Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Mein Link bezog sich auf T-Online, er verwendet aber einen Businessanschluss der T-Com (SDSL). Fuer diesen konnte ich keine Leistungsbeschreibung in Bezug auf SMTP-Relay finden, koennte also durchaus auch im Preis mit enthalten sein.
  2. Kommt drauf an, wo und wie gross die Gliederung auf jeder Folie ist. Denn sie darf nicht zuviel Platz fuer das Wesentliche, dem Inhalt der Folie, wegnehmen.
  3. Es scheint am IE zu liegen, Opera 7.23 und Firebird 0.7 (beide auf Win2000Prof, SP4) zeigen diesen Fehler nicht. Der IE6 (SP1 + alle verfuegbaren Patches) zeigt bei mir auch diesen Fehler.
  4. Systemsteuerung->Internetoptionen->Erweitert->Internet Explorer auf dem Desktop anzeigen
  5. Diese Aussage trifft auf Deinen geschilderten Fall zu, ist aber nicht allgemeingueltig. Denn Verkuerzungen bzw. auch Verlaengerungen genehmigt die jeweils zustaendige IHK. Jede der ueber 80 IHKn in Deutschland hat ihre eigenen Regelungen. Zum Thema: Die Berufsschulnoten fliessen nicht in die Note der Abschlusspruefung ein. Es gibt von der BS ein eigenes Abschlusszeugnis.
  6. Ja. Ausschlaggebend ist folgendes: Der ICS-Server muss fest die IP-Adresse 192.168.0.1 255.255.255.0 bekommen, die Clients bekommen entweder alle Einstellungen automatisch ueber DHCP vom ICS-Server (Microsoftweg) oder es werden statische Angaben beim Client vorgenommen: IP-Adresse: im Netz 192.168.0.0 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.0.1 DNS-Server: IP-Adresse(n) de[s|r] Provider-DNS-Server
  7. Das ist nur bei NT4 so. Bei 2000, XP, 2003 wird ueberprueft, ob bestehende Systemdateien durch aeltere Versionen ueberschrieben werden.
  8. Genau damit funktioniert es. Mit einem DHCP-Server (der wird mit Einschalten der Internetverbindungsfreigabe aktiviert) koennen alle Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, Subnetzmaske, DNS-Server, WINS-Server, Standardgateway, ...) an den Client uebermittelt werden.
  9. hades

    Subnetting

    Ja. http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=34655&highlight=subnetting http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=55282&highlight=subnetting (im Moment genau drei Threads unter Deinem;) ) Zu finden ueber die boardeigene Suche: http://forum.fachinformatiker.de/search.php
  10. Nicht unbedingt. Es gibt auch eine kostenpflichtige Moeglichkeit (z.Z. 2,95 Euro/Monat) Emails ohne zwingende T-Online-Einwahl per POP3 abzufragen. siehe http://service.t-online.de/c/00/01/34/1346.html Zum SMTP-Relay Dienst von T-Online: siehe http://service.t-online.de/c/00/01/35/1350.html
  11. Windowsupdate funktioniert bei nt4-basierten Systemen (NT4, 2000, XP, 2003) nur mit dem lokalen Administrator oder einem Mitglied der lokalen Administratorengruppe. Bei Win9x/ME gibt es keine Benutzergruppen, dort funktioniert es mit jedem Benutzer. Welches System hast Du nun?
  12. Einfach als lokaler Administrator die Windowsupdateseite aufrufen: http://v4.windowsupdate.microsoft.com/de/default.asp Der angesprochene DOS ging (ist schon etwas her) auf windowsupdate.com, ausgeloest vom W32.Blaster-Wurm.
  13. Bafoeg gibt es nicht nur fuer Studierende. siehe BAFoeG § 2: http://www.fachinformatiker.de/zms/content/e8/e307/e801/Datei/Bafoeg.pdf
  14. Das ist in Deinem Fall so, laesst sich aber nicht verallgemeinern. Allgemein gilt: Die Anspruchsdauer haengt vom Alter und von der versicherungspflichtigen Zeit vor der Arbeitslosigkeit ab.
  15. Das ist eine Browsereinstellung: Der aktuell verwendete Zeichensatz des Browser ist nicht derselbe wie der auf der Website benutzte Zeichensatz. Gebraeuchlich sind diese: iso8859-1 iso8859-15 utf-8
  16. http://www.microsoft.com/germany/ms/newsletter/ Fuer Dich kaeme der Microsoft Service über Sicherheitsmeldungen in Betracht.
  17. Welchen MS-Newsletter meinst Du genau? Es gibt von MS verschiedene Newsletter.
  18. Das ist nicht ganz richtig. Du authentifizierst Dich in einer Domaene i.d.R. am Anmeldeserver (PDC unter NT4 bzw. DC mit der Betriebsmasterrolle PDC-Emulator unter Win2k/Win2k3), nicht am lokalen Rechner. D.h. im Normalfall ist es ein Client/Server-Netz. Peer-to-Peer ist es nur in folgenden Faellen: bei Verwendung von Arbeitsgruppen (bis zu 10 PCs, fuer mehr als 10 Rechner ist eine Domaene sinnvoller) bei Verwendung von lokalen Benutzern/-gruppen (globale Benutzer/-gruppen werden am PDC/PDC-Emulator authentifiziert) wenn bei Mitgliedschaft in einer Domaene die Anmeldedomaene explizit auf lokalen PC umgestellt ist (nur in Ausnahmefaellen sinnvoll) Freigaberechte koennen fuer lokale und globale Benutzer/-gruppen vergeben werden. Allerdings gibt es bei Clientsystemen (NT4 Workstation, Win2000 Professional, WinXP Professional) Einschraenkungen bei Freigaben: nicht mehr als 10 gleichzeitige Verbindungen sind moeglich. Fuer mehr als 10 gleichzeitige Verbindungen muss ein Serversystem eingesetzt werden.
  19. Ist das ein Windows 2000 Server mit ActiveDirectory?
  20. War es eine Feststellungs- oder, wie oben gepostet, eine Umschulungsmassnahme?
  21. Bitte nenne das Fachbuch und zitiere auch aus diesem. Vielleicht missverstehst Du die dortigen Aussagen.
  22. Einstellungen der lokalen Gruppenrichtlinie gelten fuer alle Benutzer des lokalen Computers. Erst mit dem Einsatz von Standort-, Domaenen- bzw. OU-Gruppenrichtlinien (alle drei erst bei Einsatz einer Win2k/Win2k3-Domaene verfuegbar) koennen User-spezifische Richtlinien vergeben werden. Was ich hier als Loesungsmoeglichkeit sehe, ist der Einsatz eines Proxy-Server, der eine eigene Userverwaltung hat.
  23. hades

    Virus

    Hier gibt es Definitionen von Viren: http://vil.nai.com/ Das behebt aber nicht das grundlegende Problem der fehlenden bzw. nicht wirkungsvollen Sicherheitsvorkehrungen (aktueller Virenscanner, Backup der Daten).
  24. Hach... Ein Leidensgenosse. Workaround: Wechsel zu XP Prof, da wird sie ohne Murren vom System richtig erkannt.
  25. hades

    Virus

    Wozu braucht Dein Vater den Namen eines Virus?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...