Zum Inhalt springen

Aiun

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1090
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Aiun

  1. so langsam glaube ich die ganze Welt versinkt im Chaos. Jede IHK sieht das komplett anders .... hallo ? .... die eine will bilder in der Doc, die andere nicht, unter 10, über 10, unter 15, zwischen 10 und 15, zwischen 12 und 15 ich denke, das Prüfungen und Dokumentationen einem gewissen, Berufsweiten Standard unterliegen sollten, und nicht für eine spezielle IHK abgestimmt sein sollten ? <ironie> sonst kann ich ja auch zur IHK gehen und mit denen ein Gespräch führen das länger dauert als das mit meinem Kunden um erstmal herauszufinden was die von mir hören oder sehen wollen.... </ironie> eigentlich habe ich in der IHK immer die stelle gesehen, die etwas "einheitliches" schafft...aber es scheint eher das Gegenteil zu sein ?!?
  2. ich danke, wieder was gelernt. Nur mift das Microsoft das wieder anders macht als alle anderen *hmpf*
  3. im prinzip reicht die URL Klasse. aus der URL kannst du die URLConnection beziehen, aus der Connection den Inputstream. Den Inputstream in einen Inputstreamreader gegeben und das dann am besten in einen BufferedReader...und dann hast du den ganzen Quelltext dieser Datei. habs ausprobiert. Probleme könntest du bekommen wenn dein Clientrechner mit Firewall oder Proxy versehen ist, die eine Internetverbindung nur auf explizite Freigabe (Username, Passwort im IE o.ä.) erlauben..... das habe ich noch nicht hinbekommen.
  4. zirri, das einzige beispiel das ich bisher für einen XML-request gesehen habe, bezog sich auf ein Active-X Objekt ... hast du eine Seite mit Beispielen die auch unter Firefox & Co laufen würden ? (ich gebe zu, bisher nicht viele mühe beim umsehen gemacht) danke
  5. *kopfkratz* soweit ich weis ist der Zeichensatz doch Editorabhängig. Wenn ich also Zeichen in ein Programm oder ein Formular im Webbrowser kopiere, wird er diese doch in das für sich eingestellte Format umwandeln.... ? wie kann es dann sein das einzelne zeichen zu einem anderen zeichensatz gehören ? ich speichere doch nicht für jedes Zeichen den Zeichensatz mit.... ? *leicht verwirrt* bitte...klare jemand meine Gedanken ^^
  6. Aiun

    Css

    <div> ist ein Containerlement. Genauso wie Td, span, p, li unsw. kann es fast alle möglichen Elemente beinhalten (genaues ist in spec nachzulesen) A darf nur bestimmte elemente als Kind haben, nämlich solche, denen eine eigene Fläche "immer" zusteht. also <IMG> "darf" gar nicht leer sein. Entweder man sieht das bild, oder den Alt-Text. Der Link ist also immer erreichbar. <div> kann leer sein, kann verschwinden unsw. Etwas merkwürdig in der beziehung, soweit ich weis ist <p> und <span> in <a> erlaubt...hmm... oder man stelle sich vor, div wird absolut positioniert. gefloatet, overflow etz. da stelle ich es mir schwierig vor für einen Browser festzustellen wo denn nun der Link anfangen oder enden soll ^^. <a><div class=banner></div></a> ist an sich absolut unsinnig. dann schreibt man <a class=banner> ....vielleicht findet ja noch jemand die passenden Worte um zu erklären was ich meine ^^
  7. danke dir Perdi. Ich hatte noch keine Ahnung von Classloader unsw. hab mit dem Denkansatz von Ar-sch schon was gefunden und basteln können. Die Idee mit den XML & Co erweitert das ganze noch ... wunderbar also danke euch *so ein Oskar-verleihung-dankgelaber-aufsetzt*
  8. hmm...weis nicht ob eine 2. Sprache das ist was ich suche. Das Problem bliebe das Selbe...wie lade ich denn die Plugins die da bereitgestellt werden ? die Haupt-Applikation hat keine Ahnung, was für Plugins da kommen könnten. (da es erstmal um das Prinzip geht ... später werden natürlich Rahmenbedingungen vorrausgesetzt)
  9. hi, ich arbeite z.Z. an einer Anwendung, die später vermutlich durch optionale Plugins erweitert wird. In dem Fall wird ein Plugin ein eigener JFrame-Dialog (und damit verbundene verarbeitungsklassen ) sein. Um ein Beispiel zu nennen (unrealistisch ich weis...aber der Sinn passt): der User kann über ein Plugin-Menü einen Taschenrechner-Dialog aufrufen. Ein anderer Plugin gibt ihm die Möglichkeit, Textbausteine vorzudefinieren die dann im Hauptprogramm eingefügt werden.... so etwas in der Art. Die Frage ist, wie mache ich das ? Eine Idee war, das eine Konfig-Datei alle Plugins auflistet. Der eigentliche Plugin-Code wird dann jeweils als Jar-File hinzugefügt. In der Anwendung lese ich die Konfig-Datei aus......aber was dann ? kann ich ein Jar-File zur Laufzeit hinzuladen ? wenn ich die Klassen des Plugins dann "zur verfügung" habe, wie kann ich dynamisch entscheiden, von Welcher klasse ich eine Instanz bilden möchte ? (sagen wir alle Plugins erben von Oberklasse Plugin, oder erfüllen das Interface Plugin) In PHP habe ich das mal mit einer art $var = new $klassenname(); gemacht....aber ich bezweifle das es so einfach in Java geht... ich hoffe ihr könnt weiterhelfen, danke
  10. eine Lösungsmöglichkeit: Javascript-DOM du erstellst mit den Ticker mit einem Javascript (also die HTML Elemente des Tickers) dann hast du eine Javascript-Funktion mit Timer. Bei jedem Aufruf lädst du ein bestimmtes Frame nach, Iframe oder normalframe ist egal...das frame ist nicht sichtbar. Von dort ziehst du dir dann die Informationen für den Ticker (oder "dort" wird dann eine funktion ausgelöst die dir die Informationen für den Ticker "gibt") und dann ersetzt du das ticker-HTML mit dem bisherigen bzw. ersetzt die Text-value des Tickers. wie ist der Ticker realisiert ? .. im zweifelsfall mach den ganzen Ticker als Javascript, dann kannst du mit einer variablen steuern, an welcher Stelle er gerade ist.
  11. Aiun

