Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. hades

    smtp

    Der Browser nutzt den DNS-Server, der entweder bei der Einwahl zugewiesen wurde (DFUe, DSL-Verbindung) oder er nutzt den DNS-Server, der im LAN zugewiesen/eingestellt wurde (LAN-Verbindung). Falls der verwendete DNS-Server den Namen/IP nicht aufloesen kann, wird diese Anfrage an andere DNS-Server weitergeleitet (Forwardeintraege im DNS). Diese Weiterleitung kann direkt zu den Rootservern erfolgen oder zu anderen DNS-Servern. Root ist fuer das Verstaendnis wichtig. Diese beinhaltet die DNS-Server, die alle Topleveldomains kennen und somit die Verbindung zwischen den einzelnen TLD herstellen koennen. D.h. wenn Du bei einem Provider in Deutschland (de) eine Domain aus Amerika (us) aufrufst, geht --- vereinfacht ausgedrueckt --- die Anfrage ueber einen der Rootserver. Cachingmechanismen, die zur Verringerung solcher Anfragen fuehren, habe ich hier nicht beruecksichtigt. Wie gesagt, im Browser gibt keiner den . am Ende einer DNS-Adresse ein, kann man aber machen und fuehrt zum gleichen Ergebnis.
  2. hades

    smtp

    Was genau verstehst Du nicht bzw. was willst Du wissen?
  3. hades

    XP Internet Freigabe

    Setze die LAN-Netzwerkkarte vom XP Rechner auf 192.168.0.1. Wenn Du DSL verwendest (nehme ich an), dann bekommt die providerseitige Netzwerkkarte keine Bindung an TCP/IP. Hier uebernimmt der PPPoE-Treiber die Adressierung. Beim 98-Rechner stellst Du entweder DHCP ein (Microsoftweg) oder vergibst alternativ eine Adresse aus dem Netz: 192.168.0.0 255.255.255.0 und setzt als Gateway 192.168.0.1.
  4. hades

    smtp

    @b-r-e: Dazu muss etwas weiter ausgeholt werden: Jede DNS-Adresse besteht aus Root, einer Toplevel-Domain, einer Domain(, wo vorhanden auch aus einer/mehrerer Subdomains) und den Hosteintraegen. Bsp: smtp.web.de Anmerkung: Richtigerweise heisst es smtp.web.de. . Nur das sagt und schreibt keiner, ist aber fuer das Verstaendnis wichtig. . - Root de - Top Level Domain --- TLD web - Domain smtp - Host (hier in diesem Fall ein spezieller Host, ein MX --- Mailexchanger) Fuer jede DNS-Domain gibt es DNS-Server. Diese wissen, wer ihnen untergeordnet ist. D.h. der DNS fuer . kennt den Nameserver (NS-Eintrag im DNS) fuer de. . Dieser wiederum kennt die Adresse des Nameservers von web.de. und leitet die Anfrage an ihn weiter. Der Nameserver von web.de. kennt den MX smtp.web.de. und gibt die IP-Adresse an den DNS von de. zurueck. Dieser wiederum gibt die IP-Adresse an . und dieser wiederum an den Urheber der Anfrage weiter. Die DNS-Server fuer Root (es sind mehrere, die obige Erklaerung ist stark vereinfacht) sind weltweit verteilt. Die DNS-Server der einzelnen Domains koennen beim Provider, aber auch bei Dir stehen.
  5. Besser ist es, nur die Funktionen im Programmcode zu haben und die User und deren Berechtigungen als Datensätze zu speichern. Eine User-/Rechteverwaltung (inkl. Benutzergruppen und deren Rechte, userspezifisch entzogene Rechte bzw. hinzugefuegte Rechte) kann sehr komplex werden und wird oft in einer separaten DB gespeichert.
  6. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;827363 (Testtool ob der Patch installiert ist) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;824146 (Patch) http://support.microsoft.com/?kbid=833330 (Microsoft Entfernungstool) http://www.microsoft.com/security/incident/blast_faq.asp (Blaster-FAQ)
  7. @frozie: Web.de unterstuetzt neben POP3 before SMTP auch SMTP-Authentifizierung. Eine Schritt fuer Schritt Anleitung zum Einrichten des POP3- und SMTP-Zuganges von web.de gibt es hier: http://hilfe.web.de/freemail/Hilfe/Schritte/POP3/#2 Diese Anleitung ist zwar fuer Outlook 2000, bei Outlook 2003 ist es an aehnlicher Stelle zu finden.
  8. Ist das die Temperatur von der CPU oder vom Mainboard? Welches genau (Hersteller, Modell, Revision, BIOS-Version)?
  9. hades

