
Aiun
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1090 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Aiun
-
hi, ich versuche mich z.Z. an einem keinen IRC-Client. Soweit auch kein Problem. die Connection-Klasse ist runnable ! zuerst habe ich folgendes versucht: run() { while(NowThread = myThread) { - schreiben auf Socket - Lesen von Socket } } hat auch funktioniert. mal abgesehen das ich vergessen hatte auf Ping/Pong zu reagieren. im Sinne der Übersicht unsw. habe ich nun zwei Methoden gemacht. das lesen ist im While verblieben das schreiben hat eine eigene Methode bekommen. das bedeutet: das Lesen wird als Thread ausgeführt. das schreiben jeweils einzeln. Problem das ich jetzt habe, ich 'höre' keine Antwort vom Server mehr (Willkommenstext nach Login), nur noch direkte Meldungen (Connection Timeout) kann es sein das der Text nur Zeitweise auf dem Socket verfügbar ist, und der Thread nicht rechtzeitig abhören kann ? Ich fürchte halt, das ich, wenn ich beides in einer Schleife mache, nachrichten vom Server mit der Antwort auf meine Anfrage 'überschreibe' oder währe es besser für lesen und schreiben eigene Threads zu machen ? hoffe auf ideen, Kritik unsw. fertige Connection-Libs will ich eigentlich nicht benutzten. Wg Lerneffekt & Lizenz.
-
parse dir einfach (per Hand) den Code den du brauchst aus der Photoshop-Datei in deinen rein.
-
zur wiederholung: Netscape benutzt Firefox oder IE Rendering Engine. Somit brauchst du nicht im NS zu testen (es sei denn du benutzt eine uralt-Version), aber es währe sinnvoll zu wissen welche der beiden Engines nun die Seite verhaut.
-
es währe gut den HTML-Code davon mal zu sehen. Mir sieht das aus wie ein skaliertes Bild, von daher gug mal nach wo dein Bild umskaliert wird. zweites: ich glaube du benutzt das Bild als Kompletten Bildschirmfüller, großes Problem dabei ist, das bei höheren auflösungen als deiner überall weißer Rand entsteht und das Bild überdimensioniert wird. ich schlage vor du zerschnibbelst dein Bild neu, so das nur noch das, was nicht hintergrundfarbe ist, als Bild erhalten bleibt. den rest machst du als hintergrundfarbe im HTML.
-
[PHP] Zeilenumbruch in SQL-DB
Aiun antwortete auf ByteRix's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
gaaaanz böse. in die Datenbank kommt "nie" ein <br>, das ist schon gut so das da \r\n drinsteht. Nur wenn ergebnisse auf HTML-Seiten (nicht Formular) angezeigt werden sollen, muss eine Konvertierung zu <br /> stattfinden. -
alternative: iFrame Problem: meineswissens gibts schonmal schwierigkeiten je nach Browser. Alternative: Scrollbares-Divlayer Problem: wenn die Seite nur aus statischem HTML besteht, musst du überall den Menü-Code reinmachen.
-
Nachtrag: wenn ich auf eine Lokal-verfügbare Inet-Seite zugreife, die nicht "hinter" dem Proxy liegt, geht alles.
-
hi, wie immer wieder mal wollte ich auch heute wieder etwas neues in Java ausprobieren. Dabei bin ich auf Problem mit URLConnection gestoßen. und zwar erhalte ich nach einiger Zeit immer eine Timeout-Exception wenn ich versuche darauf zu zu greifen. Es gibt hier einen Proxy Server, mit IE ist kein Problem...hab ja Zugangsdaten dafür. Aber wie gebe ich java diese Daten ? habe es mit System.setProperty() versucht (proxySet,Host,Port,User,PW) und mit Connection.setRequestProperty("Proxy-Authorization") bei lettzteren das Passwort zuerst durch einen Base64 Encoder gejagt...hatte im Internet was damit gefunden. ich hoffe einer von euch hat praktische Erfahrung damit und kann mir sagen wie es richtig geht vielen dank
-
im Sinne des (X)HTML Standards sollte readonly="readonly" verwendet werden.... ^^
-
ich glaube es hieß URL ... oder URLConnection ... ^^ musst du googlen . Damit kriegst du den Quelltext einer Seite als String / Stream / irgendwas geliefert.
