
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Frage aber trotzdem nach. Es wird schon seinen Grund haben, warum keine Firmenmails von draussen abgeholt und externe Mailprovider vom Firmennetz aus nicht per POP3 abgefragt werden koennen. Im unguenstigsten Fall riskierst Du mit der Weiterleitung von Firmenmails nicht nur eine Abmahnung, auch eine fristlose Kuendigung kann die Folge sein.
-
Poste bitte weitere Informationen: - Welche Rolle(n) hat der Server (Domaincontroller? RRAS? ...) - Wie soll der Client die Verbindung aufnehmen (per RRAS? innerhalb der Domaene?)
-
Das geht auch bei Windows 2000 Professional. Diese Methode ist allerdings bei vielen Rechner nicht angebracht, da es zentral ueber Domaenengruppenrichtlinien leichter administrierbar ist.
-
Die geposteten Aktualisierungsintervalle sind nicht ganz richtig: 65532 - alle 45 min bis eine erfolgreiche Synchronisation erfolgt ist, danach alle 8 Stunden (Standardeinstellung). 65531 - alle 45 min bis eine erfolgreiche Synchronisation erfolgt ist, danach alle 24 Stunden. Andere Intervalle gibt es nicht, was bleibt ist die gepostete manuelle Synchronisation (bei Windows 2000 mit net time bzw. w32tm). Weiterfuehrende Literatur: [1] http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;223184 [2] http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;224799 [3] http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;216734
-
Bei Einsatz einer Win2k/Win2k3-Domaene als Gruppenrichtlinie.
-
Nein, eine legale Moeglichkeit besteht nach einer Neuinstallation ohne vorherige Sicherung des Zertifikats des Wiederherstellungsagenten nicht. Der Einsatz von EFS beinhaltet einige Stolperfallen: 1. Es muss ein Wiederherstellungsagent existieren. Bei Einsatz einer Domaene ist der Wiederherstellungsagent der Domaenenadministrator, ohne Domaene muss bei XP ein Wiederherstellungsagent angelegt werden, bei 2000 ist es standardmaessig der lokale Administrator. 2. Vor einer Neuinstallation eines Arbeitsgruppen-PCs muss das Zertifikat des Wiederherstellungsagenten gesichert und nach der Neuinstallation wiederhergestellt werden. Der Username ist fuer Windows Schall und Rauch. Fuer Windows zaehlt nur die SID des Benutzers, die beim Neuanlegen des Users unterschiedlich und auch nicht beeinflussbar ist.
-
Bei NT4 ist es ein Paradigma, nach einer Installation von Diensten, Software und Treibern das verwendete ServicePack noch mal drueber zu installieren.
-
Darf es auch Unix sein? FreeBSD 5.2: http://www.freebsd.org/releases/5.2R/relnotes-amd64.html
-
Ich vermute mal, Du meinst eine Projektdokumentation. Schau Dir dazu Ulis Pruefungspage an: http://www.caesborn.de/pruefungspage/index.html
-
Das ist kein neuer Patch, das ist das oben von mir gepostete Entfernungstool von Microsoft.
-
Richtig, MS gibt keinen Support bei einer nachtraeglichen Aenderung zwischen den HALs ACPI-PC und Standard-PC. Folge eines solchen Wechsels kann bedingt durch Hardwareeintraege in der Registry ein nicht mehr startbares System sein. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb%3Bde%3BD41392
-
Ich kenne es von Win2k so, dass ich fuer diesen Zweck AD-integrierte Zonen auswaehle. Primaere/Sekundaere Zonen werden bei Win2k nur fuer die Zonenuebertragung zum NT4 DNS-Server bzw. zu Nicht-MS-DNS Servern (z.B. Bind) benutzt. Hast Du das nur etwas ungluecklich ausgedrueckt oder wird beim Win2k3 DNS wieder auf primaere/sekundaere Zonen gesetzt? Worin besteht der Unterschied zwischen dem Win2k DNS und dem Win2k3 DNS, dass ein Win2k DNS in einer Win2k3 Domaene zwingend auf die Win2k3 Version aktualisiert werden muss?
