Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Vielleicht hilft Dir dieser Thread weiter: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=48652
  2. Ports 137-139 und bei Win2000/XP/2003 zusaetzlich 443. (sowohl ueber TCP als auch UDP). Allerdings wuerde ich diese Ports aus Sicherheitsgruenden nicht generell aufmachen. Nur fuer bestimmte Clients und nur zum betreffenden Server (Stichworte hier: ISA Clientsaetze, ISA Serververoeffentlichung)
  3. Versuche hier unbedingt, Deinen Ansprechpartner herauszufinden. Sehr geehrte Frau XYZ bzw. sehr geehrter Herr XYZ ist persoenlicher als die allgemeine Anrede sehr geehrte Damen und Herren. --- Kein Powerpoint. --- Frage vorher nach, auf welchem Wege Du Dich bewerben kannst. Wenn eine Emailbewerbung erwuenscht ist, dann frage auch nach, welches Dateiformat erwuenscht ist. Am besten sind fuer solche Zwecke PDF bzw. allgemein uebliche Grafikformate wie JPEG, GIF, PNG geeignet. Auch daran denken, dass Postfach des Personalers nicht mit Deiner Mail zu ueberfuellen. Bei einigen Firmen ist ein Anhang von 2 MB die Obergrenze.
  4. Die Version 2 vom SUS wird den Namen WUS (Windows Update Service) tragen: siehe http://heise.de/newsticker/meldung/45657
  5. Das kann in den Bereichsoptionen des DHCP-Servers eingestellt werden. Einfach dort mal nach der Option Router schauen.
  6. Erkundige Dich nach Wohngeld (Wohngeldstelle Deiner Stadt) und nach der Berufsausbildungsbeihilfe (Arbeitsamt).
  7. http://windowsupdate.microsoft.com/ Windows-Update anpassen -> Verknuepfung fuer Update-Katalog unter siehe auch anzeigen lassen oder Nach dem Laden der Seite die geaenderte Adresszeile um corporate=true ergaenzen.
  8. Mich hat zuerst das Bild mit der Kerze und die dazugehoerige Bildunterschrift HF-Kondensator misstrauisch gemacht.
  9. Das ist auch mein Verdacht.
  10. Abmahnungen koennen in jeder Form erfolgen. Zur Beweissicherung sollte sie schriftlich auf Papier erfolgen. Eine Abmahnung ist erst wirksam, wenn sie dem Arbeitnehmer zugegangen ist. Dieses muss der Arbeitgeber beweisen koennen, z.B. durch die Unterschrift des Arbeitnehmers als Empfangsbestaetigung. Gibt es in Deinem Betrieb einen Betriebsrat / JAV? Wenn ja, gehe dorthin und hole Dir rechtliche Unterstuetzung. Bist Du in einer Gewerkschaft? Wenn ja, dort gibt es fuer Mitglieder eine kostenlose Rechtsberatung im Arbeitsrecht.
  11. Das waere doch schon mal etwas: Vorhandene Programme und vorhandenes Wissen im Umgang mit einer Software nutzen. Alternative waere hier z.B. das zeit-, und damit kostenintensive Einarbeiten in die Konfiguration von Remote Installation Service (RIS). So in der Art schreibst Du dann Deine Doku. Immer die Alternative zeigen und sagen warum Du gerade dies und jenes (uebertragbar auf Hardware/Betriebssystem/Programme) einsetzt. Aber nun zurueck zu Deinem eigentlichen Problem, dem Projektantrag.
  12. Viel wichtiger ist die Frage: Wie wird der Server gesichert? - Mit welcher Hardware (DLT, LTO, DAT, CDRW, zweite Festplatte)? - Mit welchem Programm (ntbackup oder professionelle, lizenzpflichtige Tools)? - In welchem Intervall (taeglich, woechentlich, monatlich, Generationsprinzip)? - Wie wird gesichert (Voll, Inkrementell, Differentiell)? - Was wird gesichert (Daten (welche genau?), Programme+Daten, alles)? - Gibt es zur Sicherheit Redundanz (RAID0, RAID1, RAID5, RAID10, ...)? Du siehst, selbst das kleine Thema Backup kann sehr viele Entscheidungsfragen aufwerfen. Thema Image-CDs: Fuer Image-CDs benoetigst Du wieder zusaetzliche Software, die Kosten verursachen kann. Hier muss auch wieder abgewaegt werden, ob es nicht sinnvoller ist, auf in den Serverversionen von Windows enthaltene Dienste (speziell in Deinem Fall auf RIS und ActiveDirectory) zurueckzugreifen. Alle getroffenen Entscheidungen gehoeren mit einer vernuenftigen Begruendung in Deine Projektdokumentation. Stichwort: anfallende Kosten und der Nutzen eines (Teil-)Projektes
  13. hades

