Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Von einer uebergeordneten Richtlinie (GPO) wird Deine Einstellung ueberschrieben. Nimm die Richtlinienvererbung aus der betreffenden OU raus.
  2. Etwas genauere Informationen waeren nicht schlecht. Welche Gruppenrichtlinie auf welcher Organisationseinheit (OU) betrifft das? Ist die Richtlinienvererbung aktiv? Sind auf der OU mehrere Richtlinien aktiv? Ist Kein Vorrang in einer der Richtlinien gesetzt? Wie lautet die gesetzte Einstellung (Strg+Alt+Entf (nicht) erforderlich?) und die effektive Einstellung?
  3. Der IIS auf den Clientsystemen (Win2k Prof und Win XP) ist im Funktionsumfang eingeschraenkt. - gleichzeitige Verbindungen: max. 10 - nur eine Webseite moeglich (nicht verwechseln mit den virtuellen Verzeichnissen) Skriptzugriffe sind sowohl mit der Server- als auch mit der Clientversion moeglich.
  4. Es geht zwar aus der Version 8.2 hervor, dass Suse gemeint ist. Schreib demnaechst aber trotzdem hin, um welche Linux Distribution es sich handelt. Es gibt nicht nur Suse.
  5. Erstelle einen neuen Ordner und gib diesen frei. Gehe dann, wenn Du in den Gruppenrichtlinien bei der Pfadangabe des MSI-Paketes bist, ueber die Netzwerkumgebung auf die Freigabe.
  6. Die Systempartition ist immer die erste verfuegbare, primaere Partition. Auf dieser werden die Systemdateien ntldr, ntdetect.com, arcldr.exe, arcsetup.exe und boot.ini gespeichert. Die Startpartition ist die Partition, wo sich %systemroot% Deiner Installation befindet. Mit anderen Worten, auf Deiner ersten primaeren Partition (ist meist C:) hast Du Deine Daten gespeichert. PartitionMagic allein hilft hier nicht unbedingt, denn fuer das Starten des Betriebssystems sind Eintraege in der boot.ini verantwortlich. Desweiteren muessen einige Umgebungsvariablen, u.a. %SystemDrive% und %Systemroot%, geaendert werden. Schnellste Loesung: Datensicherung und Neuinstallation mit Hilfe einer unattended Installation (winnt.sif).
  7. Benutz doch einfach den Acrobat Reader 5 oder benoetigst Du Funktionen, die nur der Adobe Reader 6 hat?
  8. Es muss ein UNC-Pfad sein. Also so in etwa: \\server\freigabename Es darf kein lokaler Pfad verwendet werden.
  9. Du kannst Software via Domaenen-Gruppenrichtlinie auf verschiedene Wege verteilen: - Zuweisen: Hier wird die Software im Startmenue als Verknuepfung im Startmenue bereitgestellt und beim ersten Oeffnen der zugeordneten Dokumente installiert. - Veroeffentlichen: Hier wird die Software unter Systemsteuerung/Software/Neue Programme hinzufuegen angezeigt und kann vom Benutzer (mit entsprechenden Rechten) installiert werden. Zuweisen geht sowohl fuer Computer als auch fuer Benutzer, Veroeffentlichen nur fuer Benutzer. Das MSI-Paket muss in einer Netzwerkfreigabe gespeichert werden.
  10. Schau hier vorbei: www.cbtnuggets.com Dort lohnen sich v.a. die fuer die Microsoft- und fuer die Cisco-Zertifizierungen. Mehr kostenlose gibt es nicht, der Rest muss kaeuflich erworben werden.
  11. Du kannst Dich auch ohne die Curriculum-Semester auf die Pruefung vorbereiten. Hole Dir bzw. leihe Dir fuer die z.Z. aktuelle CCNA-Pruefung (wird immer so alle 1-2 Jahre veraendert) dieses Buch: Odom, Wendell: CCNA ICND Exam Certification Guide (CCNA Self-Study, 640-811, 640-801), ISBN 158720083X, ciscopress.com Die absolvierten Curriculum-Semester zaehlen nur fuer den Voucher (auf deutsch: Rabattgutschein). Fuer die 4 erfolgreich bestandenen CCNA-Curriculum Semester, bei denen nur der Finaltest der Semester zaehlt, erhaelst Du einen Rabatt von 50% (Original-Pruefungsgebuehr ca. 130 Euro). Die Pruefung selbst wird bei herstellerunabhaengigen Firmen, Prometric bzw. VUE, abgelegt.
  12. hades

