-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
Mehrere Tabellen für ein Register auf dem Formular
Amstelchen antwortete auf Rolle's Thema in Datenbanken
1. ich nehme an, ms access und nicht z.b. oracle forms? wär immer gut, das anzugeben. 2. welches steuerelement verwendest du denn innerhalb der registerblätter? listview, combobox, ... ? 3. inwiefern ist das komplette formular "leer", wenn du welchem steuerelemet welche datenherkunft angibst? 4. hast du die datenherkunft mit dem assistenten gemacht oder manuell zugewiesen? ich hab das ganze wie du beschrieben hast gemacht und keine fehler erkannt. s'Amstel -
^= ist wie <> ne andere syntax für != s'Amstel
-
Session geht verloren
Amstelchen antwortete auf McMaiers's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
erstelle eine eine blabla.php datei und ruf darin phpinfo() auf. s'Amstel -
Was für Bücher habt Ihr in letzter Zeit gelesen?
Amstelchen antwortete auf noli88's Thema in Coffeehouse's Themen
geiler thread momentan (seit 4 monaten) auf meiner leseliste: Ulysses von James Joyce (Wollschläger-Übersetzung bei Suhrkamp) ... und parallel dazu entsteht ein themenbezogenes Wiki :floet: Literatur zuvor: Philip K. Dick: Die drei Stigmata des Palmer Eldritch David C. Kreines: Oracle Initialization Parameters Pocket Reference Albert Camus: Der Fall. Robert A. Wilson: Masken der Illuminaten s'Amstel -
... oder alternativ im menü "Ansicht" / "Aktivierreihenfolge..." der entwurfsansicht die steuerelemente umgruppieren. s'Amstel
-
ip-adressen sind allerhöchstselbst mit hostnamen und umgekehrt "verbunden" - meinst du vielleicht ports und suchst die services? s'Amstel
-
Textfeldverfügbarkeit von auswahl aus der Optiongruppe abhängig machen in Access
Amstelchen antwortete auf Rolle's Thema in Datenbanken
Private Sub OptionJa_GotFocus() Textfeld.Enabled = True End Sub Private Sub OptionNein_GotFocus() Textfeld.Enabled = False End Sub alternativ könnte man statt .Enabled auch .Visible verwenden. s'Amstel -
Access / Formular / VBA-Recordset / Neue DS'e anzeigen
Amstelchen antwortete auf piomode1's Thema in Datenbanken
möchtest du das formular vielleicht im hinzufügemodus öffnen? docmd.OpenForm "FormName",acNormal,,,acFormAdd dann werden dir neu hinzugefügte datensätze gleich angezeigt. andernfalls verstehe ich deine frage nicht. s'Amstel -
Writer für .pdf in BLOB in Oracle-DB speichern
Amstelchen antwortete auf The_red_one's Thema in Java
den umweg über das dateisystem musst du sowieso machen. tabelle mit blob ist schon vorhanden? erstelle zusätzlich mit create directory ein verzeichnis am server - gib ihm ausreichend rechte mit grant read on directory - von dem die daten mittels dbms_lob.fileopen in die tabelle geschrieben werden. ich bin zwar kein java-crack, aber ich denke, im servlet musst du dadurch nicht viel ändern. s'Amstel -
Session geht verloren
Amstelchen antwortete auf McMaiers's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
theoretisch ein cleanup-prozess, der halt alles aus /tmp löscht, was alt ist. was steht denn jetzt in session.save_path? denn das könnte durchaus ein verzeichnis sein, das noch andere nutzen. andernfalls tippe ich auf ein fehlerhat konfiguriertes php. der header, den dein server schickt, nämlich Set-Cookie: PHPSESSID=35d43f952fd37bf81e81ab980f15971c; path=/ passt jedenfalls. s'Amstel -
select table_name, data_type from user_tab_columns
-
HKEY_CURRENT_USER\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Policies\ comdlg32\ PlacesBar ... siehe auch websuche und diverse windows-faqs. s'Amstel
-
wieso sollte es nicht mit c gehen? es gibt z.b. von info.zip die bibliotheken inkl. sourcecode. mit vb6 hat das ganze bei mir funktioniert, und nachdem eine api vorhanden ist, wirst du es vermutlich auch mit c(++) schaffen. s'Amstel
-
Session geht verloren
Amstelchen antwortete auf McMaiers's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
wie ist denn dein php konfiguriert, z.b. session.save_path oder andere session.* parameter? löscht vielleicht ein anderer prozess am server deine sessiondateien? s'Amstel -
noch zu vervollständigen: das mit den "keine nachteile" von indizes ist nicht ganz richtig: da ein index bei updates und inserts aktualisiert werden muss, können daraus auch geschwindigkeitsnachteile entstehen, d.h. beim einfügen von bspw. 1 mio. datensätze müssen für diese auch im index änderungen vorgenommen werden - ergo: oftmals kann ein index auch einen flaschenhals bedeuten und sollte zwischenzeitlich entweder gelöscht oder aber z.b. partitioniert werden. s'Amstel