-
Das moechte ich etwas genauer wissen. Gibt es unter dem W2k3 DNS-Server nicht auch die Moeglichkeit entweder AD-integrierte, Primaer- oder Sekundaerzonen einzurichten?
-
Sorry, aber Du uebertreibst masslos. Die beiden Gebaeude liegen nicht mal 500 m auseinander. Diese Strecke laeuft ein normal laufender Mensch, inkl. Warten an der Ampel, in max. 10 min. Busse am Teil A fahren auch zwischen 9 und 12 Uhr im 20-30 min Takt, siehe Fahrplaene oben. Das war uebrigens auch vor der Fahrplanumstellung (am 14.12.2003) schon so. Auch wissen die Teltower Lehrer, dass die Turnhalle nicht gut zu erreichen ist und nehmen Ruecksicht auf diejenigen, die mit dem Bus zur Turnhalle fahren. Allerdings wird solche Kulanz auch gerne von einigen Schuelern ausgenutzt. Ich hoffe, dass Du Dein Berichtsheft ordentlich fuehrst. Zusaetzlich gibt es auch noch das Klassenbuch, indem nicht nur die Anwesenheit gefuehrt, sondern auch der vermittelte Stoff vermerkt wird. Mit beiden Dokumenten --- vorausgesetzt sie sind ordentlich gefuehrt --- laesst sich schnell herausfinden, ob der Stoff wirklich fehlt bzw. ob der/diejenige(n) nicht anwesend war(en).
-
Dieselbe Frage hast Du bereits vor 2 Tagen hier gestellt: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=57790 ~~~closed~~~
-
Bester Free Ware Virenscanner für XP??? Dringend!!!
hades antwortete auf LordObsidian's Thema in Security
Mit knoppix starten und FProt rueberlaufen lassen. -
Windows 2000 Domaenen setzen im Gegensatz zu NT4 Domaenen auf DNS-Namen (Full Qualified Domain Name --- FQDN) auf, das ist richtig. Das hat aber nichts mit dem in Windows 2000 eingefuehrten Dynamic DNS (DDNS) zu tun. DDNS ist ein zusaetzliches DNS-Feature, was die automatische Registrierung und Deregistrierung in den DNS-Zonen und sichere Zonenuebertragungen zwischen mehreren DNS-Servern ermoeglicht. DDNS ist sehr nuetzlich, wenn z.B. eine Windows 2000 Domaene mit mehreren Windows 2000 DNS-Servern und DHCP fuer die dynamische Adressvergabe eingesetzt wird. Auch bei Windows 2000 gibt es mit der Standardeinstellung (gemischter Modus der Windows 2000 Domaene, NetBIOS aktiviert) noch NetBIOS-Namen, diese werden aus Kompatibilitaetsgruenden zu aelteren Windowssystemen (NT3.5x, NT4, Win9x) genutzt. NetBIOS wird ueber NetBIOS over TCP (NBT) ermoeglicht, d.h. es ist kein weiteres Protokoll fuer NetBIOS-Namen (z.B. NetBEUI) noetig. Fuer NBT gelten die oben geposteten Aussagen ueber den NetBIOS-Knotentyp. Erst bei Abschaltung der NetBIOS-Unterstuetzung und dem Wechsel der Windows 2000 Domaene in den einheitlichen Modus (Achtung: nicht umkehrbar!) werden nur noch FQDN fuer die Namensaufloesung verwendet. Zuerst wird immer der lokale Cache (DNS-Cache auf dem Client, NetBIOS-Namenscache) abgefragt. Danach ist es bei NBT vom NetBIOS-Knotentyp abhaengig. Die lmhosts Datei ist die lokale Datei zum WINS und die hosts Datei die lokale Datei zum DNS. Beide Dateien sind in %systemroot%\system32\drivers\etc zu finden. Bei FQDN wird bei Windows immer die lokale hosts Datei vor dem DNS-Server (und dort zuerst der DNS-Servercache, danach die Zonen) abgefragt. Buechertips zur Namensaufloesung in Windows 2000 Netzwerken: [1] MCSA/MCSE 70-216: Microsoft Windows 2000 Infrastruktur - Administration [2] MCSA/MCSE 70-218: Verwalten einer Windows 2000 Netzwerkumgebung
