Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. Amstelchen

    Access Problem

    kannst du die abfrage im sql-modus öffnen, dann poste doch mal das statement hier. s'Amstel
  2. Amstelchen

    Remote Shutdown

    mir ist jetzt nicht ganz klar, ob du von seiten windows oder *nix auf die lunixkiste zugreifen willst. seitens linux ssh root@host_oder_ip /sbin/shutdown -h now oder ssh -l root host_oder_ip /sbin/shutdown -h now seitens windows verwende plink aus simon tatham's putty-suite: plink host_oder_ip -l root /sbin/shutdown -h now s'Amstel
  3. @smilla: wenn eine funktion in VBS einen wert zurückliefert (was bei replace ja sinn macht), dann setzt sie automatisch eine klammerung der parameter voraus. btw: dim variablenname ist nur notwendig, wenn Option Explicit verwendet wird. s'Amstel
  4. die hanser-reihe ASP.NET fand ich bis jetzt ziemlich umfassend, wobei auch die basics ausreichend erklärt sind. sind zwar nicht die billigsten werke, aber das preis-leistungs-verhältnis stimmt. falls du's auf englisch und von o'reilly magst, nimm Programming ASP.NET. die find ich persönlich noch besser, macht sich im regal auch gut bei anderen o'reilly tiermotiven. s'Amstel
  5. die instr-funktion kann das von haus aus nicht, du musst dementsprechend selbst eine funktion bauen. beispiele dazu gibts z.b. hier. s'Amstel
  6. Amstelchen

    oracle patch

    hi, wenn du dich bei https://metalink.oracle.com einloggst, kannst du für spezifisische db-versionen/db-anwendungen auf spezifischen os-plattformen suchen (und diese suche dann auch zur zukünftigen verwendung abspeichern). interessant ist in dem zusammenhang die zertifikationsmatrix, die darüber auskunft gibt, ob deine db-version auf dieser plattform überhaupt unterstützt wird. nach du schreibst "9.2.0.1", nehm ich mal an, du wirst zuerst auf 9.2.0.6 oder 9.2.0.7 upgraden müssen. s'Amstel
  7. wäre mir neu. ich dachte eigentlich immer, es wäre genau umgekehrt. dass zuerst die updates installiert werden und optional dann das system heruntergefahren wird. s'Amstel
  8. Amstelchen

