Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Das > ist eine Umleitung der Ausgabe. ipconfig /all >C:\Work\ipconfig.log schreibt in die Datei C:\Work\ipconfig.log die Ausgabe von ipconfig /all. route print > C:\Work\routetab.log schreibt in die Datei C:\Work\routetab.log die Ausgabe von route print. at > c:\Work\schedule.log schreibt in die Datei C:\Work\schedule.log die Ausgabe von at. Eine Hilfe zu den einzelnen Befehlen gibt es mit dem Schalter /?, z.B. ipconfig /?, oder in der Windows Hilfe.
  2. hades

    2 Rechner vernetzen

    Die lmhosts kann wie bei NT4 bei den WINS Einstellungen (in den erweiterten Eigenschaften vom TCP/IP Protokoll) aktiviert werden. Gespeichert wird sie an derselben Stelle wie bei NT4: %winnt%\system32\drivers\etc
  3. hades

    Bind 9.2.1 und IPv6

    Danke, das Handbuch werde ich mir mal anschauen. Der Bind ist erst mal nur lokal zum Testen. Spaeter, wenn alles laeuft, wird es auch eine Verbindung zum 6bone geben.
  4. hades

    DHCP Traffic

    Der Traffic haengt bei DHCP auch von der eingestellten Leasezeit ab. Eine geringere Leasezeit verursacht mehr Traffic als eine groessere.
  5. hades

    Bind 9.2.1 und IPv6

    Danke fuer die Infos. Wie sieht es mit der Reversezone aus? Wie werden dort IPv6-Adressen angegeben?
  6. @TheManWho: Haeng Dich an einen der folgenden Threads ran: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=20731 http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=29043 ~~~closed~~~
  7. Ein diff beinhaltet die Unterschiede zwischen zwei verschiedenen Dateien. Such Dir die Originaldatei raus, patch diese und bau Dir einen neuen Kernel. Weitere Infos gibt es in den manpages zu diff und patch.
  8. hades

    Bind 9.2.1 und IPv6

    Moin, ich habe hier auf einem Red Hat 7.3 (IPv6 Kernel: 2.4.18 USAGI) Bind 9.2.1 am Laufen. Die IPv4-Konfiguration ist damit kein Problem. Was muss ich aendern, damit er IPv6 Adressen aufloesen kann?
  9. hades

    daten verloren

    @Chief: Danke. ~~~closed~~~
  10. hades

    2 Rechner vernetzen

    IPX wird nur fuer aeltere Spiele oder ein aelteres Novell gebraucht. @SID: Vielleicht hilft Dir dieser Thread weiter: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&postid=237781#post237781
  11. hades

    Win 98 Version

    siehe http://www.winfaq.de/faq_html/tip0342.htm siehe http://www-pc.uni-regensburg.de/systemsw/WIN95/w95sp.htm siehe http://www.winfaq.de/faq_html/tip0637.htm
  12. hades

    DB Vergleich

    Schaut Euch die Fragestellung an, es ging um Seiten, wo DBMS verglichen werden. Und nicht um das Dementieren oder Bestaetigen von Behauptungen.
  13. hades

    Hochwasser....

    Das ist die Theorie, die Wirklichkeit sieht etwas anders aus: Vor 5 Jahren gab es die Oderflut, dort wurden wie hier Existenzen im warsten Sinne des Wortes weggespuelt. Unbuerokratische Hilfe wurde vom Land Brandenburg zugesagt, aber mehr als die Soforthilfe in Form von Unterkuenften und ein bisschen Geld zum Leben gab es nicht. Guenstige Kredite zum Wiederaufbau wurden auch versprochen, aber nicht gegeben.
  14. hades

    ASUS DSL Modem (Router)

