Zum Inhalt springen

stefan.macke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    975
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

Reputationsaktivitäten

  1. Danke
    stefan.macke hat eine Reaktion von Julia2001 erhalten in Projektpräsentation alles zeigen oder nur fokussiert auf Technisches?   
    Die Folienanzahl ist völlig irrelevant.
    Wichtig ist, dass du die vorgegebene Zeit einhältst. Ob du das mit 10 Folien machst oder mit 100, weil du z.B. Animationen mit Folienübergängen gestaltest, ist egal.
    Und vor allem ist wichtig, dass dein Inhalt verständlich rüberkommt und die Folien deinen Vortrag optimal unterstützen.
    Übe deinen Vortrag und schaue auf die Uhr. Landest du bei 15 Minuten, ist alles ok!
  2. Like
    stefan.macke reagierte auf skylake in Ein Update aus der Berufsschule   
    Ich glaube es wird mal wieder Zeit für ein Update aus der Berufsschule mit einem Blick hinter die Kulissen. 
    In letzter Zeit erhalte ich auf verschiedenen Kanälen immer wieder dieselben Fragen und würde die gerne hier 
    gesammelt beantworten, damit der Sinn/Unsinn der Berufsschule und verschiedene Entscheidungen deutlich werden.
    Frage 1: Gibt es einen Lehrplan?
    Es gibt einen Lehrplan, ja. Allerdings werden in diesem keine expliziten Themen genannt was dazu führt, dass sehr großer
    Interpretationsspielraum besteht. Es werden lediglich Stunden vorgegeben, von denen allerdings auch abgewichen werden kann (z. B
    bei Lehrermangel). 

