Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. verwende substring und length (ungetestet): var word = 'hallo du'; document.write(word.substring(0,word.length-1)); s'Amstel
  2. eventuell tippfehler? s'Amstel
  3. da war doch erst hier im forum ein thread mit energieberechnung, oder? also ich rechne mal (hab aber keine ahnung, ab das ansatzweise stimmt): 1 badewanne = 200 liter (überschlagsmässig). 4,18 joule brauche ich, um ein gramm wasser um ein kelvin zu erwärmen (laut wikipedia). 1 lt wasser hat rund 1 kg (?). 200 lt wasser = 200.000 gramm. 200.000 x 4,18 joule. also benötigt man 836 kilojoule (oder 0,232 kilowattstunden?), um die badewanne um 1 kelvin zu erwärmen (?). müsstest du noch ausrechnen, wieviel wärmeenergie dein kondensator abgibt :cool: s'Amstel
  4. mscomm war nur integraler bestandteil von VB6, VB.net (zumindest das 1.1 framework) unterstützt direktes ansprechen der COM-schnittstellen nicht mehr. du müsstest den COM-port direkt öffnen und die AT-befehle dort reinschreiben und ergebnisse auch wieder rauslesen. ein schönes beispiel gibts z.b. bei devtrain. s'Amstel
  5. nutze TAPI (die telefonie-API von windows; tapi32.dll) oder RAS/DUN (netzwerkverbindungen; wininet.dll). je nachdem, was du machen willst, kommt eine von beiden "schnittstellen" in frage. s'Amstel
  6. also ich hab ja eigentlich nur gewartet, dass die diskussion vom deutschen zum österreichischen bier schwenkt. bevor du nicht alle sorten mal durchprobiert hast und in jeder brauereistube halt gemacht hast: nicht zu schnell vorpreschen s'Amstel
  7. ist ja schon mal ganz schön, nur steh ich noch vor problemen: bis zur besagten stelle läuft alles (CreateDevice, GetBackBuffer, CreateImageSurface). rufe ich dann z.b. D3DX.LoadSurfaceFromFile D3DSurface, 0, 0, App.Path & "\nichtexistierend.bmp", 0, D3DX_DEFAULT, 0, 0 auf, bekomme ich einen mach ich das ganze mit D3DX.LoadSurfaceFromFile D3DSurface, 0, 0, "C:\WINDOWS\Granit.bmp", 0, D3DX_DEFAULT, 0, 0 also einer existierenden BMP, schmiert die IDE bzw. das program mit einer unbehandelten ausnahme ab: zuhilf! ahja, ich verwende die "DirectX 8 for Visual Basic Type Library". s'Amstel
  8. LOL! in diesem zusammenhang finde ich gerade in meiner signaturen sammlung was recht passendes von Scotty McNealy, dem CEO von Sun: "Ninety percent of computer users use DOS. I'd rather tell them to do drugs." und ich glaube nicht, dass das so lustig ist, wenn die betreuten CISCO-router nach einem horrortrip aufeinmal 8 arme bekommen und einen auffressen wollen s'Amstel
  9. Amstelchen