-
an sich ist der angezeigte HTML-Code auch nur ein String. Mit ein bischen Splitten oder einer Regular-Expression sollte sich der eigentlich verändern lassen. @Perdi sowas habe ich mir schon gedacht..wusste jetzt aber nicht ob er sowas benutzt...
-
hab selbst noch nicht wirklich damit gearbeitet... hast du mal getestet ob das JEditorPane als Webbrowser von sich aus Formulare versendet ? Wenn nicht, kann es sein das du das als event abfangen und selbst als Anfrage an den Server senden musst. Allerdings, den beschreibungen nach arbeitet das ding schon zu großen Teilen automatisch. Also ich würde empfehlen du bastelst eine kleine HTML- /PHP- / irgendwas seite selbst und probierst aus was das JEditorpane eigentlich kann. 2. bessere Beschreibung: du kannst die Suche nicht nutzen...d.h. ? ... was tut er wenn du in dem Editorpane irgendwo draufklickst ?
-
[PHP] Variablen übergabe funktioniert nicht
Aiun antwortete auf TripleD's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
ist zwar etwas fern des Hauptthemas...aber ich habe gerade keine gelegenheit groß zu googlen. Heist das mit ' währe ein Script bzgl. Performance besser ? -
[PHP] Variablen übergabe funktioniert nicht
Aiun antwortete auf TripleD's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
wenn ich das richtig sehe....dein Code ist etwas unübersichtlich, hast du eine Nameskollision. ... name="alb" ..., wenn du davon mehrere hast, solltest es name="alb[]" heißen. mittels print_r($_POST); print_r($_GET); unsw. kannst du dir auch anzeigen lassen, was alles/wie kommt.. ein paar Kritiken / Tips ^^: - du verwendest teilweise <? .. ?> und teilweise echo ... ""; ich würde empfehlen nur echo zu benutzen...schon aus gewohnheit später könnte es Probleme mit solcheN Konstellationen geben. - mal benutzt du für String ' ... ', mal "...". Ich bin nicht ganz sicher, aber soweit ich weis sollte "..." verwendet werden. Wenn du innerhalb eines Strings ein " zeichnen willst, geht das mit \" aber dazu können die anderen hier ja noch was sagen - mal überlegt das eine oder andere in Funktionen zu kapseln ? würde es übersichtlicher machen, denke ich ich hoffe ich konnte helfen -
habe gerade eben news über PHP5 und PDO (PHP Data Objects) gelesen, letztlich scheint mir das ganze etwas zu sein, das viele Entwickler schon länger verwenden...nur das sich das bisher jeder selbst gebastelt hat. Zusammengefasst: PDO's abstrahieren die Datenbank-spezifischen Funktionen, so das im eigentlichen Quelltext kein DB-spezifischer Kram mehr auftaucht. Daher mal eine Frage: Was haltet ihr von Abstraktionsschichten, wie würdet ihr sie umsetzen ? Ich habe beim Surfen jetzt mehrere Modelle gesehen und hier das Modell das ich verwende (selbst gecoded): Das Modell hat 3 Komponenten, zum einen eine Klasse Datamodel, welche meistens den Einstieg bietet. Zum zweiten Entitäts-Klassen die jeweils eine Tabelle abbilden (nur lesen) und als letztes Controller-Klassen die Änderungen an ein oder mehreren Tabellen durchführen, je nach Aktion. Die Entitätsklassen erhalten von mir im Konstruktor den Primärschlüssel, laden dann ihre Attribute aus der Datenbank, oder wenn es sich z.B. um längere Texte handelt aus einer Datei. Darüberhinaus stellen sie Methoden zur Verfügung um entlang eines Fremdschlüssels zu Navigieren. Also z.B. die Klasse Forum_Post hätte eine Methode getThema() gleichzeitig gibt es für Forum_Thema eine Methode getPosts, welche