-
Gesamte Inhalte
4159 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von timmi-bonn
-
Nun, zumindest einesw ist sicher: Mit Apostrof ist ausnahmslos falsch. Egal, wie verbreitet diese Unsitte auch zu sein scheint. Der Apostrof ist im Deutschen ausschließlich als Auslassungszeichen gestattet. gruss, timmi
-
Ich wuerde alfabetisch empfehlen. gruss, timmi
-
ist es völlig legitim die kostenplanung wegzulassen?
timmi-bonn antwortete auf wimmer5's Thema in Abschlussprojekte
??? Er/sie hat eine Frage gestellt - aber keine Behauptung aufgestellt. Wieso "hat recht"? Das ist hier im Forum doch schon soooo oft durchgekaut worden: Sowohl die Hardware als auch die Software hat einen Wert (Zeitwert, Buchwert); evtl. sogar Kosten durch gewinnbringenderen Ausfall des benutzten Systems. Ebenso fallen anteilige Nebenkosten (Licht, Heizung, Miete, Büromöbel, Kantine ...) an. Und jeder Mitarbeiter kostet die Firma Geld - sogar ein Azubi (Lohn, Ausbildungsmittel, Lehrgänge, das Binden anderer produktiver Arbeitskraefte, Sozialabgaben, Versicherungen ...) gruss, timmi -
ist es völlig legitim die kostenplanung wegzulassen?
timmi-bonn antwortete auf wimmer5's Thema in Abschlussprojekte
Je nach PMS hat die auch andere Bezeichnungen, z.B. Pflichtenhert, Lastenheft ... Kann, muss aber nicht sein. Auch wieder: je nach PMS. Einige PMSe enden z.B. mit der Übergabe des fertigen Produktes, der Doku(s) und der Testunterlagen. Die Inbetriebnahme eruebrigt sich dann, weil sie in der Testphase bereits enthalten war. Inbetriebnahme ist nicht zwingen identisch mit "Integration in die Produktions-Umgebung". Allens Chlor? ... wie wir Schwimmmeister zu fragen pflegen. gruß, timmi -
Das kann kaum der Grund sein: 50 Seiten unproportionaler Zeichensatz in 12 Punkt bedeutet eingedampft auf Proportionalschrift in 6 Punkt Größe zwar weniger Seiten. ... Aber nicht weniger zu lesen. gruss, timmi
-
ist es völlig legitim die kostenplanung wegzulassen?
timmi-bonn antwortete auf wimmer5's Thema in Abschlussprojekte
Wie willst Du denn dann die Anforderungen aus der Verordnung erfuellen: "einschliesslich Anforderungsanalyse, Planung, Angebotserstellung, Inbetriebnahme und Uebergabe"? Ein Angebot ohne Kostenrechnung? :confused: Btw., frage doch mal bei der Buchhaltung oder dem Rechnungswesen Deines Betriebes nach dem Zeit- oder Buchwert dieser Komponenten. gruss, timmi -
saechsischer Genitiv?? gruß, timmi (irritiert)
-
Uff, jetzt bin ich aber wirklich wieder beruhigt. Ich hatte mich schon gewundert, da ich ihn sonst ganz anders kenne. Ich war über den Satz "und ich bin idR etwas haerter" gestolpert. Ich hatte den in der Tat falsch interpretiert. gruss, timmi
-
Zeitplanung wie im Antrag? & Testkonzept
timmi-bonn antwortete auf Siggibyte's Thema in Abschlussprojekte
