Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von timmi-bonn

  1. Genau! Und die werde ich ab sofort noch intensiver vor den "ganz Schlauen" schützen und so die Chancengleichheit wieder herstellen. Dieser Thread war für mich recht aufschlußreich. gruß, timmi
  2. Unfug! Die IHK Bonn schreibt sogar Schnellhefter explizit vor. ... Aber Bindung gibt hier trotzdem keinen Abzug. Was glaubst Du eigentlich, worauf sich das Haupt-Interesse eines PA konzentriert?!? gruß, timmi
  3. Exakt! Den PA interessieren die Prozess-Schritte des Projektes - nicht das Produkt. gruß, timmi
  4. ??? Bei strafrechtlich relevanten Schverhalten fällt mir das schon schwer. gruß, timmi
  5. Es passiert zwar immer mal wieder, daß ein Azubi nach einer Prüfung Einsicht in die Prüfungsunterlagen verlangt. Ab und zu wird dann auch eine Neu-Bewertung vorgenommen. Aber meistens sind das nur Kleinigkeiten, die nicht zu einer Änderung der End-Zensur führen. Ich weiß ja nicht, wie die zitierten Herrschaften "regelmäßig" und "Erfolg" definieren. Hier, im Bereich Bonn/Rhein-Sieg kommt so'was pro Jahr höchstens 1 bis 2 Mal vor; und das bei allen FI-Fachrichtungen zusammen. Das sind also in etwa 0,3 Prozent. Und dabei habe ich noch nie erlebt, daß sich die End-Note dadurch geändert hätte. "Erfolg"?? gruß, timmi
  6. Das ist sicherlich richtig. Aber speziell durch die Dreistigkeit, die hier im Thread diesbezüglich deutlich zu lesen war, habe ich für mich mein wohlwollendes Verhalten noch einmal gründlich durchdacht. Mein oberstes Prinzip für die Prüfungen lautet: Nachvollziehbare Chancengleichheit für alle. Und das kann ich nunmal nicht garantieren, wenn jeder andere (modifizierte) Hilfsmittel benutzt. Ich werde hier künftig hart durchgreifen. Das hat mich dieser Thread gelehrt. Sonst sind diejenigen, die sich korrekt an die Vorschriften halten, nachher die Dummen. Das will ich vermeiden helfen. gruß, timmi
  7. Bitte nicht! Denn diese Teile unterliegen dem Copyright des ZPA Köln. Ein Vervielfältigen ist ein Rechtsbruch. Ich bin nicht einmal so ganz sicher, ob ich die abgeschriebenen Inhalte hier eigentlich veröffentlichen darf. Sollte also irgendwer meinen, daß er dieses Forum durch solchen Leichtsinn in die Illegalität ziehen muß, dann ziehe ich mich umgehend zurück. gruß, timmi
  8. Hier mal die "offiziellen" Lösungen WISO: Aufgabe Lösung Punkte 1 4 4 2 1* 3 4* 3 3 1 3 4 2* 3 3* 3 5 3 5 6 a) 2 4 1 4 7 4 4 8 4 4 9 1* 3 3* 3 10 3 4 11 a) 2 4 2* 3 3* 3 12 2* 3 6* 3 13 2* 2 3* 2 14 a) 1 4 1* 2 2* 2 6* 2 15 a) 302,66 2 3,50 2 c) 620,76 4 auch richtig: 620,78 auch richtig: 620,77 d) 2.015,08 4 Algo: d = 2.942 ? a ? b ? c 16 3 4 17 3 4 Hinweis: Die Kennziffern mit den Sternchen sind untereinander beliebig austauschbar. gruß, timmi
  9. Jaja... Wie auch schon die Konsequenzen aus einem modifizierten Tabellenbuch in Verbindung mit einem kompromißlosen Prüfer. gruß, timmi
  10. Jaja... Du hast ganz bestimmt Recht. Alle anderen hier kann ich nur dringendst vor einem solchen Vorgehen warnen. Wie ich bereits sagte: Diese Prüfung ist für einen solchen Prüfling vorbei, wenn ich ihn mit einem solcherart modifizierten Tabellenbuch erwische. ...Und ich bin stärker. gruß, timmi
  11. Weil der PA weniger am Produkt als an den Projekt-Phasen interessiert ist. Und die interessieren wiederum einen normalen Kunden nicht. gruß, timmi
  12. Das Projekt-Thema ist OK. Aber wie Du da ran gehst - das ist problematisch. gruß, timmi
  13. Faszinierend ... gruß, timmi
  14. Solange Du Deine Fachrichtung UND Deinen Wohnort ("die IHK") verheimlichst, solange wird es schwer werden, Dir zu helfen. gruß, timmi
  15. Zum Thema "Beratungspflicht" habe ich hier schon so oft was gesagt... --> Suchfunktion des Forums Ich weiß nicht wer "die Prüfer" sind. Btw., es wird Dir überhaupt keiner präzise Informationen geben können, solange Du Deinen Wohnort und/oder die zuständige IHK nicht im Profil einträgst. gruß, timmi
  16. Wenn ich vielleicht schon'mal die Adresse des Lokals haben könnte? Map'n'Guide habe ich selbst. gruß, timmi