    VBA unter Linux

    depends. verwendest du openoffice, kannst du VBA-projekte nach starbasic (oder eine andere openoffice-konforme sprache) konvertieren. sieh dir z.b. http://udk.openoffice.org und http://api.openoffice.org an. nachdem du aber nicht angegeben hast, womit du ms office auf linux öffnen willst, kann ich dir auch nicht mehr sagen. s'Amstel
  9. nicht persönlich, aber wikipedia hat was dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Customizing s'Amstel
  10. Kernighan, Brian W. and Dennis M. Ritchie: The C Programming Language das standardwerk; kostet ca. EUR 36,-, also nicht die welt. s'Amstel
  11. dann nimm bei "show text" das häkchen weg, dann funkts auch ohne bild-pfad. s'Amstel
  12. geht z.b. mit irfanview super (slideshow / speichern als exe/scr). s'Amstel
  13. cool, wenns danach ginge *postcount betracht* *fg* s'Amstel
  14. ist der rechner in einer domäne? wenn ja, dann schreib ein vbs und weise es als logoff-script dem rechner zu - systemdienst ist da wohl zu umfangreich bzw. überdimensioniert und scheinbar auch nicht nötig. Dim objMyDocs Set objMyDocs = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") If (objMyDocs.FolderExists("C:\Documents and Settings\blafoo\My Documents")) Then objMyDocs.CopyFolder "C:\Documents and Settings\blafoo\My Documents", "\\Server1\Users\%username%" Else WScript.Echo("Folder does not exist") End if s'Amstel
  15. das ist über die registry rücksetzbar. ich hatte auch mal keine symbolleisten mehr. versuche folgendes - starte WINWORD.EXE mit /a als parameter. - lösche den registry-hive HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\<deineversion>\Word\Data. s'Amstel
  16. selber recherchieren macht normalerwiese schlauer, als etwas vorgekaut zu bekommen. falls ich etwas falsch angegeben habe (besonders, was von sprachunterschieden herrührt), bitte mich zu korrigieren. For-Next Schleife -> schleife mit angabe von anfangswert, inkrement, und endbedingung (in VB z.b. "for laufvariable = anfangswert to endwert step schrittweite"). Foreach -> schleife durch ein name-wert-paar. "für jedes element in der auflistung" (for each) wird ein schleifendurchlauf gemacht. While-Schleife -> = kopfgesteuerte schleife Do...Loop -> = fussgesteuerte schleife Fussgesteuerte Schleifen -> s.o. Kopfgesteuerte Schleifen -> s.o. if -> wenn-klausel, liefert wahr, wenn die bedingung erfüllt ist. if...else -> wenn...dann-klausel, liefert wahr, wenn die bedingung erfüllt ist, andernfalls wird else-zweig durchschritten. sub -> prozedur, liefert keine rückgabewerte function -> funktion, erlaubt einen rückgabewert festlegbaren typs und wertübergabe mittels byval (call by value) sowie byref (call by reference). NOT -> negation (von booleschen werten?). TRUE / FALSE -> üblicherweise boolescher wert, kann nur zwei zustände annehmen. instr() -> liefert wahr (oder in VB z.b. die erste position des vorkommens), wenn "needle" in "haystack" gefunden wurde, andernfalls üblichwerweise false oder 0 (sprachabhängig). replace() -> ersetzen von suchtext in string (sucht "needle" in "haystack" und ersetzt sie durch anderen string). nothing -> verweis auf leere refenz, gibt den reservierten speicher auf ein objekt wieder frei. s'Amstel
  17. wüsste nicht, dass westwood den jemals freigegeben respektive veröffentlich hätte ... wenngleich es schon toll wär, da ich es ca. 400 mal durchgespielt hab :D long live the fighters! s'Amstel
  18. bezogen jetzt auf VB/VBA/VBS oder generell? s'Amstel
  19. dann ist das nur als lokaler windows-systemdienst oder logon/logoff-script möglich. dann ist aber anzumerkenderweise keine user-interaktion mehr möglich. bei allenfalls vorkommenden fehlen kannst du nur in ein logfile schreiben, aber keine dialoge aufpoppen lassen. machbar ist aber so ziemlich alles, fragt sich nur, wie sinnhaft es ist s'Amstel
  20. ich würde, ohne lange herumsuchen zu müssen, RegMon von Sysinternals (http://www.sysinternals.com) verwenden, und die resultierenden schlüssel per .reg oder .vbs auf den betreffenden systemen verteilen, eventuell per AD-logonscript. s'Amstel
  21. GUIDs gibt es an sehr vielen verschiedenen stellen. die GUID welcher komponente oder welches programmes willst du konkret auslesen? s'Amstel
  22. nein, das db-fenster kann nicht reguliert werden, meines wissens auch nicht über die registry. es kann allerhöchstens über die startoptionen/autostartmakro angepasst werden. s'Amstel
  23. ich hab mal einen 360° rundblick von der wohnung meiner ex gemacht - war ein java-applet von anfyjava, dem als parameter ein .jpg übergeben wurde. das panaramabild selbst hab ich mit einer fotomontagesoftware gemacht, die bei der digicam (finepix) dabei war. s'Amstel
  24. ein gute einsteigerquelle ist jüngling's http://www.juengling-edv.de/ao/ sowie donaubauer's http://www.donkarl.com/. such dir dort jeweils die bereiche, in denen speziell auf oracle eingegangen wird. eine weitere, wenn auch wesentlich umfangreichere infoquelle ist http://otn.oracle.com/ - das oracle technology network, dort gibts ALLE dokumentation zu oracle. oracles ODBC-treiber sind dort auch zu finden. informationen zu access, ADO, DAO etc. sowie das microsoft'sche ODBC gibts z.b. in der MSDN http://msdn.microsoft.com/. bei spezifischeren fragen - fragen s'Amstel
  25. hallo? wieso postest du doppelt und wartest nicht mal auf antwort? http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?p=797770 s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...