Das ist insofern unerheblich, da sich das Testkonzept aus dem Fachkonzept (und dieses aus dem Pflichtenheft) ableitet. Also muss es nach Erstellen des Fachkonzeptes, aber natürlich vor dem Test selbst, angefertigt werden. gruss, timmi -
Mit Verlaub: Die sind ja bekloppt! Was soll denn dann die Begrenzung auf 10 Seiten ueberhaupt? gruss, timmi
-
Wie schaut das Konzept für den Antrag aus
timmi-bonn antwortete auf TheDarkListener's Thema in Abschlussprojekte
Das ist ja alles richtig. Wichtig ist mir, dass Du in der Doku Deine eigenen Entscheidungen und Alternativen raussstreichst. Und eben nicht "nur" die Vorgaben "einfach" umsetzt. gruss, timmi -
Ich bin, aufgrund der Vorgaben der hiesigen IHK, gezwungen, beidseitigen Druck mit Punktabzug zu ahnden. Aber falls das der einzige formale Regelverstoss (von 24) bleiben sollte, dann entspricht das nicht einmal einem Prozentpunkt Abzug (10/24); die Punktzahl für diesen Teil bleibt "volle 10 Punkte" auf unserer Bewertungsmatrix. gruß, timmi
-
Neee, mitnichten! Denn mein oberster Grundsatz lautet: Allen Prüflingen gegenueber gleich fair; die selben Chancen für jeden. Und sobald ich beginnen würde, meine "eigenen Regeln" zu "korrigieren", dann ist die Gefahr sehr gross, daß diese Maxime nicht mehr gewaehrleistet ist. gruss, timmi
-
Das duerfte so die uebliche Quote sein. Hier in Bonn sind's auch 15 Seiten. Ob jedoch das Ueberschreiten dieses Maximalwertes als KO-Kriterium gewertet wird oder "nur" zum Punkteabzug fuehrt, das ist offensichtlich von PA zu PA anders. Da wuerde ich mich nicht einmal auf eine Aussage der zustaendigen IHK verlassen. - Mal ganz abgesehen davon, daß es mehr als bloede wäre, eine feste Obergrenze zu setzen und sie dann selbst als "unwichtig" einzustufen. gruss, timmi
-
Das ist so stark vom Projekt selbst und auch vom speziellen Kunden abhängig (Der ist ja bekanntlich König), daß sich diese Frage so allgemein gar nicht beantworten läßt. Wichtig für den PA ist die Projekt-Doku; in dieser sollen ganz klar die einzelnen Projekt-Phasen und die Eigenleistung zu erkennen sein. Den PA interessiert, WIE Du ein Projekt abwickelst. Der Kunde hat wohl eher den Fokus auf das Endprodukt; eventuell noch auf die dafür verbratenen Ressourcen (Zeit und Material), sofern er das explizit bezahlen soll. gruss, timmi
-
Wie schaut das Konzept für den Antrag aus
timmi-bonn antwortete auf TheDarkListener's Thema in Abschlussprojekte
Ja, ich weiß. Aber Du mußt bei solchen starren Vorgaben sehr darauf achten, daß Deine Eigenleistung - vor allem Alternativen und Entscheidungen - dabei ganz deutlich zu erkennen sind. Andersherum: Eine Installation vorgegebener Komponenten mittels Druck auf den Setup-Knopf und anschliessende Konfiguration nach genauen Vorgaben reicht nicht für ein zufriedenstellendes Projekt aus. gruss, timmi -
Laptop anstatt Stift und Papier während Prüfungen? Eure Meinung!
