Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. arbeite mit dem FSO (file system object). kein klick auf die zeile/zelle, füge den namen des interpreten als in eine stringvariable ein, und lese die besagte datei ein. 'Neues Object anlegen Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") 'Methode OpenTextFile gibt ein Textstream-Objekt zurück Set ts = fso.OpenTextFile("C:\MeinLyricsArchiv\" & MeineAktiveZelle.Text & ".txt") str = ts.ReadAll 'Alles lesen ts.Close 'Datei schliessen MeineKommentarZelle.AddComment MeineKommentarZelle.Comment = str schon hast du im kommentarfeld neben dem namen des interpreten die lyrics stehen. so oder ähnlich könnte das programmatisch umgesetzt sein. s'Amstel
  2. das dürfte (zuletzt?) wohl eine der am häufigesten gestellten fragen in diesem subforum sein ... eine forensuche nach embedded player und/oder dem object- bzw. embed-tag dürfte da einiges zutage liefern. ausserdem, schau dir mal den quelltext besagte seite an: <embed src="video/thai1.wmv" width="292" height="250" loop="true" object border="1"/>zu deiner frage bzgl. ladezeiten - das video wird nebenbei geladen. die art des ladens hängt allerdings davon ab, ob der server "nur" progressive download oder aber echtes streaming anbietet. bei letzterem wird die datenübertragung meist über ein spezielles protokoll abgewickelt. wie schnell die seite, die das video einbettet, geladen wird, hängt z.b. auch davon ab, wieviele maximale http-verbindungen am clientbrowser bzw. am clientrechner eingestellt sind - beim internet explorer sind das beispielsweise mickrige 2. alls logo klaro? s'Amstel
  3. 26,0 Jahre zuzüglich 9,8 Jahren demnach 35,8 Jahre hmmm...
  4. dsas kommt, wie gesagt, auf die art deiner daten an, die dein programm speichern bzw. verarbeiten muss. du müsstest dazu schon genaueres angeben, welche daten du denn hast. s'Amstel
  5. über das thema liessen sich glaube ich bücher drüber schreiben die 4 lösungswege finde ich ja ganz nett, und ich würde nicht wirklich apache nehmen, wenns nicht aufgrund spezifischer erfordernisse (im konkreten fall ein cms mit php?) notwendig wäre. wenn aber, würde ich mir apache selbst compilen, alle module raus, auch mod_cache und mod_proxy. also vollständig abmagern (und im zuge dessen auch serversignature raus). das logging nicht über files machen, sondern über den syslogd. urls und request header (in abstimmung mit dem cms-system) begrenzen mit den entsprechenden direktiven. vor das ganze einen squid und eine firewall, die unter iptables läuft. zum lastausgleich (falls das spruchreif wäre), ein dns round robin einsetzen. mod_php (muss ja nicht auf apache laufen) soweit konfigurieren, dass enable_track_vars, register_globals, magic_quotes, open_basedir usw. sicher eingestellt sind (siehe auch posting von Jaraz). allenfalls apache nur mit suexec oder suphp laufen lassen (ist insofern eine einschränkung, als dass apache dann php nicht als shared module betreiben kann, sondern nur als cgi, und die performance in den keller geht). die wahl des threadmodells (worker, mpm, whatever) wäre dann auch noch eine überlegung wert und müsste an die spezifischen erfordernisse der hardware angepasst werden. und dann würde ich mit php immer aktuell bleiben. thttpd würde ich auf jeden fall für statische sachen nehmen, wenn aber, dann auch selbst konfigurieren. bin mir aber nicht sicher, ob das projekt überhaupt noch aktiv ist. just my 2 eurocents, s'Amstel
  6. Einfache Datumsberechnung mittels dynamischem Feldcode HTH, s'Amstel
  7. für den op vielleicht als vergleich: der kauf eines automobiles mit maximal fünf plätzen schliesst das fahrzeug ein, nicht fünf passagiere. s'Amstel
  8. ich nehme an, du wirst an tabellen hängende extras wie indizes und grants nicht wirklich per sql mitnehmen können - wahrscheinlich gibt es aber das eine oder andere datenbanktool, das das beherrscht. notfalls müsstest du dir die online-doku durchsuchen - ein create table from beherrscht sybase ase jedenfalls. s'Amstel
  9. also soweit ich das verstanden habe, willst du den käufern von musik ermöglichigen, ausgehend vom inhalt der musik-cd (oder eben dem veröffentlichten medium) einen link zu aktiven und dynamischen inhalten am webauftritt des/der künstler(s) bieten und dort gegebenenfalls überprüfen, ob es sich um eine legal gekaufte pressung handelt und dem käufer zutritt zu bonusmaterialien bieten. manche labels lassen z.b. auf eine begrenzte anzahl an pressungen einen kleber anbringen. die lösung von Krain geht da schon den richtigen weg, allerdings würde ich es dem albumkäufer schmackhaft machen, sich nach eingabe einer seriennummer online zu registrieren: aus gründen der sicherheit (um z.b. raubkopien des werkes einzudämmen) und für marketingtechnische zwecke (um den benutzer zu binden und allenfalls auf wunsch weitere informationen wie newsletter zukommen zu lassen). ein ansatz wäre weiters noch, die alben als hybrid-cd zu erstellen (audiotracks plus daten-cd, auf welcher eine minisite mit bio und links ins internet vorhanden sind). allerdings habe ich nicht verstanden, was du mit ZIP- und RAR-dateien vorhast, sowie wie die vorhandene infrastruktur (scriptsprache am webauftritt des künstlers, möglichkeiten der personalisierung von verkäuflichen medien) aussieht. s'Amstel
  10. du schreibst im ersten posting: das ist eine grosse aufgabe und ist nicht in wenigen tagen erledigt. rom wurde bekanntlich auch nicht an einem tag erbaut. aber bemühte projekte können ja auch mal auf einen grünen ast kommen. im letzten posting schreibst du: dann allerdings sehe ich da irgendwie eine leichte diskrepanz: wenn du schon probleme dabei hast, das generieren von vorname-/nachname-kombinationen umzusetzen, und dann in einem einschlägigen programmierforum beinahe darum bittest, dass man dir fertige scripte vorsetzt - so habe ich es zumindest verstanden -, dann müsstest du schon dein (vorhandenes?) konzept etwas genauer darlegen. sieh mein posting bitte als konstruktive kritik. s'Amstel
  11. willst du dateien über http einlesen, muss dein php das zulassen (fopen wrappers).