-
Dateiinfo für mehrere Bilddateien gleichzeitig ändern
Amstelchen antwortete auf Jolle's Thema in Windows
irfanview kann IPTC-informationen (also bei EXIF-tags bin ich mir nicht sicher) für mehrere ausgewählte dateien schreiben, ist es das was du willst? HTH, s'Amstel -
ein index (unabhängig von der art der datenbank) ist nichts anderes als ein inhaltsverzeichnis eines buches. d.h. hat man keinen index, sucht man normalerweise relativ mühsam auf allen seiten nach dem betreffenden text - ist aber ein index vorhanden, geht man durch diesen, sucht sich die entsprechende seite, schlägt diese auf und hat in der regel die seite, auf der der begriff oder das kapitel vorkommt. es gibt mehere arten von indizes: - b-bäume (also funktions bzw. algorithmusbasiert) -- wobei b-bäume wiederum entweder --- normal oder --- reversekey (umgekehrter aufbau) geschlüsselt sind - r-bäume (wie b-bäume, nur mehrdimenisional) - bitmapindex -- bitmapindiex mit hoher -- und niedriger kardinalität (suche dazu mathematische begriffe o.ä.) - domainindex (also ein anwendungsspezifischer index) - hashindex (z.b. der md5 eines feldes telefonnummer (?)) ein index kann (im regelfall) entweder unique sein (eindeutige werte haben) oder nonunique (es dürfen gleiche werte darin vorkommen). im regelfall wird jede art von index für eine bestimmte art von abfrage besser oder schlechter sein als ein anderer. => wie nutzt man dann einen Index? man nutzt ihn meist transparent, d.h. suchen in indizierten datenbeständen werden optimiert, abfragen dauern weniger lang. => wie schaut der aus? kommt auf den index an, aber im prinzip ist ein index auch "nur" eine tabelle. oder geht es dir darum, wie man (syntaxmässig) einen index anlegt - das ist zwar bei den meisten engines ähnlich, aber nicht wirklich gleich. => Binärbäume check ich garnicht siehe oben. s'Amstel
-
WAS ist denn dein problem - die API, der algorithmus? Private Declare Function Polygon Lib "gdi32" (ByVal hdc As _ Long, lpPoint As pointapi, ByVal nCount As Long) As Long machst du ein picture-objekt, erstellst darin ein poligon mit 3 punkten, füllst es allenfalls noch, und refreshst den umgebenden bildcontainer. s'Amstel
-
microsoft's xmlhttp ist vermutlich für deine anforderung die passende schnittstelle - liest daten über http aus und ünterstützt ab version 5 sogar proxykonfigurationen, falls du in einem intranet sitzt. s'Amstel
-
welche version von DB2 läuft denn, dass es kein REPLACE gibt? :eek schau dir mal die funktion SYSFUN.REPLACE an, die ist im gegenzug zu TRANSLATE.SYSIBM in nem anderen schema... s'Amstel
-
Trying http://home.arcor.de/blizztest/./Unbenannt.bmp... HTTP/1.0 200 OK Connection: close Date: Thu, 09 Jun 2005 14:11:28 GMT Server: Apache/1.3.26 (Unix) FrontPage/5.0.2.2623 AuthMySQL/2.20 Last-Modified: Thu, 09 Jun 2005 13:11:42 GMT ETag: "439ebb-162d6-42a8400e" Accept-Ranges: bytes Content-Length: 90838 Content-Type: image/bmp BMb hab ich nicht direkt aufgerufen - dennoch, wayne interessierts, gibt doch haufenweise solche exploits im netz... selbst schuld, wenn man sowas aufruft. wie kann man sich schützen? indem man sichere software verwendet und zuerst denkt, dann klickt. SCNR, s'AMstel
-
bei http://metalink.oracle.com, punkt "Patches & Updates". s'Amstel
-
um deine frage zu beantworten, zufällig hab ich heute von einer personalberatung ein mail bekommen - und obwohl ich schon fast 2 jahre in meinem derzeitigen job sitze, kommen da ca. 3-4 oraclespezifische angebote/monat rein, die ich mir rein interessehalber aufhebe :floet:
-
WinRar-Archiv-Aufruf Passwort übergeben
Amstelchen antwortete auf -cta-'s Thema in Anwendungssoftware
ich fürchte, eine winrar sfx nimmt keine kommandozeilenparameter entgegen. du könntest höchstens noch nach einem zusätzlichen sfx-modul für winrar suchen - vielleicht gibts ausser dem dos, wingui, und wincon.sfx ja noch andere... andernfalls schau mal zu http://www.winrar-rog.de und dort unter support. s'Amstel -
du fragst an der richtigen stelle :cool: oracle kann und soll sogar so rauf- und heruntergefahren werden. ich habs so gemacht: - shutdown.sql / startup.sql via taskplaner angelegt; db fährt sonntag um 20:00 herunter und der server wird komplettgesichert (cold backup). - jeden tag mo-fr um 22:00 startet ein hot backup im laufenden betrieb. - zusätzlich fahre ich jeden tag um 18:50 ein exp, das mir die wichtigesten schemata auf ein netzlaufwerk wegdumpt. wir selber verwenden hier auch backupexec, aber frag mich nicht welche version. s'Amstel