. was ist, wenn später die anforderung kommt, das ganze ohne http-zugriff zu realisieren (z.b. kein unternehmensproxy oder kein webbrowser) mehr? ich würd das ganze wirklich mit icmp ping oder snmp (oder in reinen windows-umgebungen z.b. mittels rpc) machen... servers alive dürfte alles bieten, was du suchst, ist ein umfangreiches monitoring-tool und mein pers. favorit. s'Amstels
  5. ungetestet... select formatdate(deinfeld, 'YYYY-MM-DD HHHH:NN:SS') oder select cast(deinfeld as smalldatetime) s'Amstel
  6. an map24? lies halt mal deren allgemeine geschäftsbedingungen. ich empfehle dir auch, eine rechtsanwaltliche erstauskunft (die ist im normalfall bei erstinanspruchnahme kostenlos) aufzusuchen: dort sitzen experten für urheberrecht. daran glaube ich im gegenzug sehr wohl. keine firma, die etwas auf sich hält und auf ihren guten ruf bedacht ist, stiehlt geistiges eigentum. s'Amstel
  7. nachdem du nicht angegeben hast, welche scriptsprache du benutzt: zumindest in asp gibts die ereignisse Session_OnStart und Session_OnEnd, die in der global.asa definiert werden können. dort kann z.b. beim auftreten von Session_OnEnd (also wenn nach der standardzeit von 20 minuten die session gelöscht wird) - ein delete from in der datenbank gemacht werden - vielleicht kennt php was ähnliches, um sessioneinträge sauber zu entfernen. clientseitig allein ist das jedenfalls nicht machbar. s'Amstel
  8. du hast leider nicht den ganzen code der funktion/sub gepostet ... dadurch fällt mir ein debugging schwer, weil einige if's nicht geschlossen sind und das next zum for fehlt. CurrDataBase ist bei dir was? ich kenne nur CurrentDB. wann genau kommt denn die jet-fehlermeldung? nach dem .Connect, nach dem RefreshLink? kannst du da näheres dazu angeben. s'Amstel
  9. Nun ein paar Fragen: üblicherweise wird die alte verknüfung komplett entfernt und sollte auch in der MSysObjects nicht mehr zu finden sein. ist das nicht der fall, hilft ein komprimieren der datenbank, um alte verknüpfungen restlos zu entfernen. kannst du allenfalls mal (falls dort vorhanden) die zwei entsprechenden zeilen aus der tabelle MSysObjects posten? der passt soweit, aber ist es absicht, dass du den logon mit SYSTEM machst (und nebenbei das systempasswort hier postest :floet: )? welche fehlermeldungen denn genau? s'Amstel
  10. access-datenbanken sind bedingt abwärtskompatibel, aber nicht umgekehrt. du kannst sie in office 2003 aus einem früheren format heraufkonvertieren, aber in access 97 nicht hinaufkonvertieren: extras / datenbank-dienstprogramme / datenbank konvertieren / in access-[97|2000|2002]-dateiformat. beim öffnen von 97-versionen in 2000/2002/2003 wirst du automatisch gefragt, ob du sie nur öffnen oder auch konvertieren willst. die grösste problematik am ganzen ist es, vba-prozeduren so umzubiegen, dass sie in höheren versionen mitsamt allen verweisen noch funktionieren. d.h. manchmal kommt man nicht umhin, controls etc. die in 97 verwendet wurden, auf 2003 umzuscripten - was bei umfangreichen projekten ziemlich viel arbeit bedeutet. alternativ installiere auf dem neuen rechner access 97 standalone, dann ersparst du dir das. eine sehr gute informationsquelle zu dieser problematik und access generell ist im übrigen die access-faq auf donkarl.com. s'Amstel
  11. Amstelchen

    VBA mit Word

    wie wärs mit ActiveDocument.Route? s'Amstel
  12. bei seti@home knapp über 5000 (kinderei gegenüber poweruser mit dem zehnfachen). sonst niemand? :beagolisc s'Amstel
  13. HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ZoneMap\Domains? *rat* in den unterzweigen werden hier vertrauenswürdige sites und domänen eingehängt. s'Amstel