    Dieses Modell gibt es beim Hersteller ASUS offiziell nicht, es ist afaik mit dem AAM 6000EV verwandt. Das Modem ist ein kastrierter DSL-Router, die Routingfunktionen sind deaktiviert und passwortgeschuetzt. Da hilft nur, bei Netcologne nachfragen.
  15. schau mal hier nach: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=29767&werbeid=17
  16. Welches DBMS verwendest Du?
  17. Hallo, da die Frage immer wieder auftaucht, hier die Zusammenfassung zum Troubleshooting Windows-Netzwerke und Arbeitsgruppen: Checkliste: Kabel ueberpruefen. Leuchten LEDs an der Netzwerkkarte und am Hub/Switch? Nein --> Kabel, Hub/Switch austauschen Ja --> trotz Ueberpruefung der nachfolgenden Punkte 2-13 keine Verbindung zwischen den Rechnern --> Hub/Switch neu starten --> evtl. vorhandene Zugriffslisten (nur auf Switches/Router) und VLAN-Einstellungen (nur auf Switches/Router) ueberpruefen Ist die Netzwerkkarte mit dem richtigen Treiber installiert? --> Nach Moeglichkeit den Netzwerkkartentreiber vom Hersteller (bevorzugt der Hersteller des Systems) verwenden. Stimmen die Einstellungen der Netzwerkkarte mit dem verwendeten Kabel und den verwendeten Geraeten ueberein? --> Geschwindigkeit: 10 oder 100 Mbit/s --> Half Duplex bei Hubs, (Full-) Duplex nur mit Switches bzw. bei nur 2 PCs mit einem Crossoverkabel moeglich --> Medium: 10Base-2 (BNC), 10Base-T (Twisted Pair, min. Kategorie 3), 100Base-TX (Twisted Pair, min. Kategorie 5) Nach Moeglichkeit bei 10 und 100 Mbit/s die Auto-Einstellung nicht nutzen, sondern die Netzwerkkarteneinstellungen fest auf dieselben Werte (Geschwindigkeit; Half- bzw. (Full-)Duplex) setzen. Bei Gigabit ueber Kupferkabel (mit min. Kategorie 5e) sollte die Auto-Einstellung und die Flusskontrolle aktiviert sein. Netzwerkprotokolle: nur TCP/IP installieren, denn TCP/IP reicht fuer eine Verbindung vollkommen aus. Die Netzwerkprotokolle NetBEUI und IPX/SPX muessen nicht installiert werden. TCP/IP kann auch NetBIOS-Namen verwenden (NetBIOS over TCP/IP --- NBT). Wenn IPX/SPX unbedingt benoetigt wird (bei aelteren Spielen bzw. in Verbindung mit einem Novell Netware-Client Version <= 4.x), dieses erst nach erfolgreicher TCP/IP-Verbindung installieren. Ist der localhost (127.0.0.1) mit ping erreichbar? Ist die eigene IP-Adresse mit ping erreichbar? Sind die anderen Rechner mit ping erreichbar? Sind die verwendeten IP-Adressen im gleichen Subnetz? --> z.B. die Adressen 192.168.0.XXX mit 255.255.255.0 als Subnetzmaske bzw. 192.168.0.XXX/24 (/24 ist die Anzahl der benutzten Bits des Netzwerkanteils) Firewall Windows XP besitzt eine eigene Firewall (Internetverbindungsfirewall/ICF bzw. SP2 Firewall ). Laeuft diese bzw. eine andere Firewall? Ja --> diese beenden oder umkonfigurieren, sodass folgende® Port(s) geoeffnet sind: - Verwendung von Windows 95, 98, ME und NT4 oder gemischte Win2000/XP-Arbeitsgruppen, die Windows 95, 98 , ME oder NT4 enthalten: Hier erfolgt die Datei- und Druckerfreigabe ueber NetBIOS, Ports 137-139 (TCP und UDP). - Verwendung von reinen Windows 2000-, XP- und 2003-Arbeitsgruppen/Kombinationen aus Windows 2000/XP/2003 und aktiviertem NetBIOS: Hier erfolgt die Datei- und Druckerfreigabe ueber NetBIOS (Ports 137-139) und ueber SMB, Port 445 (TCP und UDP). - Verwendung von reinen Windows 2000-, XP- und 2003-Arbeitsgruppen/ Kombinationen aus Windows 2000/XP/2003 und deaktiviertem NetBIOS: Hier erfolgt die Datei- und Druckerfreigabe nur ueber SMB, Port 445 (TCP und UDP). Bei Windows 95, Windows 98 und Windows ME muss die Datei- und Druckerfreigabe installiert und dort wenigstens der Punkt "Anderen Benutzern soll der Zugriff auf meine Dateien ermoeglicht werden koennen" aktiviert sein. Arbeitsgruppen: Der verwendete Arbeitsgruppenname kann, muss aber nicht gleich sein. Falls die verwendeten Arbeitsgruppennamen nicht gleich sind, muss im Netzwerkbrowser das gesamte Netzwerk angezeigt werden. Beim Oeffnen des Netzwerkbrowser wird nur die eigene Arbeitsgruppe angezeigt. * zwischen Windows 95/98 und ME: Sie brauchen zum Zugriff untereinander keinen User. Hier ist die Freigabe vom verwendeten Benutzerkennwort abhaengig. Wenn kein Kennwort vergeben wurde, kann auf die Freigabe voll zugegriffen werden, inklusive Loeschen von wichtigen Dateien/Verzeichnissen. * Zugriff von NT4/2000/XP/2003-Server auf Windows 95/98/ME: Hier wird auch kein User benoetigt. Die Freigabe ist allein vom verwendeten Password abhaengig. Falls kein Password gesetzt wurde, ist Vollzugriff auf die Freigabe moeglich. * Zugriff von Windows 95/98/ME/NT4/2000 auf XP Home sowie XP Professional (mit einfacher Dateifreigabe) und 2003: Hier wird kein User benoetigt. Die Freigabe ist von der XP-Einstellung abhaengig, ob andere