    Frage 2: Muss ich die Berufsschule überhaupt besuchen?
    Bildung ist Ländersache. Daher ist die Frage nicht einfach zu beantworten. Häufig wird eine bestimmte Anzahl an Schuljahren genannt, 
    die besucht werden müssen, bevor der Berufsschulbesuch freiwillig ist. Ab einer gewissen Altersgrenze sind auch Berufsschulen (wieder BL-abhängig)
    nicht mehr verpflichtet den Schüler aufzunehmen (z. B. 27). Dennoch nehmen Berufsschulen i.d.R. die Person auf.
    Frage 3: Gibt es ein einheitliches Lehrwerk?
    Nein. Jede Schule kann für sich entscheiden welche Lehrwerke diese einsetzt. Aktuell beliebt sind dies Bücher von Westermann oder dem Europaverlag.
    Frage 4: Kann ich sitzen bleiben?
    Nein. Selbst wenn eine Person ausschließlich die Note 'ungenügend' erhält, wird diese zur Prüfung zugelassen. Die Schule und die IHK sind hier unabhängig 
    voneinander was das Zeugnis angeht. Von der Berufsschule erhält man ein Abschlusszeugnis ODER (falls die Noten zu schlecht sind) ein Abgangszeugnis.
    Von der IHK erhält man lediglich bei bestehen ein Zeugnis. Das heißt es ist die Konstellation möglich, dass man die IHK Prüfung besteht, die Berufsschule allerdings nicht.
    Frage 5: Wie oft darf man in der Schule fehlen?
    Das kommt ganz stark auf die Schule und die Kammer an. Es gibt einen Prozentsatz ab dem eine IHK die Prüfung verweigern kann. Da ich in vielen Ausschüssen bin
    kann ich allerdings sagen, dass hier Einzelfallentscheidungen vorgenommen werden. Fehlt man in der Schule unentschuldigt kann der Betrieb hierfür eine Abmahnung 
    und bei wiederholtem unentschuldigtem Fehlen auch eine Kündigung aussprechen.
    Frage 6: Muss ich in den Betrieb wenn Unterricht ausfällt.
    Hier gibt es wieder verschiedene Gesetze/Verordnungen und Werte. I.d.R. muss ein Schüler nicht in den Betrieb, wenn bzpw. die 5/6 Std. ausfällt. Fällt hingegen der gesamte
    Schultag aus, entscheidet häufig die Schule darüber ob der Betrieb besucht werden muss oder die Schüler einen Arbeitsauftrag erhalten. Die Frage ist allerdings am besten
    mit der örtlichen Schule zu besprechen.
    Frage 7: Die Berufsschule hat mir solche Freude bereitet ... Ich möchte auch Berufsschullehrer werden. Was muss ich dafür tun?
    Noch schwierigere Frage, da Bildung Ländersache ist und jedes Land seine eigene Suppe kocht. Was allerdings alle Bundesländer (noch immer) gemein haben sollten 
    ist der Punkt, dass der Abschluss Fachinformatiker (IHK) nicht ausreicht um als Lehrkraft zu arbeiten. I.d.R. wird mindestens ein Meister (falls es im Beruf diesen gibt und das Land 
    mitspielt) benötigt. Noch besser ist ein Masterabschluss einer Universität. Es gab kürzlich ein KMK Beschluss, dass zukünftig auch 1 Fach ausreichen soll anstatt zwei Fächer zu studieren
    um als Lehrkraft im höheren Dienst arbeiten zu können allerdings mahlen Mühlen in der Verwaltung sehr träge und aktuell wird man sehr viel schlechter bezahlt, 
    wenn man keine 2 Fächer mitbringt.
    In meinem BL beispielsweise werden Personen mit Bachelorabschluss, sogar Quereinstiegsbachelor eingestellt allerdings zu weit schlechteren Konditionen (E10/A10 bzw. E11/A11 vs A13).
    Ein nachträglicher Aufstieg ist häufig möglich, allerdings zeitintensiv (in meinem BL nachträglicher Abschluss + 6 Jahre).
    Frage 8: Warum ist das Bild der BS häufig so negativ behaftet.
    Das hat verschiedenste Gründe. Zum einen muss man sich bewusst machen das in einer durchschnittlichen Fachinformatikerklassen unterschiedliche Leistungsniveaus aufeinandertreffen. Das reicht vom Hauptschüler mit Abschluss 4.0 bis zum Studienabbrecher mit Abitur 1.0. Daher kann kein Unterricht jede Person gleichermaßen abholen und fördern. 
    Zudem sind Lehrkräfte oftmals mit Verwaltungsaufgaben überladen, die neben dem Unterricht abgearbeitet werden müssen und haben zu wenig Zeit für qualitativ guten Unterricht.
    Genau wegen diesen Rahmenfaktoren besteht ein Lehrkräftemangel (zu hohe Arbeitszeiten, keine Wertschätzung, Arbeiten gegen ein starren System welches ausbremst, chronische Unterbesetzung). 
    Daneben gibt es (wie in jedem Beruf übrigens) auch Lehrkräfte, die eine sehr ruhige Kugel schieben, sich nicht weiterbilden und innerlich aufgegeben haben. Je nachdem welche man zugewiesen bekommt kann die Berufsschule entweder sinnvoll und erleuchtend sein oder ätzend. 

    Zudem besitzt Informatik als Fach das Problem, dass das eigene Wissen eine sehr kurze Halbwertszeit besitzt und man unheimlich viel Zeit privat aufwenden muss um up-to-date zu bleiben, was allerdings nicht honoriert wird (weder monetär noch sonst irgendwie). Man muss sich hier vor Augen halten, dass die wenigsten Informatiklehrer nur einen Bereich der Informatik unterrichten, sondern häufig gestreut alles mögliche unterrichten müssen (von der Programmierung in Python bis zum Active Directory). Das sind derart viele Themen, dass es schlicht unmöglich ist, hier überall State-of-the-Art zu bleiben. Ist die Schulleitung bemüht und die Ressourcen vorhanden kann Personal so gesetzt werden, dass es eine Eingrenzung der Gebiete gibt, was zur besseren Unterrichtsqualität beiträgt. Allerdings sind wir hier wieder bei dem Problem Personalressource und die ist häufig der limitierende Faktor.

