Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. hades

    Blaster Virus?

    Die im Zitat beschriebene Luecke gibt es schon etwas laenger, seit Juli 2003. Abhilfe: Updates installieren Z.B. ueber den bei Win2k ab SP3 und bei XP enthaltenen Dienst Automatische Updates oder ueber Updatepacks von www.winhelpline.info , www.winfuture.de etc. Den zugehoerigen Patch gibt es direkt bei MS (12.09.03): http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;824146 Tool zum Entfernen des Blaster (06.01.04): http://support.microsoft.com/?kbid=833330 Blaster-FAQ: http://www.microsoft.com/security/incident/blast_faq.asp
  2. hades

    xp- net send

    Doch, das geht. Net send an einen einzelnen Rechner ist Unicast und geht damit auch ueber Router hinweg. Steht im verlinkten Thread weiter unten drin.
  3. Fragt bei Eurer zustaendigen IHK nach, eine allgemeingueltige Antwort gibt es fuer die Frage der Form des Berichtsheftes nicht. Alle Tage der Ausbildung (auch Schul-, Feier- und Urlaubstage) werden im Berichtsheft dokumentiert.
  4. Das ist Port 3389.
  5. Gib mal noch weitere Informationen: Bist Du Aussendienstmitarbeiter mit Buero zu Hause? Oder hast Du Deinen Arbeitsplatz in einer Firma und musst ab und zu zum Kunden raus fahren?
  6. hades

    xp- net send

    1. Der Nachrichtendienst muss auf beiden Systemen laufen. 2. Port 135 muss bei beiden offen sein Anmerkung 1: Vorher beide Systeme mit Patches auf den letzten Stand bringen, sonst droht hier Gefahr durch den Blaster-Wurm. Anmerkung 2: Der Nachrichtendienst wird gern von Spammern missbraucht. Evtl. hier auf eine andere Kommunikationsmoeglichkeit ausweichen (z.B. Messaging Programme wie ICQ).
  7. Er kann / nicht einhaengen, d.h. Du hast mit dem neuen Kernel kein Dateisystem. Schau in der Kernelkonfiguration unter file systems nach, ob Dein neuer Kernel die verwendeten Dateisysteme (in /etc/fstab stehen die verwendeten drin) kennt. Oder der einfache Weg: Oben hast Du von bereits vorhandenen Kernelsourcen gesprochen, probiere einfach die .config vom funktionierenden Kernel (einfach in den neuen Kernel rueberkopieren) und aendere dann nur den Eintrag fuer NTFS.
  8. Ja und Ja. make xconfig (oder make config bzw. make menuconfig) liest, wenn vorhanden, die Datei .config aus dem Verzeichnis ein und zeigt sie Dir an: entweder X-basiert (make xconfig, X muss laufen) oder graphisch in der Shell (make menuconfig, Ncurses wird benoetigt) oder halt als Texteingabe (make config, funktioniert immer). make mrproper raeumt vorher gnadenlos auf, auch evtl. vorhandene .config (und auch die vorhergehende Konfiguration .config.old) Datei verschwindet. Deshalb make mrproper nur beim Installieren bzw. beim Herstellen des Urzustandes der Sourcen verwenden. make clean loescht nur die beim letzten Durchlauf erzeugten Objektdateien (.o), laesst aber .config / .config.old Dateien stehen.
  9. Mehrere Kernelsourcen ist nicht das Problem, alle haben eigene Versionsnummern im Directorynamen (sind dann unter /usr/src/linux-versionsnummer installiert). Sehr wahrscheinlich braucht Dein Redhat anfangs eine Ramdisk. Einstellbar (make xconfig) unter block devices/RAM Disk Support, diese nicht als Modul konfigurieren, sondern direkt in den Kernel einbinden (mit y). Die Defaultgroesse 4096 kannst Du lassen.
  10. *Bier schnapp* In letzter Zeit habe ich wieder etwas mehr Freizeit, da kann ich abends in Ruhe nachlesen.
  11. Nabend ho:) *Glaeser reich*
  12. hades