ein DataModel Objekt zurückgibt, das bereits mit einem vorbereiteten Select gefüllt ist. die DataModel-Klasse bekommt in der wichtigsten methode folgende parameter: - gewünschte Entitäten - Filter (where) - Sortierung (order by) - Mengenbegrenzung (Mysql: Limit) mit einer anderne Methode getEntity(..) kann ich mir dann jeweils das Objekt einer Entitätsklasse geben lassen. Leider hat das ganze noch einen Haken bezüglich Joints unsw. aber vielleicht löse ich das noch irgendwann. Wenn sich also die Datenbank verändern würde, auf ein anderes DBMS, oder gar einige Variablen in Dateien ausgelagert würden, währe das kein Problem. Nur DataModel, Entities und Controller müssten ausgetauscht werden. z.Z. überarbeite ich auch eine weitere Klasse, die nocheinmal darunter liegt und mir insert & Update-Statements zusammenbaut...aber ich bin noch nicht sicher wie viel sinn es hat die auch auf Selects auszudehnen. Andere Modelle geben den Entitäten oft selbst die Möglichkeit sich zu verändern, finde ich selbst schrecklich, da dabei verwirrung auftreten kann, was nun wirklich in der Datenbank steht und was nur PHP-Seitig ins Objekt eingefügt wurde. also nochmal: was nutzt ihr so ?, was haltet ihr davon im allgemeinen, was haltet ihr von meinem Modell ?
-
Gedanken zu sicherem Login mit PHP und MySQL
Aiun antwortete auf Money Making Machinist's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
dann mal so rum: glaubst du hier in dem Forum wird 'irgendwo' eine SSL-Verbindung verwendet ? ... währen demnach nicht alle E-Mail adressen, MD5 Hashs unsw. die sicherheit wert ? -
Gedanken zu sicherem Login mit PHP und MySQL
Aiun antwortete auf Money Making Machinist's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
@Jaraz, ich habe mitlerweile einige Anwendungen für "zahlreiche" Benutzern geschrieben. Intranetseiten für ca. 1500 Mitarbeiter u.A. ... so viel zu deiner Frage / Aussage. Ein automatischer Logout bei schließen des browsers wird häufig "verlangt" um sicher zu stellen das niemand auf daten eines anderen zugreifen kann. Eine Session-ID zu "klauen" ist schwierig, aber je mehr benutzer desto 'möglicher' und auch schon mehrfach vorgekommen. Die IP-Adresse eines Benutzers ändert sich normalerweise nicht 'einfach so' und ansonsten muss man halt gugen was es an anderen Variablen gibt, die man mitloggen kann. -
[PHP] - FTP Upload - Fortschrittsanzeige?
Aiun antwortete auf oneside's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
hab mich mal umgesehen und würde daher antworten: nein. Um eine Fortschrittsanzeige zu realisieren bräuchtest du ein 2. Script das auf das 1. zugreift und fragt "wie weit bist du" Clientseitig (Java+Threading) kann ich mir sowas vorstellen. da PHP aber nur auf dem Server läuft und jeder Scriptaufruf für sich unabhängig von anderen... sehe ich da keine Möglichkeit. soweit die Kommentare in anderen Foren ist der FTP Upload auch doppelt Traffic, erst HTTP/HTML auf nen Webserver und von da aus mit PHP wieder woanders hin ... was an dieser aussage dran ist, will ich jetzt nicht kommentieren -
per Javaschript. Bei einem bestimmten Event (Tastendruck) ruft du eine JS-Funktion auf die deine Eingabe prüft...und zwar von hinten nach vorn. Nach jedem 3. Zeichen (vorrausgesetzt es ist ein 4. vorhanden) setzt sie ein Hochkomma (wieder vorrausgesetzt das 4. Zeichen ist nicht bereits ein hochkomma)
-
[PHP] - FTP Upload - Fortschrittsanzeige?
