Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. @dgr243: Es gibt keinen IIS Proxy. Es gibt nur Proxy 2.0 bzw der Nachfolger ISA Server 2000.
  2. SuSE gibt ihre Installations-CDs nicht mehr als Images heraus. Entweder kaufen oder, wenn ich die SuSE Lizenzbestimmungen richtig verstanden habe, von jemandem unentgeltlich kopieren lassen.
  3. Wenn Du keinen Zugang zu Cisco-Router/-Switches hast, dann ist es sinnvoll. Ansonsten eher das Buch zur Vorbereitung auf die CCNA-Zertifizierung kaufen (ca. 900 Seiten, ca. 50 Euro) bzw. ausleihen. Odom, Wendell: CCNA ICND Exam Certification Guide (CCNA Self-Study, 640-811, 640-801), ISBN 158720083X, ciscopress.com Weiteres zur CCNA-Pruefung siehe hier: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=55676
  4. Es gibt zwei Win2000 ActiveDirectory-Modi: - gemischter Modus (Voreinstellung): Hier kann es neben den Win2000 Domaincontrollern auch NT4 BDCs geben - einheitlicher Modus: Hier gibt es ausschliesslich Win2000 Domaincontroller NT4-Memberserver gibt es in beiden Modi. Diese arbeiten, wie Chief es bereits sagte, als normale Workstations mit erweiterten Faehigkeiten in der Win2k Domaene mit.
  5. Genau das meine ich. Gruppenrichtlinien gibt es ab Win2000 und werden im ActiveDirectory eingesetzt. Die von NT4 bekannten Systemrichtlinien (pol-Dateien) gibt es auch unter Win2000. Sie dienen fuer die Unterstuetzung aelterer Clientsysteme wie Win9x und NT4, die Gruppenrichtlinien nicht kennen. ADM-Vorlagen koennen angepasst auch in Systemrichtlinien importiert werden. siehe dazu http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/Poleditumbau.htm
  6. Hier das aktuelle Kindergeld-Merkblatt (vom Januar 2003): http://www.arbeitsamt.de/hst/services/merkblatt/pdf/mb_kg.pdf
  7. hades

    DSL mit cisco 80x

    Tips zu Filesharingtools gibt es hier nicht. ~~~closed~~~
  8. Editiere die Datei boot.ini. Diese gibt es nur einmal und liegt immer auf der ersten, sichtbaren, primaren Partition (ist meistens C:\). Die boot.ini ist im Normalfall nicht sichtbar. Damit sie sichtbar ist, aendere in den Ordneroptionen (Windowsexplorer: Extras->Ordneroptionen, dort Ansicht) folgendes: Geschuetzte Systemdateien ausblenden -> nein Alle Dateien und Ordner anzeigen -> ja Zur zweiten Frage: Das laesst sich nicht allgemein beantworten.
  9. hades

    ICQ Ports

    @Freaka: Wenn Du nicht auf die Frage antworten willst, dann poste lieber nichts. SonGoku koennte diesen Thread abonniert haben und bekommt dann dank Deines Postings eine Benachrichtigungsmail, die ihm/ihr nicht weiter hilft. @SonGoku: ICQ und AIM nutzen den Port 5190.
  10. Sind das mehrere Domaenen, die ueber Active Directory (dort Standorte und Dienste) miteinander verbunden sind? Poste bitte weitere Informationen ueber Deine gesamte Struktur. ADM-Vorlagen lassen sich in Gruppenrichtlinien importieren. Gruppenrichtlinien gibt es fuer den Lokalen Computer, Standorte, Domaenen und Organisationseinheiten (Reihenfolge der Abarbeitung der Richtlinien). Mehr zu Gruppenrichtlinien siehe www.gruppenrichtlinien.de
  11. Was auch moeglich ist, ist dieses: Win2k Domaene mit NT4 BDC Ist dann der Fall, wenn von einer NT4 Domaene auf eine Win2k Domaene migriert wird und die Migrierung noch nicht vollstaendig abgeschlossen ist.
  12. Das haengt vom verwendeten Kennwort ab. - je laenger, umso besser - sollte nach Moeglichkeit Gross-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen beinhalten. - keine leeren Kennwoerter verwenden - in der DB keine Kennwoerter im Klartext speichern, encrypt() oder besser md5() bzw. sha1() zum Verschluesseln verwenden siehe dazu http://www.mysql.com/doc/en/Miscellaneous_functions.html Evtl. auch an einen SSL-Zugriff denken, z.B. wenn die Anmeldung per Webbrowser erfolgt. Tools zum Knacken von Kennwoertern wirst Du hier nicht finden. ~~~closed~~~
  13. hades

    W2K SP4 DNS Problem

    Vielleicht hilft das weiter... http://www.eventid.net/display.asp?eventid=+7062
  14. hades

    IP-Adresse ???

