vielleicht findest du es hier, mich würde der artikel auch sehr interessieren.
http://www.heise.de/ct/inhverz/search.shtml
ich erinnere mich nämlich dunkel daran, dass das mit der m3u-datei dann nicht streamen ist, sondern nur progressive download (d.h. download ohne buffering, während die musik schon mal anfängt). fürs buffering muss der streamende server nämlich in blockweisem abstand syncronisationsbytes mitschicken.
s'Amstel
xp: systemsteuerung / regions- und spracheinstellungen / register sprachen / schaltfläche details / dort im rahmen installierte dienste bzw. schaltfläche eingabegebietsschema-leiste / ... anzeigen.
manchmal denke ich mir, die entwickler von microsoft haben bei intuitivem gui-design geschlafen.
s'Amstel
ich hab keine erfahrung mit typo3, aber vielleicht versucht es, bestimmte dateien (includes, css) über einen fixen (absoluten) dateisystempfad oder relative url reinzuladen , und das funktioniert nichtmehr, weil du das documentroot geändert hast. vl. kann bzw. man das im cms ja konfigurieren, wo es installiert ist.
s'Amstel
du hast zwei möglichkeiten:
- mittels office automation erstellst du in word einen verweis auf die excel-datei und liest mittels vba die datensätze aus den zellen aus und fügst sie zeilenweise der combobox zu.
- definiere eine verbindung mittels ado, lies die daten der datenquelle in ein recordset und füge die die records zeilenweise dem combo hinzu.
edit: bei der zweiten variante hast du wiederum zwei möglichkeiten, dich zu verbinden: mit dem Microsoft Excel Driver oder mit OLEDB.
s'Amstel
grüss dich!
ich hab seti classic schon auf mehreren diskless/lanless rechnern laufen lassen - 1 disc linux auf diskette mit seticlient. das war aber extrem mühsam von wegen WU's tauschen
ich hab aber schon der folding@home (nicht-boinc) auf damn small linux auf einem usb-stick gesehn, müsst ich nur wieder raussuchen. folding soll ja auch bald für boinc rauskommen :marine
ob boinc auf usb mit windows realisierbar ist, kann ich nicht sagen, werd ich aber sicher irgendwann mal ausprobieren.
s'Amstel
nein, du kannst eben nicht alles sql mit db.execute ausführen. du musst mit ADO die tabellen ändern, z.b.
tbl.Columns.Append "Alter", adInteger, 4
anders geht es nicht, ausser du machst das z.b. auf sql server.
s'Amstel
hast du dir in der zwischenzeit schon mal angesehen, wie andere anbieter von musik das auf ihrer homepage machen? nachdem du das laut OP für jemanden "kommerziellen" machst, würde ich das schon vernünftig evaluieren, sonst kann das ganz schön in die hose gehn. ich glaub nämlich, du rollst die sache von der total falschen seite auf - mach dir ein konzept, WAS du eigentlich machen willst, und suche dann die technisch machbare lösung dazu.
s'Amstel
"DEFAULT" (und eigentlich alles als SQL-92) wird von access nicht unterstützt.
du kannst es nur mit ADO versuchen. die mögliche ddl-syntax, die unterstützt wird, ist folgende:
ALTER TABLE Tabelle {ADD {COLUMN Feld Typ[(Größe)] [NOT NULL] [CONSTRAINT Index] | ALTER COLUMN Feld Typ[(Größe)] | CONSTRAINT Mehrfeldindex} | DROP {COLUMN Feld I CONSTRAINT Indexname} }
s'Amstel
hauptsächlich geht das am besten mit einem
having count > 0.
diese queries sollten dir helfen:
http://www.heddesheimer.de/coaching/doppel.html
s'Amstel
wget http://server/mein/pfad/zur/datei.pdf -o d:\zielverzeichnis\datei.pdf
wget gibts auch für win32, damit ersparst du dir viel ärger mit windows-inet.
s'Amstel
GNU Coding Standards
http://www.gnu.org/prep/standards/standards.html
C++ Coding Standards
http://www.weirdrealm.com/prog/cppstds.html
Code Conventions for the JavaTM Programming Language
http://java.sun.com/docs/codeconv/html/CodeConvTOC.doc.html
Visual Basic Coding Standards
http://www.minich.com/education/racc/visualbasic/codingstandards/
und so weiter ... es gibt so ziemlich für jede sprache einen coding standard oder zumindest einige grundregeln.
ich denke, allgemeiner formulieren kann man es nicht mehr - obwohl ich befürchte, dass du eher ein noch allgemeineres tutorium suchst.
s'Amstel
tja, dafür unterstützt der grössere toad halt auch unicode und oracle 10g, was nicht jedes programm tut - und das dba-module ist mit fast 50 optionen (von session browser bis log miner) nicht zu verachten :cool:
s'Amstel
was hast du denn grundsätzlich mal vor - willst du urls jetzt konkret an google schicken oder ist die webanwendung etwas anderes, die die key/value-paare dann verarbeitet?
s'Amstel
wenn nur dein mbr beschädigt wurde, starte dein windows von cd und nimm die reparaturkonsole - um den mbr neu zu schreiben, wirst du mit format.exe nicht weit kommen. deine daten sollten jedenfalls erhalten bleiben.
schau aber mal auf http://www.bootdisk.com, da sollten einige sachen zu finden sein.
s'Amstel
ha, den weiss ich
das ist kubrick's dr. strangelove und wie ich lernte die bombe zu lieben - das is peters sellers in einer seiner 5 doppelrollen *fg*
s'Amstel
ich lass mich ja gerne eines besseren belehren, aber sogar der firefox wandelt die url auf eine mit slash um - und apache meldet bei solchen urls ohne slash "http 400 bad request".
edit: hab nachgeschaut:
RFC 2616 Hypertext Transfer Protocol -- HTTP/1.1
5.1.2 Request-URI
http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec5.html
"Note that the absolute path cannot be empty; if none is present in the original URI, it MUST be given as "/" (the server root)."
ich interpretiere das so, dass auf jedenfall nach dem host.tld ein absoluter pfad stehen muss, wenn keiner angegegen ist, MUSS mindestens ein / kommen. IE und FF benehmen sich zumindest in diesem fall regelkonform.
s'Amstel
lange zeit free toad ... jetzt toad 8.5 - ist wirklich empfehlenswert. kann von haus aus eine wahre unmenge an dingen (von script debugging bis dba) und ist erweiterbar. kostet 850,- in der personal edition.
was ich noch empfehlen kann, sind tora (ist jetzt in toad integriert) und hora sowie rapid sql.
s'Amstel
versuch mal, dem volume in der datenträgerverwaltung einen neuen laufwerksbuchstaben zuzuweisen, dann sollte er auch unter arbeitsplatz aufscheinen.
s'Amstel