-
Windows - Netzwerk Problem: sporadische Netzwerkverbindung
hades antwortete auf geloescht_Kaffeemacher's Thema in Netzwerke
Poste bitte die genaue Ausgabe von ipconfig /all. Mit einer Meldung wie "sonst auch" kann ich mir alles vorstellen, aber nicht wie Dein Netz konfiguriert ist. -
SCSI ID 3: Jumper auf 0 und 1 setzen, 2^0 + 2^1 = 3 Mehr zu SCSI-Grundlagen siehe http://www.hardwaregrundlagen.de/
-
Ja, das ist vom NetBIOS Knotentyp abhaengig. Standard ist der Broadcast-Knoten, bei Verwendung von WINS aendert sich dieser automatisch auf Hybrid. Broadcast-Knoten: 1. NetBIOS-Cache 2. Broadcast 3. lmhosts 4. hosts 5. DNS Hybrid-Knoten: 1. NetBIOS-Cache 2. WINS 3. Broadcast 4. lmhosts 5. hosts 6. DNS Weiteres siehe: http://www.hjotten.de/networking/namen.aspx http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;160177
-
Versuch es mit der mount option umask. man mount /etc/fstab
-
DNS Server erstellen mit DHCP, welche Zeit muss man veranschlagen?
hades antwortete auf SilentHunter's Thema in Windows
Anleitungen fuer Windows 2000 DHCP- und DNS-Server: http://www.hh.schule.de/ak/nt/ -
Der in Teltow vorherrschende Mangel an Lehrkraeften ist durch die bessere Bezahlung im nur wenige Kilometer entfernten Berlin einfach lagebedingt. Du musst hier die (leider immer noch) unterschiedliche Bezahlung in Ost und West sehen. In Teltow werden Lehrer nach Osttarifen, im angrenzenden Berlin (Westteil) nach Westtarifen bezahlt. Da ist es schwer, eine geeignete Lehrkraft zu finden, die bereit ist, bei ungefaehr gleichen Kosten fuer wesentlich weniger Lohn zu arbeiten. Die Verkehrsanbindung zwischen dem OSZ und der vom OSZ mitgenutzten Turnhalle der Wasserbauschule in Kleinmachnow ist nicht so schlecht wie behauptet. Es faehrt ein Bus im 20-min-Takt direkt hin, 2 weitere Linien (Takt: 20-30 min) halten etwas weiter. Mehr zu den Busfahrplaenen siehe www.bvg.de (Linie 117) und www.havelbus.de (Linie 601 und 602). Ich weiss nicht wie Du das gesagt hast was Dir nicht gefaellt, aber im Unterricht ist sicherlich nicht der richtige der Ort dafuer. Da ist eher ein klaerendes Gespraech mit dem Klassenleiter bzw. , wenn das auch nicht hilft, mit der Schulleitung angebracht. Lehrer sind auch nur Menschen und so wie Du in den Wald ruft, so schallt es wieder heraus.
-
Upgradelizenzen gibt es solange Lizenzen fuer das (Ziel-)system erhaeltlich sind. Lifetime der einzelnen Microsoftprodukte, Lizenzvergabe und Supportfristen: http://www.microsoft.com/windows/lifecycleconsumer.mspx (2003 Server ist dort leider noch nicht enthalten)
-
Windows - Netzwerk Problem: sporadische Netzwerkverbindung
hades antwortete auf geloescht_Kaffeemacher's Thema in Netzwerke
Poste bitte noch weitere Informationen: - Was gibt ipconfig /all aus? - Was ist das fuer eine Domaene (NT4, Win2000, Win2003, Samba, ...)? - Wie wird die Freigabe als Laufwerk verbunden, per Rechnername oder per IP-Adresse?