    Dann passieren häufig solche skurrilen Dinge wie ein Kollege, der mit der Klasse ISDN, Diskettenlaufwerke und co. im Detail durchgeht, da er keine Zeit findet (durch überlastende Verwaltungsaufgaben) sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und das unterrichtet was er kennt. Insgesamt also ein schwieriges Arbeitsumfeld dessen Besserung nicht in Sicht ist. Daher wünsche ich mir immer etwas Nachsicht. In der freien Wirtschaft wäre es undenkbar das verlangt wird sich alles benötigte ausschl. privat in seiner Freizeit beizubringen und dort am besten noch AGs und co. anbietet. 
    Sollte jemand weitere Fragen haben was das System Berufsschule betrifft kann er/sie mir gerne schreiben :).
     
  3. Like
    stefan.macke reagierte auf OimOim in Wie lief AP2 Sommer 2024?   
    AE war soweit fair, würde ich sagen. Die typischen UML-Aufgaben (Anwendungsfall, Sequenz und Aktivität), ER-Modell vervollständigen. Viel zum Testen, wobei für die Überdeckungsmaße ein englischer Text vorgegen war und man aus dem Stand eigentlich nur Black/White Box und Regressionstesten kennen musste. Dann mehrere Methoden in Pseudocode runterschreiben, da war soweit ich sehen konnte auch nix super komplexes bei.
    Es gab noch mehere Aufgaben über REST-Apis, vielleicht kam das für einige unerwartet. Soweit ich mich erinnern kann kam das das erste mal so im Detail dran.
    Teil 2 war auch das Typische - Sortieralgo implementieren, über Array iterieren, SQL.
    Würde behaupten das waren eigentlich zu fast 100% Themen, die man so erwarten konnte. Was "fieses" wo der Großteil stolpert war da diesmal mmn nicht bei. Nur zeitlich fand ich Teil 2 happig.
  4. Danke
    stefan.macke hat eine Reaktion von Chris-Info erhalten in Beispiele für Abschlussprojekte Daten- und Prozessanalyse   
    Leider habe ich für die "neuen" Berufe noch nichts im Angebot. 😞 Nur FIAE und FISI...
  5. Like
    stefan.macke hat eine Reaktion von DasMonchi erhalten in Gendern im Projektdokumentation/-antrag?   
    https://twitter.com/ralphruthe/status/1690739887098449920/photo/1
    Wer als Prüfer:in im Jahr 2023 einem bzw. einer ITler:in Punkte in der Projektdokumentation dafür abzieht, in einer Branche mit über 90% Männeranteil in der Ausbildung auch andere Geschlechter mit ansprechen zu wollen, sollte meiner Meinung nach diesen Job nicht machen.
    Change my mind!