    Dhcp - Vpn

    Ursache ist hier der RRAS-Dienst unter Windows: RRAS gibt DHCP-Anfragen nicht weiter. Es muss hier ein DHCP-Relay konfiguriert werden. Im RRAS gibst Du beim DHCP-Relay als Adresse den DHCP-Server ein. Das gilt auch, wenn der DHCP-Server auf derselben Maschine wie der RRAS laeuft.
  14. Fuer welchen Beruf soll dieses Thema als Abschlussarbeit dienen? FI SI? FI AE? IT-Systemelektroniker? IT-Systemkaufmann? Informatikkaufmann?
  15. Ich versuche nur, Deine Konfiguration zu verstehen. Also, nach Deiner Beschreibung sieht Euer Netzwerk so aus: Splitter | DSL-Router | Switch / \ PC1 PC2 Arbeite bitte den o.g. Link durch. Hier noch mal: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=29767
  16. @AQUAGIRL2802: Ideen haben wir schon, nur sehen wir auch Fehler im Design der Datenbankstruktur, die eventuell durch Unwissenheit entstanden sind. Fehler im DB-Design koennen spaeter in Erweiterungen/Veraenderungen der DB nicht so leicht behoben werden und koennen u.U. eine komplette Neuentwicklung der DB-Struktur nach sich ziehen.
  17. Schau mal wegen der LAN-Probleme hier rein: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=29767 DSL-Problem: Wie gehen beide Rechner ins Netz? - jeder Rechner hat eine DSL-Einwahlsoftware/DFUe-Verbindung drauf oder - ueber die Internetverbindungsfreigabe eines der Rechner oder - der Switch haengt an einem DSL-Router dran oder - der Switch ist in Wirklichkeit ein DSL-Router mit integriertem Switch Was trifft davon zu?
  18. Kommt drauf an. Sollen Mehrwertdienste (alias 0900-/0190-Nummern) erreichbar sein, dann ist ein 0190Warner wie z.B. YAW praktisch. Wenn keine Mehrwertdienste erreichbar sein sollen, dann hilft eine Sperrung der 0900/0190-Nummern bei Deinem Telefonprovider, idR ist das ein einmaliger Kostenpunkt (ca. 7 Euro).
  19. @Nomade: CCNA - Cisco Certified Network Associate: Der Einstieg in die Welt der Cisco Zertifizierungen. Mehr hier: http://www.cisco.com/en/US/learning/le3/le2/le0/le9/learning_certification_type_home.html
  20. Du brauchst auf beiden Seiten, Server und Client, Ports. Die Serverports hast Du schon: 80 (http), 443 (https), 3128 (Proxy, Vermutung: Janaserver) Auf der Clientseite werden fuer die Verbindung der meisten Anwendungen Ports oberhalb von 1023 benutzt, die fuer jede Verbindung dynamisch vergeben werden. Die Portbelegung anderer Dienste findest Du hier: http://www.iana.org/assignments/port-numbers
  21. Verkuerzungen sind grundsaetzlich Kann-Bestimmungen, kein Muss. @allthatsleft: Verkuerzungen (und auch Verlaengerungen) werden auf Antrag durch die zustaendige IHK genehmigt (oder auch abgelehnt). Jede der ueber 80 IHKn hat ihre eigenen Bestimmungen. Mit anderen Worten: Frag bei der Deiner zustaendigen IHK nach.
  22. ME und netzwerkunfaehig, wie kommst Du darauf? Die erfolgreiche Einbindung der Netzwerkkarte ist die eine Seite, auf der anderen Seite wird der Client fuer MS Netzwerke und TCP/IP als Netzwerkprotokoll gebraucht. Beide koennen unter Systemsteuerung / Netzwerk (oder sinngemaess, habe hier kein ME vor Ort) eingebunden werden.
  23. Der Begriff Strukturierte Verkabelung beinhaltet die drei Ebenen Primaerverkabelung (Gebaeudeverbindungen), Sekundaerverkabelung (auch Vertikalverkabelung genannt) und Tertiaerverkabelung (auch Horizontalverkabelung genannt). Diensteneutral heisst nichts anderes, dass auf allen Kabeln einer Kategorie, ein (egal welcher) Dienst dieser oder einer niedrigeren Kategorie genutzt werden kann ohne das Kabel anzupassen. IdR sind bei Twisted Pair Kabeln alle 8 Adern geschaltet, von diesen werden je nach Dienst von einem Aderpaar (analoge Sprache) bis zu allen vier Aderpaaren (Gigabitnetzwerke ueber Kupferkabel) genutzt. Die elektrischen Eigenschaften und Belegungen sind den folgenden Normen zu entnehmen: Europa: DIN EN 50173-1 (Informationstechnik - Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Buerobereiche; Beuth Verlag) Europa: DIN EN 50346 (Informationstechnik - Installation von Verkabelung, Pruefen installierter Verkabelung; Beuth Verlag) International: ISO/IEC 11801:2002 (Information technology - Generic cabling for customer premises)
  24. hades

    Cat1 - Cat8

    Netzmafia.de (Cat1-Cat5)
  25. Laut Duden richtig argumentiert. Die Zeugnissprache hat aber ihre Eigenheiten, es gibt hier das Wort vollsten. stets zur vollsten Zufriedenheit = 1 stets zur vollen Zufriedenheit = 2

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...