-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
3 Frames untereinander und wie weise ich Namen zu?
Amstelchen antwortete auf Frichdel's Thema in Webdesign
<frameset rows="100,*,60"> <frame src="oben.htm" [B]name[/B]="oben"> <frame src="mitte.htm" name="mitte"> <frame src="unten.htm" name="unten"> </frameset> das attribut name ist das, was du vermutlich suchst. s'Amstel -
ich kenne auf anhieb jetzt nur MySQL Bug #12805. entspricht auch deiner erfahrung bzgl. 5.0.7. wie aktuell ist denn deine version von MyODBC - verwendest du schon 3.51.12? s'Amstel
-
ich tippe auf fehlende WMI-unterstützung bei GetObject("winmgmts:"...) und/oder nicht initialisiertes WMI auf den rechnern und/oder deaktivierten scripting host auf denselben. welches BS (und revision/patchlevel) läuft denn auf den clients, auf denen es nicht funktioniert? meines wissens funktioniert es auf 95/98/NT 4 nur, wenn es heruntergeladen und nachinstalliert wird. s'Amstel
-
2Gespiegelte Datenbanken die nur ein IP haben
Amstelchen antwortete auf REDNose's Thema in Datenbanken
ich nehme mal stark, der OP will so etwas wie die sql server replikation verwenden. das stimmt so nicht. es ist ja sinn der sache, inhalte auf mehrere standorten zu verteilen (zu replizieren), um die last einer einzelnen datenbank zu reduzieren. das sind z.b. clusterdatenbanken mit eben zwei bis mehreren dutzend nodes. mysql kann das grundsätzlich schon mal, sql server, oracle RAC, etc. hä? was hat das jetzt mit der originalen aufgabenstellung zu tun? jedenfalls, ich wüsste jetzt keine kostenlosen informationsquellen, wo replikation für sql server beschrieben wäre; eine usenet-group (microsoft.public.sqlserver.replication) existiert aber jedenfalls zur thematik. s'Amstel -
[ASP.NET] Domänen ermitteln
Amstelchen antwortete auf BabyGirl's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Sub ListDomains() Dim objNameSpace Dim Domain Set objNameSpace = GetObject("WinNT:") For Each objDomain In objNameSpace WScript.Echo "Name: " & objDomain.Name Next End Sub ist zwar VBS, wird aber wohl auch portierbar sein und hilft dir hoffentlich mal weiter btw. eine zusammenfassung der provider findest du z.b. noch hier; einiges über den provider WinNT hier; und die klassenhierarchie des providers WinNT hier. s'Amstel -
ich tippe da eher auf ein zugriffsproblem. ist die system1.dbf wirklich im richtigen pfad vorhanden und zugreifbar? lass zusätzlich mal dbverify über das datafile drüberlaufen und schau in bdump, ob dort ein fehlerprotokoll liegt. s'Amstel
-
wahlweise über - einschlägige programmierportale (auch viel undokumentiertes). - developerseiten wie die MSDN (sehr sehr umfangreich). - programme wie apiviewer oder den api-viewer von visual studio. - etc. pp. wenn du noch spezifische fragen zur windows-API hast, nur her damit. :cool: s'Amstel
-
kurz: die API ist die programmierstelle von windows und stellt eine unmenge an (naja, eigentlich fast alle?) interne funktionen zur verfügung. um shellexecute zu benutzen, kleb das folgende in den deklarationsteil deines moduls oder deiner form: Private Declare Function ShellExecute Lib "shell32.dll" Alias "ShellExecuteA" _ (ByVal hWnd As Long, ByVal lpOperation As String, _ ByVal lpFile As String, ByVal lpParameters As String, _ ByVal lpDirectory As String, ByVal nShowCmd As Long) As Long auch xcopy-ähnliches etc. ist über api aufrufbar, das nennt sich dann shfileoperation. s'Amstel
-
ich will dich jetzt echt nicht verwirren, aber bist du dir sicher, dass das ein optimaler ansatz ist für eine datenbankähnliche anwendung? wie sieht denn dein NachnameFile genau aus? speicherst du darin nur nachnamen und eine datensatznummer oder wie oder was? versuche mal die zeilen in einer schleife auszulesen: Do While dateiNachnameFile.AtEndOfStream <> True eineZeile = dateiNachnameFile.ReadLine 'mach irgendwas mit eineZeile Loop z.b. kannst du im loop vergleichsoperationen zum suchen einbauen. zum FSO generell: http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/script56/html/sgProgrammingFileSystemObject.asp "working with files" beschreibt ganz gut die operationsarten (lesen, schreiben und erstellen) von FSO: http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/script56/html/sgworkingwithfiles.asp edit: und vermeide möglichst sachen wie OpenTextFile (NachnameFile, 8,True). verwende konstanten, in diesem fall ForAppending. du weisst sonst eine woche später nicht mehr, was da eigentlich programmiert wurde. ich selbst würde das jedenfalls etwas anders aufbauen, nämlich einen grundstock an basisfunktionen definieren, die mit deinen dateien, basierend auf FSO, umgeht. s'Amstel