    WMI mit C#

    laut Q306852 steht da auch nix drin. möglicherweise musst du den temperatursensor mit einer anderen methode auslesen, eventuell etwas mehr hardwarenah. s'Amstel
  10. werd ich mir ansehen, merci beaucoup monsieur! s'Amstel
  11. weiss jemand von einer oder kenn jemand eine möglichkeit, dateien im format DDS (also texturen für 3D-modelle in spielen) in eine PictureBox zu bringen, ohne die datei vorher nach JPG/GIF umzuwandeln bzw. (wenn nicht unbedingt notwendig) eine drittsoftware verwenden zu müssen? damit wäre mir sehr geholfen. s'Amstel oO(hoffentlich bleibt das kein null-antworten-thread )
  12. wenn du das VBA-modul in der persönlichen makroarbeitsmappe (PERSONL.XLS ?) gespeichert hast (bevorzugt bei globalen makros, die für alle arbeitsmappen verfügbar sein soll), sollte es beim beenden von excel erhalten bleiben; wenn du es in der aktiven arbeitsmappe hast, musst du die datei natürlich irgendwo ablegen. wo hast du die bas-datei denn reinimportiert? s'Amstel
  13. du könntest mittels regmon auf einem anderen rechner bzw. angemeldeten user mit neu/sauber installiertem acrobat reader 7 versuchen, den registry-schlüssel herauszufinden. s'Amstel
  14. XTG bietet einen unter der GNU LGPL an: http://www.xtgsystems.com/linux/ofbodbc/download.php IBPhoenix stellt auch für interbase/firebird ODBC-treiber zur verfügung: http://www.ibphoenix.com/main.nfs?a=ibphoenix&page=ibp_60_odbc ob die alle features von IB 7 bzw. welche ODBC-level sie unterstützen, müsstest du halt selbst rausfinden. s'Amstel
  15. wieder was gelernt s'Amstel
  16. in der überarbeiten-toolbar auf den button "änderungen annehmen" (gelber zettel mit blauem häckchen) klicken und dort "alle änderungen im dokument annehmen" wählen. punkt. s'Amstel
  17. python fällt weg, ich kenne bis dato keinen compiler, dass python-scripts in bytecode wandelt. ruby kann das aber - ist halt einlernsache. s'Amstel
  18. Amstelchen

    VBA Query...

    Db.OpenQueryDef, nicht Db.OpenQueryDefs nicht zu verwechseln! s'Amstel
  19. TOAD für SQL Server gibts auch noch - AFAIR war das www.toadsoft.com. inwiefern der aktuelle toad für die express-version taugt, weiss ich nicht. s'Amstel
  20. textfelder wo? excel kennt solche, access auch, word sowieso ... und sogar powerpoint :-) s'Amstel
  21. es gibt z.b. unter anderem folgende objektklassen (müssen nicht bei allen implementierungen von LDAP; also z.b. AD, vorhanden sein): user contact group organizationalUnit container printQueue computervolume abfragen kannst du dann jeweils mit: SELECT Name FROM 'LDAP://dein_ldap_pfad' WHERE objectCategory='deine_objektklasse' wo z.b. bei deine_objektklasse einfach "user" drinstehen kann. müsste eigentlich im windows 2000 server SDK bzw. in der MSDN zu finden sein. wäre interessant, welchen LDAP du ansprichst (könnt ja z.b. auch OpenLDAP sein ). s'Amstel
  22. wenns mit ASP und ADO sein soll: http://www.4guysfromrolla.com/webtech/041800-1.shtml andere möglichkeiten gäbe es auch noch, welche allerdings zumeist eine activex-komponente (am host wo das script läuft) benötigt. wenns mit ASP.net und assembly sein soll: http://www.aspheute.com/artikel/20011121.htm andere möglichkeiten wären noch ADSI (also sozusagen das WMI für AD), setzt allerdings auch eine clientinstallation auf älteren systemen voraus - z.b. wenn du deine ASP-seiten auf NT 4 server laufen lassen willst. s'Amstel
  23. also ich hab zufällig das "Logitech® Media Keyboard Elite", und bist auf kleinigkeiten kann man dem programmatisch alles zuweisen, selbst winamp-playlisten auf knopfdruck :cool: F2 (bzw. tasten ohne ctrl/alt) würde ich nicht wirklich abfragen, was ist wenn man mit F2 dateien umbenennen will? dann geht jedesmal der WMP auf... s'Amstel
  24. du hast weder angegeben, in welcher umgebung du die abfrage ausführst, noch welche version der engine du verwendest, noch ob du dynamisches sql verwendest, und was dein optimizer/planner macht ... sorry, aber ich werd jetzt sicher nicht die glaskugel anwerfen. s'Amstel
  25. du wirst halt noch etwas rumexperimentieren müssen, z.b. die variablendeklaration auf CHAR und die INSERTs sowie die EXCEPTION anpassen. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...