    Css

    wenn ich ein Bild zum Design mache, hat es im <a> nichts verloren. dann mache ich, wenn überhaupt <div><a... </div> nicht <a><div>... durchaus nicht falsch was du über überschriften unsw. sagst...mal drüber grübeln.
  12. Aiun

    Css

    köstliche Debatte. aber kann mir einer einen sinnvollen Grund nennen, einen Container (<span>, <div>, <p>) als <a> Child zu verwenden "nur" um ein Bild darzustellen ? dafür gibts doch den Img Tag...warum einfach wenns auch kompliziert geht. den <h(x)> Tag würde ich nicht mehr benutzen...das ist ja das schöne an CSS...das man nicht tausend Tags hat, sondern sich geordnete CSS-Klassen bauen kann.
  13. Aiun

    Css

    Frage 1: welcher HTML Standard ? Frage 2: wenn du dort ein banner einfügen willst, warum dann das Div ? (anstatt gewohntes <img> ) XHTML definiert ganz klar welches Elemente welche Elemente als Childs haben darf. <div> ist ein Containerelement und darf nicht innerhalb eines <a> stehen. Gibt nur ganz wenige Elemente die in <a> stehen dürfen ... musst du auf w3schools, selfhtml oder google nachlesen.
  14. *hust* *keuch* Normalisierung ist normalerweise Feind der Performance ^^ es ist weit schneller Attribute in eine Tabelle zu packen, als ein join oder ähnliches Konstrukt. Also eher Datenbank "weise" prüfen, als blind irgendwelchen Konzepten folgen.
  15. soweit ich mir vergangene Projekte mal angesehen habe bezieht sich das auf die Struktur: allgemeines Doc "Dokumentation": max 15 seiten Lasten/Pflichtenheft/Handbuch wird dann als Anhang angehangen ich schätze da kann der eine oder andere FI der schon fertig ist mehr zu sagen *umgugt*
  16. was Javascript nicht öffnet kann Javascript nicht schließen. Frag mich nicht, wer die Regel entworfen hat, aber ich glaube es ist teil neusten Javascript-Standards und soll wohl Sicherheit bringen...weis nicht genau. Gleiches tritt bei der Manipulation des Seiten-DOM auf. JS kann nur verändern was JS auch geschaffen hat. Empfehle da mal in die JS-Console von Firefox zu gugen was für Fehlermeldung da rauskommt, wenn du draufklickst.
  17. IHK Köln - wird häufig als sehr schwierig im vergleich zu anderen dargestellt....
  18. hi, ich habe mitte nächsten Jahres die Abschlussprüfung zum FIAE mir stellt sich die frage, wie "offen" ist die IHK bezüglich der Entwicklungsmodelle - 'meistens' wird bei uns in der Berufsschule einfach nur Wasserfallmodell angesprochen in einem Projekt in der Schule haben wir Spiralmodell angewandt, also einen inkrementellen und iterativen Prozess,so eine Art 'besseres Prototyping'. Unsere lehrer - die nach eigener Angabe alle im Prüfungsausschuss sind - konnten sich da zunächst absolut nichts drunter vorstellen, verstanden nicht wie das funktionieren soll. Obwohl wir da schon alle Zyklen im Vorfeld definiert hatten. Bei der IHK stelle ich mir das noch schlimmer vor.... oder was habt ihr da für Erfahrungen mit 'anderen' Entwicklungsmodellen als Wasserfall ?
  19. da es zur Überschrift passt: wollte gestern Suse 9.3. auf Laptop Installieren. Leider nicht gefunzt. Schon bei der Hardwareinitialisierung beim Start von Live oder Setup hat sich das Bild aufgehangen und nix mehr passiert. Konnte auch nicht in die Detailansicht wechseln, weil wirklich alles eingefrohren. ....ist ein Gericom-Laptop, ca 2 Jahre alt. Suse 10 ist mein nächster versuch, aber deren Download-Server ist noch etwas stark ausgelastet. Hab auch noch Fedora Core 3 und ein älteres Ubuntu zuhause liegen, aber mir ist wichtig das etwas ähnliches wie YAST verfügbar ist, so das ich die Hardware nicht an 30 stellen einstellen muss o.ä. wie verwaltet welche Distri Hard- und Softwareinstallationen ?