Aiun antwortete auf oneside's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
zu deiner Information. das feld <input type="file"> hat nix mit der Sprache zu tun die auf dem Server läuft. Der Server schiebt das ding in sein Temp-Verzeichnis und wartet dann ob ein Script es haben will. währe ja schrecklich wenn scripts sich plötzlich dateien vom Server holen könnten. Um das auszuprobieren kannst du ja mal einen <input type="file"> an ein Script schicken das "hallo Welt" ausgibt, sonst aber nix tut. ...bringst mich gerade zum Grübeln...gilt der Timeout für den Upload....oder für das was danach folgt ? ... eigentlich dürfte der Upload ja nix mit dem Script zu tun haben...hmmmm..... werd gleich mal googlen ob ich da mehr drüber finde. -
[PHP] - FTP Upload - Fortschrittsanzeige?
Aiun antwortete auf oneside's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
FTP per PHP *verwirrtgugt* sowas geht ? ^^ als Timeout hast du den Script-Timeout des Servers / PHP-Dienstes. Oft 30sec bis 1min irgendwie denke ich du meinst eher Upload per HTML <input type="file"> oder ? -
ganz einfach, 2 Möglichkeiten Daten aus HTML/JS in PHP zu bekommen: GET & POST. Entweder schickst du die ganze seite von neuem an den Server, oder du sagst einem extra Frame (das versteckt sein mag) es soll doch bitte mal neue Daten vom Server einholen und baust diese dann in das Ursprungshtml ein. bei POST über das Orginal-Dokument würde ich sagen du speicherst deine Koordinaten grundsätzlich auch in versteckten Formularelementen.
-
Gedanken zu sicherem Login mit PHP und MySQL
Aiun antwortete auf Money Making Machinist's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
ich erweitere mal Baba007, speichere in der Datenbank "nie" das Passwort, sondern immer den md5-Hash. Sollte jemand einblicke in die Datenbank bekommen, hilft ihm das dann auch nicht viel weiter. dann vergleichst du md5($_POST['eingabe']) == $datenbank->passwort -
Gedanken zu sicherem Login mit PHP und MySQL
Aiun antwortete auf Money Making Machinist's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
'Sicher' ist schwierig, es gibt immer einen Weg es zu umgehen, aber lass dich nicht von evtl. extrem-schwarzseherischen Posts die vermutlich folgen werden beeinflussen *g* 1.------- An sich ist eine Session ganz nett, somit liegst du nicht auf Cookies fest. Doch eine Session-ID kann nachgebaut werden, und dann hat man den Salat. Um die sicherheit zu erhöhen logge ich die IP mit, die zu einer Session-ID gehört. Schon wg. Datenschutz natürlich nur die aktuelle / nötige IP, jeweils aktualisiert beim Login. Sollte sich also die IP ändern *schwups* draußen. Ich habe mich noch nicht genau damit befasst, aber ich bin sicher es gibt noch mehr Parameter mit denen du feststellen kannst, das eine Anfrage immer vom gleichen Rechner kommt. 2.------- Pass' auf das du keine Register_Global Variablen, sondern immer schön $_GET, $_POST, $_REQUEST, $_SESSION unsw. verwendest und die am besten noch durch ein html_entities jagen, damit keine HTML / Datenbankmanipulation möglich wird. -
Jester, du hast spaß daran alles auf Entwickler zu schieben oder ? ^^ das hat nix mit der Forensoftware zu tun, denn Foren verändern sich...das ist normal. Das hat damit zu tun das Suchmaschinen seiten Speichern die sie nicht sollten. Letztlich lässt sich das kaum verhindern, es sei denn man speichert nur die Startseite .... und das ist wie bemerkt auch nicht immer Sinn der Sache. Nun, eine Möglichkeit währe, Robots zu sagen "dies ist eine dynamische Seite, wenn du etwas suchst, dann schick mir den Parameter und ich suche in meinen Gefilden selbst" ... k.A. ob sowas bereits geht. position:fixed geht, wie du bereits bemerkt hast, im IE nicht. Der Workaround dafür ist fast nutzlos, denn die Seite die darunter liegt muss dann darauf angepasst werden...was dazu führt das es in anderen browsern komplett anders aussieht. Hab das vor ner weile mal getestet...vielleicht finde ich das beispiel noch.