  6. Haha
    stefan.macke hat eine Reaktion von daluqi erhalten in Winterprüfung 2023   
    Was ist denn hier los? Schon 12 Uhr durch und noch kein Thread zur heutigen Winterprüfung online? Dann erbarme ich mich mal! 😉
    Was kam dran? Wie viel schwerer als normal war sie? Welche völlig aus der Luft gegriffenen Themen habt ihr noch nie vorher gehört? Die üblichen Fragen halt! Erzählt mal! 😄
    Gerne den Beruf mit angeben (FIAE, FISI usw.).
  7. Danke
    stefan.macke hat eine Reaktion von Valger erhalten in Winterprüfung 2023   
    Was ist denn hier los? Schon 12 Uhr durch und noch kein Thread zur heutigen Winterprüfung online? Dann erbarme ich mich mal! 😉
    Was kam dran? Wie viel schwerer als normal war sie? Welche völlig aus der Luft gegriffenen Themen habt ihr noch nie vorher gehört? Die üblichen Fragen halt! Erzählt mal! 😄
    Gerne den Beruf mit angeben (FIAE, FISI usw.).
  8. Danke
    stefan.macke hat eine Reaktion von IT Wikinger erhalten in Winterprüfung 2023   
    Was ist denn hier los? Schon 12 Uhr durch und noch kein Thread zur heutigen Winterprüfung online? Dann erbarme ich mich mal! 😉
    Was kam dran? Wie viel schwerer als normal war sie? Welche völlig aus der Luft gegriffenen Themen habt ihr noch nie vorher gehört? Die üblichen Fragen halt! Erzählt mal! 😄
    Gerne den Beruf mit angeben (FIAE, FISI usw.).
  9. Like
    stefan.macke hat eine Reaktion von angryMaddin erhalten in Winterprüfung 2023   
    Was ist denn hier los? Schon 12 Uhr durch und noch kein Thread zur heutigen Winterprüfung online? Dann erbarme ich mich mal! 😉
    Was kam dran? Wie viel schwerer als normal war sie? Welche völlig aus der Luft gegriffenen Themen habt ihr noch nie vorher gehört? Die üblichen Fragen halt! Erzählt mal! 😄
    Gerne den Beruf mit angeben (FIAE, FISI usw.).
  10. Like
    stefan.macke hat eine Reaktion von GreenLegend erhalten in Winterprüfung 2023   
    Was ist denn hier los? Schon 12 Uhr durch und noch kein Thread zur heutigen Winterprüfung online? Dann erbarme ich mich mal! 😉
    Was kam dran? Wie viel schwerer als normal war sie? Welche völlig aus der Luft gegriffenen Themen habt ihr noch nie vorher gehört? Die üblichen Fragen halt! Erzählt mal! 😄
    Gerne den Beruf mit angeben (FIAE, FISI usw.).
  11. Like
    stefan.macke reagierte auf grauerluk in Winterprüfung 2023   
    FIAE
    Thema: Es ging um eine Weinanbau Firma, welche den Anbau und die Prozesse digitalisieren will. Dazu werden Sensoren verwendet. Per App kann dann beispielsweise die optimale Erntezeit gelesen werden. Die Daten werden in einer Cloud gespeichert.
    1.Planen eines Softwareproduktes
    1. 1 Weitere Stakeholder und deren Anforderungen nennen. 
    1.2. Wir bilden ein Team zur Absprache. Dabei werden die Mitarbeiter dabei sein. Was sollten sie mit den Mitarbeitern besprechen. 2 Dinge angeben. 
    1.4 Die Software soll getestet werden. Nenne drei Teststrategien. 
    1.5 User Stories. Abschnitt auf Englisch über den Vorteil bzw. den Aufbau einer User story mit Beispiel.
    Einen möglichen User nennen. 
    1.7. Anforderungen an User Stories erklären.
    2.Gegebenes Anwendungsfalldiagramm zur App der Erntedaten. Dazu zwei User stories bilden.
    Fragen Dazu
    2. Aktivitätsdiagramm zur App die die Daten der Felder in die Datenbank hochlädt. Lane zu User/bzw.Weinbauer/Internet/Datenbank zeichnen. Synchronisation. Wenn keine Datenbankverbindung Daten intern speichern. Wenn keine Internetverbindung nur Fehler ausgeben.
    3.1 ER-Modell zu Weingebiet, Weinsektor, Weinart, Pflanzenschutzmittel
    3.2 Drohnen fliegen einmal wöchentlich über das Weinfeld dabei werden 200 Fotos gemacht. Ein Bild hat dabei 20 Megapixel gemacht. Das Farbschema eines Pixels benötigt 8 Bit. Wie groß ist der Speicherbedarf pro Jahr (52 Wochen).
    4. Nennen Sie zwei Möglichkeiten um die Weingebiete anzuzeigen.
    Welche dieser Möglichkeit bevorzugen sie?
    Zeichnen sie diese Methode auf anhand zweier Beispiel Datensätze.
     
    2.Teil Umsetzung von Algorithmen
    1. Sequenzdiagramm zwischen GUI und ErnteApp (Anfang vorgegeben) ergänzen.
    Wenn der Säuregehalt der Pflanzen zu hoch ist. Ausgabe an der GUI sonst Berechnung eines weiteren Gehalts und je nachdem GUI Ausgabe >=100, >80, >70.
     