  20. gut... so schrecklich es klingt, auch Redudanzen oder unnötiger Datenbestand kann die Performance verbessern. So verwenden einige Foren ein Datenfeld "Postanzahl" in der Forums-Tabelle, damit sie keine SQL-Abfragen auf Topics und Posts durchführen müssen und ergo performanter sind. Problem dabei, bei jeder Änderung innerhalb dieser Datenstruktur (verschieben eines Posts / Topics, löschen...etz) muss auch dieser Wert verändert werden. Allerdings, anders als in dynamischer ermittlung des wertes, sind das einmalige Aktionen die den Server belasten, keine abfragen die bei jedem Seitenaufruf durchgeführt werden und daher immernoch performant. Demnach die Frage: wie gut kennst du dich mit eurem System aus / kannst es verändern. Könnten solche (ich nenne es mal so) Redundanz-Felder helfen ? hmmm ... was kenne ich noch *die virtuelle denkglatze auf seinem kopf bewundert* Manuelles Variablen-Killen. Klar, PHp löscht Variablen spätestens nach Ende der Verarbeitung, schneller 'dürfte' es gehen wenn du Variablen manuell entfernst, sobald sie nicht mehr gebraucht werden (nie ausprobiert). Natürlich ist auch das nur sinnvoll, wenn es sich um ein längeres Script / ne längere Funktion handelt, der die Variablen sonst noch viele Verarbeitungsschritte weitergetragen würden, ohne das man sie noch braucht. hmmmm welche PHP Version benutzt du ? zwischen 4 und 5 gibt es einen großen Unterschied in der Zeigerbehandlung (php4 meist übergabe by value, 5 by Reference) ... könnte sein das da noch was rauszuholen ist.
  21. du kannst die Bildgröße nur durch HTML definieren. also Bild in ein img-Tag stecken. Wenn du "nur" das bild direkt anzeigst, ist es dem Browser überlassen wie er das macht.
  22. *kopfkratz* ich weis nicht ob es das ist was er wissen wollte. Letztlich ist es egal ob ich allein auf nem Server hänge oder nicht, wenn dieser leistungsfähig genug ist. Da könnte man auch Fragen ob PHP als CGI oder imapi läuft etz. Ich vermute mal eher er bezieht sich auf PHP Code / Design Patterns die einfluss auf Performance haben. Beispiel: SQL Abfrage durchführen, alle Daten in PHP Variablen Speichern (Array z.B.) und erst "hinterher" auslesen, führt schnell zu performanceeinbrüchen. Soweit möglich also den Verweis auf die SQL-Ressource verwenden und nicht die DAten im PHP rumtragen. Nur die nötigsten Daten laden (select * from ... ist ganz böse wenn Langtext-Felder drinsind und z.B. ein Group By o.ä.) vielleicht wäre sinnvoll zu sagen um was für eine Seite es sich handelt, damit man Datenmänge und Struktur grob überblicken kann (Forum ?, Cms ?) Sind dateien als Blobs gespeichert ? (meiner meinung nach auch böse ^^ ) ....gibts vieles
  23. Aiun

    tabellen-tricks

    du solltest dich zunächst entscheiden ob du CSS oder HTML Formattierungen benutzen willst. Mitlerweile wird CSS bevorzugt und ab XHTML 2 vermutlich die einzige Möglichkeit sein...von daher würde ich dir empfehlen alles im CSS zu definieren (soweit irgendwie möglich) dein Button-Bereich sollte "Style: height:100%" bekommen, der Textbereich overflow: visible; habs nicht ausprobiert, aber laut selfhtml-Beispiel sollte da rauskommen was du haben willst. welche HTML-Doctype version und welche CSS Version hast du definiert ?
  24. warum sollte nicht...schreibt die IHK vor welche Sprache man benutzen darf oO ??? PHP5 wird eingesetzt und fertig. Im Abschlussprojekt ist aus irgend welchen Grunden die Entscheidung auf PHP5 gefallen...das musst du der IHK erläutern... Zum einen sollte nicht "vor" dem Projekt die Sprache feststehen, zum anderen dürfte der IHK egal sein, welche du benutzt, solange du es gut erläutern kannst.
  25. Aiun

    Tags in JS

    *kopfkratz* das Internetexplorer kein XHTML kann ist mir neu. Ich kenne mehrere Seiten die XHTML validiert sind (Doctype XHTML) und die im IE fehlerfrei funktionieren. einfaches Beispiel: www.tagesschau.de

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...