  14. meinst du zertifizierte/signierte scripte? ich kenne nur die TrustPolicy, und die kann man über HKLM\Software\Microsoft\Windows Script Host\Settings\TrustPolicy einstellen. s'Amstel
  15. du kannst bei windows 2000 mit tlist.exe bzw. bei xp mit tasklist.exe laufende prozesse und module anzeigen, filtern, etc. vielleicht hilft dir das ja mal fürs erste. s'Amstel
  16. mit den methoden GetFolder des FSO-objektes und einer eigenen funktion FindFiles (die allenfalls auch rekursiv mehrere unterverzeichnisse durchsuchen kann). s'Amstel
  17. mich würde interessieren, ob jemand der werten anwesenden eigentlich am rechner zuhause oder in der arbeit einen client für verteiltes rechnen betreibt - grund ist, dass ich mich genau heute vor 5 jahren (3. juli 2000) bei seti@home angemeldet habe. macht noch jemand in verteiltem rechnen? wenn ja, welche projekte (distributed.net RC5-72 knacken, seti classic, folding, climateprediction, fight AIDS, primzahlenberechnen, ...)? hrhr, mein erstes aktives posting schönen sonntag noch, s'Amstel
  18. hmm... was noch gehen würde, ist aber vermutlich auch nicht exakt das gewünschte und wieder fitzelei. AUDIT SYSTEM GRANT [bY ACCESS oder BY SESSION] WHENEVER [NOT] SUCCESSFUL dann landen alle grants im dba_audit_trail bzw. der tabelle aud$ (ungetestet). voraussetzung: deine 9.2er datenbank muss auditing aktiviert haben. ansonsten, in forums.oracle.com oder news:comp.databases.oracle.* sollte sowas eigentlich schon mal besprochen worden sein. s'Amstel
  19. falls du das mit dem scripting host machst - guck mal in den thread: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=77512 dort steht das ganze mit 7 tagen. s'Amstel
  20. hilfts dir vielleicht, wenn du AFTER GRANT ON DATABASE verwendest? dann sollten nämlich auch deine grants in den folgenden views zu sehen sein: user_sys_privs, role_sys_privs und user_role_privs. s'Amstel
  21. wobei kills' obenaufgeführte lösung anzumerkenderweise nur überprüft, ob für die abzufragende domain ein mx-eintrag (d.h. überhaupt jemand, der mails für die domain annimmt) existiert. für abfragen, ob die mailadresse auch tatsächlich eingerichtet ist, muss man den mailserver direkt befragen - und bekommt leider nicht immer ein eindeutiges ergebnis. s'Amstel
  22. Menü Datei / Seite einrichten / Register Tabelle / Zellenauswahlfeld Druckbereich. dort z.b. eingeben:$A$1:$C$3;$A$5:$C$7;$A$4:$B$4 und er druckt alles von A1 bis C7, nur eben nicht C4. s'Amstel
  23. eigentlich sollte der pdf converter automatisch installiert werden, wenn acrobat installiert wird. vielleicht hilft dir dieser eintrag beim adobe support: http://www.adobe.com/support/techdocs/321546.html s'Amstel
  24. "(using password: NO)" heisst genau das, was es aussagt, nämlich dass das logonscript (in deinem fall mit dem mysql-root-user) kein passwort übergeben bekommt (nicht das falsche, sondern keins). versuch mal erstens mit mysqladmin -u root altes_passwort neues_passwort das passwort einzustellen. dann schau, ob dein installationsscript es auch wirklich übergibt. s'Amstel
  25. (ERR=[B]12505[/B])(ERROR_STACK=(ERROR=(CODE=[B]12505[/B]) ORA-12505: TNS: listener could not resolve SID given in connection description. heisst, er kann die datenbank-SID nicht umsetzen, weil sie nicht angegeben wurde. jdbc:oracle:thin:@13.13.101.3:1521:java0 ich glaube, statt java0 gehört nicht der username, sondern die SID (datenbankname). check das mal in deiner tnsnames.ora, ob die angabe die du bekommen hast überhaupt stimmt. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...