    2.1 Drohnen fliegen GeoPositionen ab. Eine Geo Position setzt sich zusammen aus latitute, longitute und altitude. Das Array der abzufliegenden GeoPositionen ist gegeben. Die erste Position ist übergeben. Mit der statischen Funktion "GeoKlasse".getDistance(GeoPosition g1, GeoPosition g2):Double kann der Abstand zwischen zwei geo Positionen berechnet werden. 
    Aufgabe: Die Drohnen sollen die jeweils nächst gelegene Position abfliegen. Gebe das Array geo_positions zurück, welches die geo Punkte geordnet hat.
    (Vorgegeben war Methodenkopf, die erste geo_position war gefüllt, die "currentPos" war gesetzt.)
     
    2. Gegeben sind zwei Tabellen mit Beispielinhalten. Weinkäufer und Weinsorten? Dazu soll eine JSON Datei gebildet werden, da sich die Firma entschieden hat ein Dokument Getriebene Datenbank zu erstellen. 
    - Je eine Json Datei zu den Datenbanken erstellen
    3.1 Oft kommt es vor, dass auf Daten der Weinkäufer und auf Weinsorten zugegriffen werden soll. Kombiniere die Weinsorten mit den Weinkäufern in einer Json.
    3.2. Erklärung der Begriffe (war das 3.?)
    Atomicity 
    Consistency 
    Isolation 
    Durability 
    3.3 Relationales Datenbankmodell in der 3. Normalform
    Zu u.a. Messgeräten, Messdaten und Messlagen erstellen.
     
    4. SQL Aufgaben
    Gegeben sind ca. 6 Tabellen
    Kundendaten, Rechnungsdaten, Rechnungspositionsdaten, Weinsorten, usw.
    4.1 Auswahl der Kundendaten zu best. Datum 
    4.3. Die Rabatte der Rechnungen sollen von 0% auf 12% geändert werden. Bei allen Weinsorten "Rotwein" im Jahr 2023.
    4.4 Auswahl der Kundendaten und den durchschnittlichen Umsatz (Positionsmenge mal Artikelpreis) pro Kunde
     
    Wiso
    - Berechnung Bruttogehalt bei xx Stunden im Jahr mit 12 Stunden an Samstag mit 30% Gehaltsbonus. - Berechnung der Rentenversicherungsbetrages bei 18,6% aus Bruttolohn
    - Wie viele Wochen nach Geburt Mutterschutz
    - Nummerierung Ablauf von Tarifverhandlung
    - Berechnung Anzahl der Mitarbeiter die den Betriebsrat wählen können
    - Sonst typische Fragen zu Unternehmensformen, Kündigung, auch Umwelt
     
    Hoffe das gibt Einblick in die Prüfung FIAE heute. Keine Gewähr für meine Angaben, ist bestimmt auch einiges durcheinander. Ich bedanke mich nochmals herzlich bei Herrn Macke für die Podcasts, Videos und Blogbeiträge!!! Super, wie sie hier IT Wissen vermitteln. Bin Verkürzer und musste daher im Vorraus lernen. Ich wünsche Ihnen Alles Gute weiterhin.
     