User Daten veraendern/loeschen duerfen. * Zugriff von Windows 95/98/ME auf NT4/2000/2003 und XP Professional mit deaktivierter einfacher Dateifreigabe: Um bei diesen Arbeitsgruppen auf einen anderen Rechner zuzugreifen, muss ein Benutzer und dessen Kennwort auf dem anderen Rechner bekannt sein. I.d.R. wird der auf Windows 95/98/ME angemeldete Benutzer auf NT4/2000/XP/2003-Server als Benutzer angelegt. Alternativ kann auch das lokale Gastkonto (Gast bzw. bei englischen Systemen Guest) aktiviert werden. Aus Sicherheitsgruenden sollte die erste Moeglichkeit genommen werden und das Gastkonto deaktiviert bleiben. Es koennen Rechte auf der Freigabe / Share vergeben werden. Falls NTFS als Dateisystem verwendet wird, koennen zusaetzlich zu den Freigaberechten NTFS-Rechte auf Ordner/Dateien vergeben werden. Die effektiven Rechte sind dann die, die die groessten Beschraenkungen aufweisen. Bsp1: Freigaberecht Vollzugriff und NTFS-Recht Lesen --> ausschliesslich lesender Zugriff auf den freigegebenen Ordner Bsp2: Freigaberecht Lesen und NTFS-Recht Vollzugriff --> auch ausschliesslich lesender Zugriff auf den freigegebenen Ordner Bsp3: Freigaberecht Vollzugriff und NTFS-Rechte Benutzer Aendern, Gruppe Mitarbeiter Schreiben. Benutzer ist Mitglied von Mitarbeiter --> Der Benutzer hat als effektives Recht Aendern, andere Mitglieder von Mitarbeiter haben Schreiben * zwischen Windows NT4/2000 und XP Professional mit deaktivierter einfacher Dateifreigabe sowie Server 2003: Hier ist es genauso wie beim Zugriff von Win95/98/ME auf NT4/2000/XP. Hier muss ein User und dessen Kennwort auf dem anderen Rechner bekannt sein. Mehr zur einfachen und deaktivierten einfachen Dateifreigabe unter XP siehe dieser und dieser MS KB Artikel. In Domaenen sollte die einfache Dateifreigabe deaktiviert werden, denn nur ohne einfache Dateifreigabe kann mit Freigabe- und NTFS-Rechten gearbeitet werden. Aus- und Einschalten der einfachen Dateifreigabe erfolgt ueber den Windows Explorer, dort Menue Extras: Ordneroptionen, Reiter Ansicht Anzeigeprobleme: - Netzwerkumgebung und net-Befehle: * Verwendung von Arbeitsgruppen, die Windows 95, 98, ME, NT4, 2000 oder XP enthalten. Verwendung von NT4-Domaenen und 2000/2003-Domaenen, die im gemischten Modus (Windows Server 2000), im Modus Windows 2000 mixed (Windows Server 2003) bzw. in Modus Windows 2003 interim (Windows Server 2003) laufen: Hier arbeitet der Windows-Netzwerkbrowser mit der NetBIOS-Namensaufloesung. Fuer die Namensaufloesung von NetBIOS-Namen sind die lmhosts-Datei bzw. ein WINS-Server verantwortlich. Der NetBIOS-Cache kann mit nbtstat -c angezeigt werden. Fuer die Reihenfolge (NetBIOS-Cache, Broadcast, lmhosts, hosts, WINS, DNS) der Aufloesung von NetBIOS-Namen zu IP-Adressen ist der eingestellte NetBIOS-Knotentyp verantwortlich: Standardmaessig ist, ausser bei der Small Business Server Version, Broadcast als NetBIOS-Knotentyp eingestellt. Bei Angabe eines WINS-Server wird der Knotentyp automatisch auf Hybrid eingestellt. Neben Broadcast und Hybrid gibt es die Knotentypen Point-to-Point und Mixed, die per Registryeintrag eingestellt werden koennen. Bei der Small Business Server Version ist standardmaessig Hybrid als NetBIOS-Knotentyp eingestellt. Mehr zu den einzelnen NetBIOS-Knotentypen siehe MS KB Artikel. Die dort angesprochene Dateien lmhosts und hosts (beide Dateien immer ohne Dateiendung) befinden sich unter NT4/2000/XP/2003-Server in %systemroot%\system32\drivers\etc und unter Windows95/98/ME in %windir%. * Verwendung von Windows 2000-Domaenen, die im einheitlichen Modus (englische 2000-Versionen: native Mode) bzw. Vewendung von Windows2003-Domaenen, die im Modus Windows 2000 pur oder Windows 2003 only laufen: Hier arbeitet der Windows-Netzwerkbrowser mit DNS-Namen. Fuer die Aufloesung von DNS-Namen zu IP-Adressen ist die Datei hosts oder ein DNS-Server verantwortlich. - Webbrowser und TCP/IP Befehle (ping, tracert, telnet, ftp, ...): Hier werden DNS-Namen verwendet. hosts.sam und lmhosts.sam: Diese Dateien sind Beispieldateien (SAM => SAMple), sie werden fuer die Namensaufloesung nicht benutzt. Die Dateien hosts- und lmhosts haben keine Endungen. hosts-Datei in %windir%\help: In Verbindung mit falsch aufgeloesten Seiten wie google, altavista und yahoo deutet eine hosts-Datei in %windir%\help auf einen Befall durch den Trojaner QHosts-1 hin. Weiteres zur Abhilfe/Informationen siehe hier: QHosts-1 (Beschreibung des Trojaners und Entfernung) Ausfuehrliche, bebilderte Anleitung: siehe heise Netze - Speicher & Dienste: Windows-Netzwerke ohne Fehler (danke 2-frozen) Fuer Ergaenzungen und Verbesserungsvorschlaege bitte einen der Moderatoren des Netzwerkforums anschreiben.
  18. hades