    System kennenlernen

    2 oder mehrere Distributionen zu kennen ist immer von Vorteil. Wenn Du distributionsunabhaengig lernen moechtest, lerne die Kommandos zur Konfiguration (auf der Shell). Denn dann bist Du nicht von distributionseigenen, graphischen Tools (z.B. die susespezifischen Tools yast und sax) abhaengig. Zu den bereits von Terran Marine angesprochenen Kofler und linuxfibel.de empfehle ich auch linux-praxis.de. Es geht zwar hier in erster Linie um die LPI-Zertifizierung, ist aber gut erklaert und geht auch auf Unterschiede der Distributionen Suse, RedHat, Mandrake und Debian ein.
  13. hades

    Apache futz net :-((

    Was gibt /etc/init.d/httpd status aus? Die obigen Meldungen sind Warnmeldung, das Apache-Module bereits geladen sind und uebersprungen werden.
  14. Das Problem ist hier, dass Redhat 9 in seinem Standardkernel (das ist der oben angesprochene 2.4.20-8) kein NTFS Support aktiviert hat. Wenn Du schon einen neuen Kernel aus den Kernelsourcen erzeugen musst, dann besorg Dir den letzten fuer Redhat 9 verfuegbaren Kernel (z.Z. 2.4.20-27.9, ftp://updates.redhat.com/9/en/os/i386/kernel-source-2.4.20-27.9.i386.rpm bzw. von einem mirror) rpm -ivh kernel-source-2.4.20-27.9.i386.rpm cd /usr/src/linux-2.4.20-27.9 make mrproper make xconfig (oder make config oder make menuconfig) make dep make bzImage make modules make modules_install make install
  15. Du kannst Dein Userprofil mit Hilfe des User State Migration Tool, kurz USMT (auf der XPProf-CD mit drauf), sichern und wiederherstellen. Betrifft hier auch die Desktopsymbole, allerdings weiss ich nicht ob sie nach einem Wechsel der Aufloesung auch an der vorgegebenen Position bleiben.
  16. Es muss kein Virus sein, auch Spyware kann sowas verursachen. Lass mal Adaware und SpybotSD auf Deine Platte los.
  17. Du brauchst nicht nur das Recht Lesen, sondern auch das Recht Gruppenrichtlinie uebernehmen. Das kannst Du aber leider nicht per NTFS-Recht auf einem Ordner/Datei setzen. Dieses spezielle Recht gibt es nur im ActiveDirectory, dessen Richtlinien die lokalen Richtlinien ueberschreiben.
  18. hades

    Samba Ansicht

    Das ist keine Samba- bzw. Linuxeinstellung. Das ist hier Windows. Unter Windows XP wird diese Sektion (unter Win2k heisst sie nur Drucker) bei jedem Rechner im Netzwerk angezeigt, auch wenn keine Drucker freigegeben sind.
  19. hades

    Kabelbezeichnung.

    siehe http://www.pyramidal.de/glossar.cfm?show=10
  20. Von wo kamen diese Dateien? Direkt per ftp/Downloadmanager oder per Netzwerk, z.B. von einem Windowsrechner (Freigabe/Samba)?
  21. Das ist/war der Qhost-1, ausgeloest durch eine Sicherheitsluecke des Internet Explorers. Abhilfe: Das Patch Erlebnis verbessern (z.B. durch Einschalten und Konfigurieren des Dienstes Automatische Updates) und den Virenscanner auf den letzten Stand halten. Weiteres siehe hier: http://vil.nai.com/vil/content/v_100719.htm
  22. Fuer die aktuelle Shell kannst Du die Codierung aendern: export locale LC_ALL=iso88591 LANG=iso88591 oder export locale LC_ALL=iso885915 LANG=iso885915
  23. hades

    icq - probleme

    Der oben gepostete Abschnitt hat nix mit Java zu tun, das ist JavaScript. Das hat ausser mit dem Namensteil Java nichts mit der Programmiersprache Java zu tun. @hide: Hast Du eine IDE wie Visual Studio installiert? Um welche ICQ Version handelt es sich genau (build Nummer)?
  24. F-/N-Codierung, Anschlussschema: http://www.netzmafia.de/skripten/telefon/telefon.html#1.2
  25. Norton Ghost und Powerquest DriveImage sind die bekanntesten Programme fuer diesen Zweck. Mehr zu diesen Programmen erfaehrst Du, indem Du die Boardsuche nutzt: http://forum.fachinformatiker.de/search.php

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...