    ADS undWINS

    Das laesst sich ohne Kenntnis, welche Betriebssysteme als Clients eingesetzt werden, nicht allgemeingueltig beantworten. Bei einem reinem Windows 2000-, XP- bzw. gemischtem 2000/XP-Netzwerk: nein. Bei einem Netzwerk mit vorhandenen Win9x/ME-, NT4-Clients: ja. Das trifft nur zu, wenn als Clients Windows 2000 oder Windows XP verwendet werden. Win9x/ME und NT4 koennen das nicht. Hier wird dann ein DHCP-Server eingerichtet, dass dieser IP-Adressen verteilt und die DNS-Zonenaktualisierung ueber den DHCP-Server erfolgt. Weitere Informationen zur Namensaufloesung: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=57816
  10. Oder alternativ bis S-Bhf Oranienburger Str. (S1, S2, S25) fahren. Tucholsky-/Linienstr.
  11. Wenn Chef/Berufsschule Dir Zertifizierungen zu guenstigen Konditionen anbietet, nehmt sie mit. Weiteres zu den einzelnen Microsoft-Zertifikaten und die erforderlichen Pruefungen: siehe http://www.microsoft.com/learning/mcp/default.asp
  12. Ist der Exchange Server im DNS-Server der betreffenden Domaene (MX-Eintrag in der Forwardzone) eingetragen? Funktioniert die DNS-Namensaufloesung?
  13. Problem geloest. Beim Office 2003 Resource Kit ist der Custom Installation Wizard dabei. Mit diesem kann eine PRF Datei fuer Outlook erstellt werden. Die Outlook.prf hat das Format der ini-Dateien. Wichtig sind hier diese Eintraege: HomeServer = DNS-Name-des-Exchangeserver (kann leider nicht durch Herausfinden des MX-Eintrages im DNS automatisiert werden) MailboxName = %username% Eingebunden habe ich die PRF-Datei ueber das Loginskript der User, indem ich mir dann zur Vermeidung der mehrfachen Ausfuehrung merke ob Outlook bereits konfiguriert wurde. Zur Vermeidung des versehentlichen Loeschens ist der Hilfsordner System versteckt und als Systemordner gekennzeichnet, sein Inhalt zusaetzlich schreibgeschuetzt. ----schnipp---- rem h: = homeverzeichnis des users if not exist h:\system\NUL ( md h:\system attrib +h +s h:\system ) if not exist h:\system\outlookkonfigok.txt ( "%ProgramFiles%\Microsoft Office\Office11\Outlook.exe" /importPRF "%logonserver%\netlogon\outlook.prf" copy %logonserver%\netlogon\outlookkonfigok.txt h:\system\outlookkonfigok.txt attrib +h +s +r h:\system\outlookkonfigok.txt ) ----schnapp----
  14. Ich kann so ab 18:30.
  15. Die Datei heisst hosts (ohne Endung) und liegt bei nt4-basierten Systemen in %systemroot%\system32\drivers\etc, bei Win9x/ME in %windir%. Die hosts-Datei ist kein Muss. Wenn sie genutzt wird, gibt es sie nur ein Mal. Eine hosts-Datei an anderen als den genannten Orten (z.B. in %systemroot%\help) deutet auf einen Befall durch Viren bzw. durch den Trojaner QHosts-1 hin.
  16. hades

    Samba: Alle Rechte?