-
Shell oder ShellExecute? http://www.vbarchiv.net/faq/ds_shellexecute.php das sollte deine erste frage klären. zu 2.: mkdir ist in VB und VBA schon integriert. verwende diesen oder den der windows-API. s'Amstel
-
was hast du denn bis jetzt zusammenbekommen - verwendest du einen wrapper wie FSO oder wie greifst du auf die dateien zu? wie greifst du darauf zu - zeilen- oder zeichenweise oder gar blockweise. ein bisschen mehr infos, um dir weiterhelfen zu können, wären ja nicht ganz uneben. s'Amstel
-
aua. :beagolisc es heisst archiv. ja, wz 8 konnte bzw. kann teilarchive erstellen. ich nehme aber stark an, dass der kunde ein beschädigtes oder anderweitig problematisches archiv (fehlende archivteile, kein echtes zip-archiv, etc.) hat. s'Amstel
-
FindFirstFile, FindNextFile und ShellLnk wären gute ansatzpunkte. http://www.vb-fun.de/cgi-bin/loadframe.pl?ID=vb/tipps/tip0327.shtml http://www.vbarchiv.net/archiv/tipp_849.html http://www.thescarms.com/vbasic/shelllnk.asp s'Amstel
-
Hackers Guide von Anonymous. sehr lesenswert, aber dafür teuer *g* gabs/gibts beim markt und technik verlag. edit: dummbeutelposting meinerseits, da keine biographie. *fg* s'Amstel
-
in eine verknüfungsdatei (.lnk) über dessen dialog - oder du rufst es über die kommandozeile respektive batch auf. s'Amstel
-
ich hab dasselbe poster - allerdings in deutscher sprache - vom weka (media?) verlag (ich glaube, der hiess so). der muss in deutschland und österreich seinen sitz haben. nachtrag: http://www.interest.de/produkte/4066.html?ID=235761573307 -> siehe dort "Übersichtskarte DIN A1 der Protokoll- und Dienstefamilien". s'Amstel
-
%SystemRoot%\explorer.exe /e,C:\mein\bevorzugter\startpfad oder %SystemRoot%\explorer.exe /e,\\server\meinefreigabe übrigens heisst es standard. s'Amstel
-
Access mit Active Directory verbinden
Amstelchen antwortete auf Panther967's Thema in Anwendungssoftware
das stichwort ist hier ADSI (Active Directory Service Interfaces) bzw. ADO. s'Amstel -
verwende bei der übergabe Variant als datentyp - sollte sowohl bei ByRef und ByVal funktionieren. s'Amstel
-
Angemeldeten Benutzer unter Win
Amstelchen antwortete auf burnersk's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
das wird höchstwahrscheinlich so nicht laufen, da PHP in seinem eigenen benutzerkontext (vermutlich SYSTEM) läuft und nichts anderes zurückgeben wird als seinen eigenen benutzer. was du aber machen kannst, ist $REMOTE_USER auszulesen und auf namensgleichheit oder existenz prüfen. trotzdem kann ich aus den postings nicht wirklich rauslesen, was (PHP?) jetzt wo (XP Pro in domäne oder wie?) auf welchen webserver (Apache, IIS, ...?) vorgegeben ist. s'Amstel -
erzwinge für die benutzer eine registrierung und weise vielleicht auf der wiki-hauptseite auch darauf hin. erlaube nur angemeldeten benutzern das editieren von seiten. ernenne sysops und bureaucrats. sperre einzelne seiten und erlaube das editieren somit nur von bestimmten administratoren (welche die höhergestellte benutzergruppe darstellen). sieh dir das rechtemodell von mediawiki an, das ist alles ausführlich dokumentiert. s'Amstel
-
ad 1: lies die geöffneten dateihandles des acrobat reader-prozesses aus. wie das aussieht, wenn dokumente geladen sind, kannst du z.b. mit dem processmonitor von sysinternals herausfinden. ad 2: verwende die API-funktionen von winspool.drv oder lies die jobs mit der WMI-klasse PrintJob aus. s'Amstel
-
"Du möchtest eine mdb weitergeben und der Anwender besitzt kein Access." http://www.donkarl.com/FAQ/FAQ1Grundlagen.htm#1.3 "Erstellung einer verteilbaren Access-Laufzeitanwendung" http://support.microsoft.com/?kbid=842004 s'Amstel
-
Prozess winword.exe beendet sich nicht
Amstelchen antwortete auf cmdr_paule's Thema in Anwendungssoftware
sind auf dem rechner word-addins, korrekturprogramme, andere textverarbeitungstools installiert? sind in der liste deaktivierter elemente einträge vorhanden? sind sonstige add-ons (insbesondere dritter) zu office vorhanden? s'Amstel -
Filter aus Excel in HTML übernehmen
Amstelchen antwortete auf Incubus21's Thema in Anwendungssoftware
meinst du den autofilter? der wird bei der option "interaktivität hinzufügen" automatisch mitveröffentlich (wenn du die datei nicht als html-datei, sondern als .mht veröffentlichst). siehe anhang unten. s'Amstel