    Ins Loginskript einfuegen: ipconfig /all >> \\servername\freigabename\ipconfig.log Leitet die Ausgabe von ipconfig /all um und haengt diese an bestehende Eintraege an.
  15. Main-Ports: Rechner1: Port 5900 bzw. in der Display-Einstellung 0 setzen Rechner2: Port 5901 bzw. in der Display-Einstellung 1 setzen http-Ports, wenn benoetigt, genauso: Rechner1: 5800 (DisplayNr. 0) Rechner2: 5801 (DisplayNr. 1) Diese Ports jeweils am Router an die entsprechende interne IP weiterleiten.
  16. hades

    IP-Adresse ???

    Ursachen und Abhilfe zu dieser EventID (4319) siehe hier: http://www.eventid.net/display.asp?eventid=4319
  17. Der Main-Port ist fuer die Verbindung mit einem VNC-Client, http ist fuer den Zugriff per Webbrowser. Letzteres wird nur benoetigt, wenn Du von ueberall ohne einen VNC-Client auf Deinen Rechner willst. TightVNC laeuft normalerweise im Bereich 5900+Displaynummer, also fuer das erste 5900, fuer das zweite 5901, etc. Dasselbe beim http-Zugriff: 5800 fuers erste, 5801 fuers zweite, etc. Steht alles in der Dokumentation zu TightVNC bzw. im verwandten RealVNC drin.
  18. Frag mal ho, vielleicht leiht er Dir seine Schreitbaggerlafette zum Schneeschieben aus.
  19. Was sagt den auf dem Client telnet login.icq.com 5190? Gibt es dort eine Abbruchmeldung oder erscheinen als Meldung undefinierbare Bildchen (diese Reaktion sollte kommen, denn telnet verwendet nicht das ICQ-Protokoll)? Wie lauten Deine Einstellungen auf dem Router? Wird Port 5190 durchgelassen (Portforwarding) oder sind andere Mechanismen (Proxy- bzw. Socksserver) im Einsatz?
  20. Der aendert die Belegung des dazugehoerigen Ports, entweder Crossover- (Anschluss an einem PC) oder Patch-Belegung (Anschluss an einem Hub/Switch).
  21. Fuer den MCSA Win2000 musst Du folgende Pruefungen ablegen: 3 Pflichtpruefungen: - 1 Windowsclientsystem: Win2k Professional (MOC2151/2152) oder WinXP Professional. Wobei hier die Win2k-Pruefung wesentlich einfacher als die XP-Pruefung ist. - Windows 2000 Server (MOC 2151/2152) - Verwalten einer Win2k Netzwerkumgebung (MOC 2126) 1 Wahlpruefung: z.B. - Installation und Administration einer Win2k Infrastruktur (MOC 2153) - Installation und Administration von Sicherheit in einer Win2k Netzwerkumgebung - ISA 2000 - Installation und Administration von Exchange 2000 - Installation und Administration von Exchange 2003 ... Durch geschickte Auswahl der Wahlpruefung kann eine der beiden Spezialisierungen (Security bzw. Messaging) mit absolviert bzw. angefangen werden. Mehr dazu siehe hier: http://www.microsoft.com/traincert/mcp/mcsa/requirements.asp http://www.microsoft.com/traincert/mcp/mcsa/security/windows2000.asp http://www.microsoft.com/traincert/mcp/mcsa/messaging/windows2000.asp
  22. Fuer welche angestrebte Zertifizierung machst Du diesen Kurs genau? Windows2000: MCSA (4 Pruefungen) Windows2000: MCSA Security (5 Pruefungen) Windows2000: MCSA Messaging (4 Pruefungen) oder Windows2003: MCSA (4 Pruefungen) Windows2003: MCSA Security (5 Pruefungen) Windows2003: MCSA Messaging (4 Pruefungen)?
  23. Win2k erkennt, dass ein anderes Windowssystem installiert ist. Es laesst auch die Eintraege der boot.ini fuer XP stehen. Allerdings kannst Du nach der Win2k-Installation XP nicht mehr starten, da XP seine Versionen von ntldr und ntdetect.com benoetigt. Diese muessen dann mit Hilfe der XP-Wiederherstellungskonsole von %XP-Installations-CD%\i386 auf das Systemlaufwerk (meist C:\) kopiert werden.
  24. hades

    Syntax von Befehlen

    I.d.R. werden Optionen durch das fuehrende - bzw. -- erkannt und als erstes geschrieben, gefolgt von weiteren Argumenten wie z.B. Quelle(n) und Ziel beim cp-Befehl. Die man-pages zu den entsprechenden Befehlen geben Dir weitere Auskunft.
  25. Vielleicht helfen Dir die ADM-Vorlagen, die per Gruppenrichtlinie zentral verteilbar sind. Die ADM-Vorlagen zu Office kommen mit dem Office Ressource Kit (ORK) zu der betreffenden Office-Version mit. Separat sind die ADM-Vorlagen aus dem ORK hier erhaeltlich: Office 2000: http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/ORK2000.zip Office 2002: http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/ORK2002.zip Office 2003: http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/ORK2003.zip

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...