  12. die funktion header schickt ihn ja ab.
  13. header("X-Amstelchens-Lieblingsgetraenke: Bier, Cocktails"); s'Amstel
  14. oracle 8 kennt kein JOIN. du musst das linke join mit dem oracle-spezifischen (+) auf der rechten seite verwenden. schau aber zur sicherheit mal in der doku nach. alt: JOIN HACOS.t_art_art ON t_zeile.ART_ART = t_art_art.art_art neu: WHERE t_zeile.ART_ART = t_art_art.art_art (+) s'Amstel
  15. du kannst in delphi (und das gilt für die meisten windows-basierten umgebungen) prinzipiell fast überall daten speichern und abgreifen, sei es - in der windows-registry - im dateisystem als plain text - im dateisystem als binäre dateien - in INI-dateien - in XML-dateien - in proprietären dateiformaten (ZIP, RAR, ...) - in einer beliebigen datenbank (mysql, oracle, access, sqlserver/MDE, BDE, paradox, dbase, ...) - über eine beliebige datenbankschnittstelle (ADO, ODBC, ...) - über andere schnittstellen (webservice, http, ...) einzige überlegung sollte sein, welche art der speicherung für die vorhandenen bzw. zu speichernden daten die optimalste ist. so wird man programmeinstellungen eher in XML oder der registry ablegen und umsatzdaten in einer client-server-datenbank. s'Amstel
  16. OpenSSHd 3.8.1p1-1 auf Windows XP Prof. (läuft in C:\Programme\OpenSSH\usr\sbin) laut readme habe ich lokale user+gruppen in passwd/groups abgelegt. mkpasswd -l [-u <username>] >> ..\etc\passwd mkgroup -l >> ..\etc\group danach dienst gestartet. C:\>net start opensshd OpenSSH Server wird gestartet. OpenSSH Server wurde erfolgreich gestartet. port 22 war dann offen. ein ping auf den host ergab regelmässige antworten zwischen 45 und 55 ms. dann, beim verbinden: Error skipping startup message. Your shell is probably incompatible with the application (BASH is recommended). Terminated by user. manchmal funktioniert das ganze, allerdings habe ich den verdacht, dass der SSHd einfach abbricht, wenn verzeichnisse zu viele dateien enthalten. und vor allem, wie kann ich verhindern, dass der über ssh verbundene benutzer aus \etc\passwd auf verzeichnisse ausserhalb seines home (in dem fall /cygdrive/d/daten) zugreift. kann ich das wo definieren oder benötige ich einen eigenen benutzer in der passwd, dem ich spezifischere rechte zuweise? kann da jemand etwas licht ins dunkel bringen, danke. s'Amstel
  17. hab ich das jetzt richtig verstanden, dass du das gegenstück zu htmlentities suchst? das wäre dann html_entity_decode.
  18. es geht auch ohne freetds ... die php_mssql.dll muss aber mit der ntwdblib.dll gemeinsam im windows\system32 verzeichnis liegen, und sie müssen bzw. können nicht mit regsvr registriert werden. s'Amstel
  19. 17,8 .... mit formatierungsfehler um eine nachkommastelle :floet: ohne 178 *fg* s'Amstel
  20. erster hit bei google: http://www.bcb-box.de/html/excel_steuern.html hilft dir das ein wenig weiter, oder wo steckst du? edit: das obige beispiel behandel den zugriff via automatisierung, welche zugriffsart hättest du denn angedacht? s'Amstel
  21. regsvr32 C:\WINDOWS\SYSTEM32\scrrun.dll sollte dem abhelfen.
  22. du musst die datei scrrun.dll (liegt glaube ich in system32) in VBA als verweis eintragen, um FSO nutzen zu können (hat in deinem fall nix mit access zu tun, sondern mit excel). WSH ist bei XP und 2003 Server in der version 5.6 schon dabei. s'Amstel
  23. verwendet deine tabelle einen exotischen zeichensatz? schau mal bei SHOW TABLE STATUS schau, ob der charset in der statusanzeige des servers überhaupt gelistet ist, andernfalls hast du keinen support für diesen zeichensatz. versuch das ganze testweise mal mit einem anderen charset: ALTER TABLE tbl_name CONVERT TO CHARACTER SET charset_name; achtung, dabei könnten daten beschädigt werden oder verloren gehen. s'Amstel
  24. wer suchet, der findet: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=20966 s'Amstel
  25. Amstelchen

    TV aufm computer?

    schau mal einen thread vorher, gestartet 10:30, da gehts ums selbe thema. http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=82686 im übrigen brauchst du eine tv-karte (ich hab z.b. die pinnacle pc-tv für analoges sat-tv, genügt meinen ansprüchen) und ein fernsehsignal, das du an der karte hinten anstöpselst. ob das jetzt digital oder analog ist und woher du das beziehst, hängt davon ab, ob du schon einen und welchen anschluss du zuhause hast. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...