    verfügbare IPs

    Es gibt zwei Arten der Subnetzberechnung: siehe http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=34655
  13. Schau hier nach: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=29767
  14. Die horizontale Verbindung ist die Verbindung vom Arbeitsplatz zum Etagenverteiler. Die vertikale Verbindung ist die Verbindung zwischen dem Etagenverteiler und dem Gebaeudeverteiler.
  15. Kannst Du die anderen Rechner im Remote-Netzwerk per IP-Adresse bzw. per Name anpingen? Sind auf dem Client die Eintraege fuer den DNS- und WINS-Server gesetzt? Ist die XP-Internetverbindungsfirewall ausgeschaltet (diese ist bei DFUe-Verbindungen standardmaessig an) bzw. umkonfiguriert, so dass DNS- und WINS-Anfragen/Antworten durchgelassen werden?
  16. Hallo, ohne genaue Informationen ueber die Konfiguration Deines Netzes, koennen wir nur raten. Was ist das genau fuer ein Server: NT4 Server, NT4 Enterprise Server oder NT4 Terminal Server? Welches Servicepack ist auf dem Server installiert: 4, 5, 6 oder 6a? Was ist das fuer ein Client: Windows 9x, ME, NT4 Workstation, 2000 Prof, XP Home oder XP Prof? Ist das Netzwerk als Domaene oder als Arbeitsgruppe konfiguriert? Wie lauten Deine RAS-Einstellungen? Welche Dienste laufen ausserdem noch: - DNS, WINS, DHCP? - Wie lauten deren Einstellungen?
  17. Wenn kein WINS, kein DNS und auch keine lmhosts- bzw. hosts-Dateien verwendet werden, dann wird die Namensaufloesung ueber NetBIOS-Namen per Broadcast durchgefuehrt. Windows NT4/2000/XP: Der dazugehoerige Dienst ist zum einen TCP/IP-NetBIOS-Hilfsprogramm und auf der anderen Seite der Arbeitsstationsdienst mit installiertem Client fuer MS-Netzwerke. Windows 9x/ME: Hier sind der Client fuer MS-Netzwerke und die Datei- und Druckerfreigabe verantwortlich. Mehr zum Thema Namensaufloesung in Windowsnetzwerken: http://hjotten.de/networking/namen.aspx
  18. Der Thread bleibt solange zu, bis jemand einen Gesetzestext nach deutschem Recht zum Thema bringt. Alles andere sind nur Vermutungen, Spekulationen und Geruechte. ~~~closed~~~
  19. Bitte bleibt beim Thema. Es geht in diesem Thread nur um Portscans, nicht um die Sicherheit in WLAN-Netzwerken.
  20. Bist Du Dir sicher, dass wirklich 255.0.0.192 als Subnetzmaske genutzt werden soll? Koenig Huesi hat recht, die Subnetzmaske 255.0.0.192 gibt es nicht. Entweder ist damit 255.192.0.0., oder 255.255.192.0 oder 255.255.255.192 gemeint. Sehr wahrscheinlich ist es die letzte Subnetzmaske.
  21. Mit Hilfe der Subnetzmaske wird die Netzwerkadresse und damit auch der Netzwerkanteil einer IP-Adresse bestimmt. Dazu wird die (binaere) IP-Adresse und die (binaere) Subnetzmaske mit dem logischen AND verknuepft. Die fehlenden binaeren Anfaenge der einzelnen Klassen: A: 0 B: 10 C: 110 (D: 1110 E: 1111) Das von Dir genannte Netz 169.254.x.x ist ein besonderes Netz. Dieses wird in Microsoft- und Applenetzwerken fuer die automatische Adressierung ohne vorhandenen DHCP-Server genutzt und wird wie die privaten Adressbereiche nicht ins Internet geroutet.
  22. Wie sieht es mit Deinem Wissen ueber IP-Adressen aus? Wie ist eine IP-Adresse aufgebaut, wieviele Bits hat sie? Welche Klassen gibt es, von wo bis wo gehen diese? Wie fangen die einzelnen Klassen binaer an? Welchen Zweck hat die Subnetzmaske?
  23. hades

    Proxy Konfigurieren

    Zu lizenzpflichtiger Software gibt es immer auch ein Handbuch. Falls dieses (aus welchen Gruenden auch immer) nicht dabei ist, gibt es das entweder ueber deren Hotline, ueber deren Webseite oder auf schriftliche Anforderung. Das ist der deutsche Distributor von WinProxy: Elephant Seven GmbH Kressengartenstr. 2 90402 Nürnberg Deutschland Telefon: +49 (911) 94 11 98 0 Fax: +49 (911) 94 11 98 59 mailto:support@winproxy.de ~~~closed~~~
  24. Was genau verstehst Du nicht? Nur das Subnetting, die IP-Adressierung im Allgemeinen (Aufbau, Adressklassen, klassenlose Adressen, Subnetzmasken) oder was?
  25. Es gibt beim Microsoft-DHCP-Server die Moeglichkeit, DHCP-Benutzerklassen zu nutzen. Dort koennen dann fuer jede Benutzerklasse eigene Bereichsoptionen (u.a. Eintraege fuer das Standardgateway) zugewiesen werden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...