Der Server bekommt eine statische IP, der Rest dynamische IPs per DHCP.
Mit DHCP kann neben der IP auch alle anderen Netzwerkeinstellungen wie Hostname, Gateway, DNS- und WINS-Server uebermittelt werden.
Das vereinfacht spaetere Aenderungen an den Netzwerkeinstellungen.
Du kannst auch den DHCP-Server so konfigurieren, dass ein Rechner immer dieselbe IP bezieht. Dazu musst Du die MAC-Adresse der Netzwerkkarte des entsprechenden Rechners im DHCP-Server eintragen.
Fuer die Netzwerkinstallation beim Booten muessen die Netzwerkkarten und Mainboards Wake On LAN (WOL) unterstuetzen.
Zusaetzlich brauchst Du noch eine Software, mit der Remote Installation Images hergestellt werden koennen. Z.B. kann das Intel PXE.