  17. Das höre ich sehr gerne, denn ich möchte nicht gerne mit dem Auto anreisen und dann auf die Bahn umsteigen. Gibt's noch eine kleine Wegbeschreibung (für Autofahrer) - oder wenigstens die genaue Adresse? Bitte, bitte! gruß, timmi
  18. Es reicht durchaus, während der gesamten Ausbildung zu Hause nachzuarbeiten. Das ist doch schon während der Schulzeit so. Ein Jahr vorm Abi anzufangen, den Schulstoff von 12-13 Jahren komplett nachzuholen, das klappt nicht. "Vorher" muß man nicht anfangen. Aber währenddessen muß man halt diszipliniert am Ball bleiben. gruß, timmi
  19. Hier bekommst Du Infos zu Projektanträgen, die hier in den letzten jahren, teils mit Hinweisen, genehmigt wurden. Da gibt es auch eine tabellarische Auflistung der Genehmigungs-Kriterien. gruß, timmi
  20. Bleibt die Frage, wo dann Deine Eigenleistung liegt. Und wie Du den Punkt "Angebots-Erstellung" dann hinkriegen willst. Eine reine Installation eines fertigen Paketes "durch Knopfdruck" und eine einfache individuelle Anpassung reichen für ein Abschluß-Projekt nicht aus. Bei Deinem Projekt wird es schwierig werden, die Kompexität des Systems darzustellen. "Die Prüfer" interessieren sich für die Prozesse in Deinem Projekt. Das Ergebnis ist eher nebensächlich. gruß, timmi
  21. Ich kann bei einer Prüfung nicht alle mitgebrachten Bücher daraufhin prüfen, ob sie "erlaubte" oder nicht erlaubte Zusätze enthalten. Ich muß aber die Chancen-Gleichheit aller garantieren. Wenn Du Dir Deine Prüfung also mit mehr prickelnder Spannung versehen willst, dann ergänze Dein Buch womit auch immer Du willst - und warte ab, ob Du nicht vielleicht doch einen solchen pragmatischen (ich weiß: Du würdest ein anderes Adjektiv benutzen) Prüfer wie mich erwischt. Ob Du dann im Recht bist oder nicht: Diese Prüfung ist für Dich erst einmal gelaufen. Lohnt sich dieses Risiko wirklich?!? gruß, timmi (der mit dem "längeren Arm")
  22. Keine Panik! Datensicherung ist ein hochkomplexes Thema. Das reicht alleine mühelos für eine Projektarbeit. Ich habe z.B. mit einem Kollegen zusammen etliche Monate an einem Datensicherungs-Konzept alleine für den Großrechner-Bereich einer Versicherung/Bank gebastelt. Das beginnt bereits mit der Analyse der anfallenden Daten: Datei-Art (linear, relationale DB, hierarchische DB (VSAM), referentielle Integrität ...). Dann die Frage von parallelen Zugriffen (Online-Systeme, Update, Get ...); schließlich die Fragen nach Aufbewahrungs-Fristen (Revision), Lagerort (Desaster-Recovery), Tausch-Zyklen. ...Und wenn das dann noch über verschiedene Plattformen gehen soll, dann braucht's halt locker mal weit mehr als 100 Mann-Monate. Aber, wie bereits gesagt, "keine Panik!". Du sollst ja lediglich die rudimentären Grundlagen dazu anreißen und ggf. eine Schnittstelle zur Datensicherung beschreiben. Datenschutz, Rechte und Zugriffs-Sicherheit stehen bei Deinem Projekt auf jeden Fall im Vordergrund. gruß, timmi
  23. [sorry! Wegen Netzfehler hier doppelt.]
  24. Nicht nur "lernen", sondern auch überprüfen, ob das (noch) OK ist; oder ob man das Konzept vielleicht auch besser neu überdenkt. Alles: Netztopologie, eingesetzte HW (Hub, Switch, ...), Betriebssystem. Du solltest schlichtweg alles in Frage stellen, was vorhanden ist - und natürlich das, was Du neu installierst. Btw., USV nicht vergessen! gruß, timmi
  25. Falls HW und/oder Software vom AG vorgegeben wird, so evaluierst Du halt im Rahmen Deiner Beratungspflicht als IT-Fachmann. Dabei kann dann rauskommen, daß die vom AG gewünschten Komponenten wirklich die günstigsten sind - oder eben nicht. Dann verbaust Du halt die zweitbeste Lösung - nachdem Du den AG darauf hingewiesen hast, daß es eine bessere (Kosten/Nutzen) Lösung gibt. Btw., beim Thema Abteilungs-Server: Achte darauf, daß es sich um ein komplexes System handelt, bei dessen Installation Deine Eigenleistung zu erkennen ist! Eigenleistung ist nicht: Installations-CD einlegen und Abfragen duch Klicken beantworten. ;-) Du solltest Dir unbedingt Gedanken zu verschiedenen Topologien machen; das Thema "Sicherheit" (Datenschutz, Datensicherheit, Backup-Konzept, Rechte, Viren, Firewall, Anbindung ans Intranet) sind hierbei immer wieder gerne geprüfte Aspekte. gruß, timmi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...