    Wie und mit welchem Filesystem ist /daten gemountet? /etc/fstab
  17. hades

    mslaugh.exe

    Zwei Moeglichkeiten: 1. Du hast die Patches nur vor dem SP4 installiert (sie muessen nach dem SP4 erneut installiert werden). 2. Der W32.Blaster war vor dem Patchen bereits drauf. Der Patch behebt nur die Sicherheitsluecke, entfernt den Blaster aber nicht. Mehr zum Blaster gibt es bei MS: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;824146 (MS03-039, kumulativer Patch vom 12.09.03) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;827363 (KB824146, Testtool ob die Patches MS03-026 / MS03-039 installiert sind, vom 12.09.03) http://support.microsoft.com/?kbid=833330 (MS-Entfernungstool vom 06.01.04) http://www.microsoft.com/security/incident/blast_faq.asp (Blaster-FAQ)
  18. Hallo, ich habe hier ein Problem, dass ich bei jedem User (ca. 100 User ueber mehrere Standorte verteilt, nix mit Turnschuhadministration) das Outlookprofil auf Exchange umstellen muss. MS verweist auf die Outlook.prf. Nur wie sieht diese aus (entgegen MS gibt es mit installiertem Outlook keine Outlook.prf auf meinem System), was muss ich anpassen und wie wird diese ins Outlookprofil importiert? weitere Angaben zum Umfeld: Server-OS: Windows 2003 Server DC Exchange: Exchange 2003 Standard Edition Client-OS: XP Professional SP1 Outlook: Outlook 2003
  19. 0. Evtl. vorhandene Firewalls (zum Testen) ausschalten. 1. Netzwerkkartentreiber aktualisieren. Keine windowseigenen Treiber nehmen, Treiber vom Hersteller besorgen. 2. Netzwerkkarte auf das verwendete Netzwerk manuell einstellen. Bitte keine Auto-/Hardwarestandard-Einstellung nutzen. 3. TCP/IP neu installieren und nur an die LAN-Netzwerkkarte binden.
  20. Von wo aus pingst Du die 192.168.0.1 an? Vom DSL-Rechner oder von einem anderen Rechner aus?
  21. Hast Du schon in den verlinkten Thread geschaut?
  22. Aehm... was genau hat nicht geholfen?
  23. @Wolle: Bei automatischer Adresszuweisung und fehlendem DHCP-Server verwendet Microsoft APIPA (Automatic Private IP Adressing). D.h. hier wird eine Adresse aus dem Netz 169.254.x.x /16 verwendet. Es ist aber, wie Du schon sagtest, bei wenigen Rechnern sinnvoller, statische IP-Adressen zu verwenden. @BillyBoy84: Nimm bitte von der DSL-Karte das TCP/IP raus, das brauchst Du an dieser Stelle nicht. Hier uebernimmt allein der PPPoE-Treiber. Ein Reboot des betroffenen Rechners/Systems wirkt manchmal Wunder. Wenn das auch nicht hilft... Mit der boardeigenen Suche nach Arbeitsgruppen im Netzwerkforum habe ich diesen Thread gefunden, in dem alle moeglichen Probleme rund um die Vernetzung von Arbeitsgruppen zusammengetragen sind: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=29767&highlight=arbeitsgruppen
  24. Probiers mal direkt bei Microsoft: http://support.microsoft.com/?kbid=833330 (Entfernungstool) http://www.microsoft.com/security/incident/blast_faq.asp (Blaster-FAQ) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;824146 (Blaster-Patches)
  25. Es gibt kaum noch Unterschiede. Die Unterschiede sind: unterschiedliche Tarifvertraege fuer Arbeiter und Angestellte Betriebsrat: getrennte Vertretung fuer Angestellte und Arbeiter unterschiedliche Sozialversicherungstraeger (Angestellte = BfA, Arbeiter = eine der LVAn)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...