  12. Danke
    stefan.macke hat eine Reaktion von allesweg erhalten in Winterprüfung 2023   
    Was ist denn hier los? Schon 12 Uhr durch und noch kein Thread zur heutigen Winterprüfung online? Dann erbarme ich mich mal! 😉
    Was kam dran? Wie viel schwerer als normal war sie? Welche völlig aus der Luft gegriffenen Themen habt ihr noch nie vorher gehört? Die üblichen Fragen halt! Erzählt mal! 😄
    Gerne den Beruf mit angeben (FIAE, FISI usw.).
  13. Like
    stefan.macke reagierte auf carnaqe in Winterprüfung 2023   
    Sie war die schlimmste jemals auf Erden geschriebene Prüfung...
    ne spaß bei seite.
    War machbar. Leichter als Sommer 2023.
    Edit:
    bekomme nur die 2. Zusammen:
    Sequenzdiagramm 25 Pkt.
    Pseudocode 25 Pkt.
    Rel. Datenbankmodell + Rechenaufgabe 25 Pkt.
    SQL 25 Pkt.
  14. Haha
    stefan.macke hat eine Reaktion von carnaqe erhalten in Winterprüfung 2023   
    Was ist denn hier los? Schon 12 Uhr durch und noch kein Thread zur heutigen Winterprüfung online? Dann erbarme ich mich mal! 😉
    Was kam dran? Wie viel schwerer als normal war sie? Welche völlig aus der Luft gegriffenen Themen habt ihr noch nie vorher gehört? Die üblichen Fragen halt! Erzählt mal! 😄
    Gerne den Beruf mit angeben (FIAE, FISI usw.).
  15. Like
    stefan.macke hat eine Reaktion von ickevondepinguin erhalten in Winterprüfung 2023   
    Was ist denn hier los? Schon 12 Uhr durch und noch kein Thread zur heutigen Winterprüfung online? Dann erbarme ich mich mal! 😉
    Was kam dran? Wie viel schwerer als normal war sie? Welche völlig aus der Luft gegriffenen Themen habt ihr noch nie vorher gehört? Die üblichen Fragen halt! Erzählt mal! 😄
    Gerne den Beruf mit angeben (FIAE, FISI usw.).
  16. Like
    stefan.macke hat eine Reaktion von ham.ae erhalten in Abschlussprüfungen Übergreifend oder Fachspezifisch?   
    Nein, das war schon immer so. AO1997 kannte "GA1" und "GA2", von denen GA2 für alle IT-Berufe gleich war und GA1 für jeden Beruf unterschiedlich. GA = Ganzheitliche Aufgabe.
    Nach AO2020 sind die AP1 und der WISO-Teil von AP2 für alle Berufe gleich und die beiden anderen schriftlichen Teile der AP2 für jeden Beruf unterschiedlich.
  17. Like
    stefan.macke hat eine Reaktion von Daniii_Sahne erhalten in Abschlussprüfungen Übergreifend oder Fachspezifisch?   
    Nein, das war schon immer so. AO1997 kannte "GA1" und "GA2", von denen GA2 für alle IT-Berufe gleich war und GA1 für jeden Beruf unterschiedlich. GA = Ganzheitliche Aufgabe.
    Nach AO2020 sind die AP1 und der WISO-Teil von AP2 für alle Berufe gleich und die beiden anderen schriftlichen Teile der AP2 für jeden Beruf unterschiedlich.
  18. Danke
    stefan.macke hat eine Reaktion von rasenganIT erhalten in Abstrakte Methode, Klassen - Verständnisfrage   
    Du wiedersprichst dir selbst. Polymorphie funktioniert nur, wenn du als Referenz die Basisklasse nutzt und sich dahinter die Subklasse "verbirgt". Gebaeude g = new Wohngebaeude(); geht.
    Wenn du als Referenz aber die Subklasse verwendest, kannst du eben nicht die Basisklasse stattdessen verwenden. Wohngebaeude w = new Gebaeude(); geht nicht (wenn wir mal davon ausgehen, dass Gebaeude instanziiert werden kann).
    Im obigen Beispiel wird übrigens das Design Pattern "Abstract Factory" implementiert, das genau zum Zweck hat, die konkreten Subklassen, die die tatsächliche Implementierung enthalten, vor der Außenwelt zu verbergen, die nur die abstrakten Basisklassen kennen. Das ist quasi gelebte Polymorphie.
  19. Danke
    stefan.macke hat eine Reaktion von rasenganIT erhalten in Datenbank Beziehungen   