    Netzwerkplan

    siehe http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=7928
  19. Ja und nein. Die Zustaendigkeit ab dem Hausanschluss in Bezug auf die Verlegungswege und Installationsorte liegt beim Bauherrn bzw. Eigentuemer. Die Installation bis zum Netzabschluss (1. TAE) darf nur die Telekom vornehmen. Alles, was hinter dem Netzabschluss liegt, darf selbst installiert werden.
  20. Die 1. TAE faellt in den Zustaendigkeitsbereich der Telekom. Diese darfst Du, rechtlich gesehen, nicht selbst setzen.
  21. hades

    Netzwerk Win XP und ME

    Sehen sich die Rechner in der Netzwerkumgebung? Ist der ME-User auf dem XP Rechner angelegt bzw. ist das Gastkonto an? Sind Freigaben eingerichtet?
  22. hades

    Frames

    (Anwendungs-)Daten gibt es auf den Schichten 7-4, auf Schicht 1 sind es elektrische Signale.
  23. @Chief: Es funktioniert so wie im verlinkten Thread. Allerdings haben einige aeltere Boards mit der Softex HAL.dll Probleme.
  24. hades

    IIS Problem

    Nein. Es geht nicht anders. Wenn keiner (oder nur nur bestimmte Personen) Deine FTP Seite anschauen darf(duerfen), muss die anonyme Anmeldung fuer FTP raus.
  25. hades

    HBCI-Probleme

    Ich kenne Quicken nicht weiter, was gab es an dieser Stelle noch zur Auswahl? Kannst Du hier den Proxy eintragen?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...