timmi-bonn antwortete auf RockyIII's Thema in Small Talk
... Aber achte tunlichst darauf, dass das von Dir gewaehlte Schreibgeraet auch die Sonderzeichen beherrscht. gruß, timmi -
Wie schaut das Konzept für den Antrag aus
timmi-bonn antwortete auf TheDarkListener's Thema in Abschlussprojekte
Schwer zu sagen. Was mich vorab stoert, das ist, daß offensichtlich alle Produkte bereits feststehen. Da wird eine Evaluierung (Auswahl, Entscheidungen) möglicherweise schwierig ins rechte Licht zu rücken sein. Wichtig ist, daß Du Deine eigene Leistung (Entscheidungen) deutlich herausstellst. Dann musst Du halt verschiedene Konsolidierungs-Ansaetze vergleichen und den besten aussuchen - und begruenden. gruss, timmi -
Wie schaut das Konzept für den Antrag aus
timmi-bonn antwortete auf TheDarkListener's Thema in Abschlussprojekte
Die grobe Projektplanung; z.B. DASS eine Evaluierung gemacht wird - aber noch keine Details. Dazu die GEPLANTE Zeit-Aufteilung. Genau kannst Du das beispielsweise für die Test-Phase ja noch gar nicht wissen, weil Du nicht weißt, welche Fehler sich dabei zeigen. Praktische Beispiele dazu solltest Du mit der Suchfunktion dieses Forums eigentlich auch finden koennen. Diese Anträge sind im Prinzip immer gleich aufgebaut. gruss, timmi -
Wie schaut das Konzept für den Antrag aus
timmi-bonn antwortete auf TheDarkListener's Thema in Abschlussprojekte
DAS Konzept fuer DEN Antrag bei DER IHK?!? Das ist schwierig zu beantworten, denn: Ich kenne weder "Deine" IHK - noch deren Antragsformulare. Und das Konzept ist ohne dieses Punkte (und/oder Projekt-Thema) auch nur schwer zu erstellen. ... Oder habe ich was falsch verstanden? Neugierde-Frage: Welche BS und welche IHK sind denn gemeint? ... Und wie kommen Deine Mitschueler denn damit zurecht? gruss, timmi -
2.Probleme Zeitverschiebung und Vorarbeit
timmi-bonn antwortete auf Angelwatch's Thema in Abschlussprojekte
Versuche doch mal, ob Du nicht in Deinem Projekt Schnittstellen zum "Vor-Projekt" definieren kannst. Wenn Du die sauber beschreibst, dann kann das schon ein ziemlicher zeitlicher Brocken werden. gruss, timmi -
Warum das denn nicht?!? Das ist doch lediglich eine moegliche Form der Projekt-Dokumentation. Und um Dokus wirst Du im "richtigen" Arbeitsleben wahrscheinlich kaum herum kommen. Welche Form Deinem persoenlichen Stil nun mehr liegt, das ist Deine Sache - und die des CD Deines Arbeitgebers. gruss, timmi
-
2.Probleme Zeitverschiebung und Vorarbeit
timmi-bonn antwortete auf Angelwatch's Thema in Abschlussprojekte
Die Abweichung als solche ist kein Problem. Das fuehrst Du einfach in dem Punkt "Abweichungen gegenueber dem Projektantrag" auf. Die Frage, die bleibt, die lautet: Ist es in der so drastisch verkuerzten Durchführungszeit noch moeglich gewesen, ein Produkt zu erstellen, welches der durch den Projektantrag erzeugten Erwartungshaltung des PA genuegt. Aber das laesst sich so, rein theoretisch, nicht beantworten. Ich kenne ja nicht einmal das Thema - geschweige denn, die Konzeption des Projektes. In die Projektdoku gehören ausschließlich die Sachen, die waehrend des Projektes durchgefuehrt wurden. Die Antwort ist also eindeutig: Nein! Aber ein kleiner Tip dazu: Was hindert Dich daran, diese Vorarbeiten im Projekt noch einmal wiederholt zu haben? Die Vor-Vorarbeiten waren dann sozusagen ein Vorab-Test ausserhalb des eigentlichen Projektes. gruss, timmi -
Es ist schon komisch, daß es immer noch IHKn gibt, die solche Dinge nicht bekannt geben. Hier in Bonn ist "einseitig" vorgegeben. gruß, timmi
-
Schwer zu sagen, wie die für Dich zuständige IHK, resp. der PA, das sieht. Hier in Bonn würdest Du richtig Probleme kriegen, weil hier 12 Punkt explizit vorgegeben wird. Und das ist auch richtig so, denn ansonsten macht die Limitierung auf 15 Seiten absolut keinen Sinn. gruß, timmi