    Als kurze Ergänzung: Denk immer daran, dass Kardinalitäten in Datenbank-Modellen immer aus zwei (!) Sätzen bestehen, die beide immer mit "1" beginnen. Wenn du diese Sätze formulierst, kannst du ausgehend von der Start-Tabelle das jeweilige Ergebnis an die andere Tabelle schreiben. So notierst du die Kardinalitäten im Diagramm.
    Obiges Beispiel:
    1) Ein Teil gehört zu einer TeilGruppe.
    2) Eine TeilGruppe kann mehrere Teile beinhalten.
    Aus dem ersten Satz schlussfolgerst du die "1" an der Tabelle TeilGruppe. Aus dem zweiten das "n" an der Tabelle Teil.
  20. Like
    stefan.macke hat eine Reaktion von carnaqe erhalten in FIAE Projektplanung ohne Deploymentphase   
    Wenn bei euch im Unternehmen eine andere Abteilung/Rolle/Person das Deployment macht, musst du das nicht für die Doku anders beschreiben. Halte dich doch einfach an die Wahrheit! 😉
    Statt des Deployments wirst du dann halt andere Aufgaben haben, die du in der Doku beschreiben kannst, z.B. wie du das Deploymentartefakt erstellst und den weiteren Prozess dokumentierst, damit die andere Person auch alles richtig macht.
  21. Like
    stefan.macke hat eine Reaktion von Shun erhalten in FIAE Projektplanung ohne Deploymentphase   
    Wenn bei euch im Unternehmen eine andere Abteilung/Rolle/Person das Deployment macht, musst du das nicht für die Doku anders beschreiben. Halte dich doch einfach an die Wahrheit! 😉
    Statt des Deployments wirst du dann halt andere Aufgaben haben, die du in der Doku beschreiben kannst, z.B. wie du das Deploymentartefakt erstellst und den weiteren Prozess dokumentierst, damit die andere Person auch alles richtig macht.
  22. Like
    stefan.macke hat eine Reaktion von rasenganIT erhalten in FIAE AP2-1 (Sommer 2023) Fehler in der Lösung?   
    Ja, das ist ein Fehler. Es muss ein Boolean zurückgegeben werden.
  23. Positiv
    stefan.macke hat eine Reaktion von D. Ment erhalten in FIAE AP2-1 (Sommer 2023) Fehler in der Lösung?   
    Ja, das ist ein Fehler. Es muss ein Boolean zurückgegeben werden.
  24. Like
    stefan.macke hat eine Reaktion von rasenganIT erhalten in UML Diagramm Vererbung   
    Ich lese aus deiner Frage zwei Fragen, die erstmal nichts miteinander zu tun haben.
    1) Die Attribute musst du nicht "doppelt" einzeichnen, genauso wenig wie Methoden. Sie werden halt vererbt und sind damit in der Subklasse verfügbar. Wenn du in der Subklasse eine Methode der Basisklasse erneut einzeichnest, machst du damit deutlich, dass du diese überschreiben willst. Das ist auch im Beispiel so, weil sich die Preisberechnung mit preis() und waehrung() durch die Währungskurse vermutlich ändert im Vergleich zur Basisklasse (das ist der Teil zum Stichwort "Polymorphie" 😉). Im Beispiel werden waehrung und preisFaktor übrigens gar nicht vererbt, weil sie private und damit in der Subklasse nicht sichtbar sind.
    2) Nein, die Subklasse muss einen eigenen Konstruktor definieren und erbt ihn nicht von der Basisklasse. Das ist aber im Beispiel ja auch der Fall: die Subklasse definiert ihren eigenen Konstruktor mit Parameter nutzung. In Java müsstest du in diesem Konstruktor dann als erstes den Konstruktor der Basisklasse aufrufen, damit diese korrekt initialisiert wird. Aber das ist nicht Teil des Klassendiagramms.
  25. Danke
    stefan.macke hat eine Reaktion von Travis_Bickle erhalten in Gendern im Projektdokumentation/-antrag?   
    Und genau das müssen wir unseren Azubis auch beibringen! 😀
     
    FIAusbV, Anlage zu § 3 Absatz 1, Abschnitt F, Lfd. Nr. 5 a)
    Siehe https://www.gesetze-im-internet.de/fiausbv/anlage.html

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...