Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MartinSt

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MartinSt

  1. Von was für einem Projekt und Doku redest Du hier? Welche inhaltlichen und formalen Anforderungen dafür gibt es? Kannst Du ggf. Inhalte in die Anlagen auslagern?
  2. Ich bin nicht die IHK sondern antworte nur als Ex-Prüfer und Ausbilder. Natürlich kannst du so eine Blacklist beilegen. Auch wenn Du bestimmte Farben bei Hemden oder T-Shirts der Prüfer nicht magst, solltest Du das angeben.
  3. wo und wie entsteht denn das unformatierte unschöne SQL?
  4. Wenn dein DB System sowas unterstützt, würde ich den Weg über ein rekursives Query (oder evtl. lateral join) versuchen. Gruß Martin
  5. Kannst Du mal klar sagen, warum Du von diesen bestimmten Leuten nicht geprüft werden willst? Wenn es enge Verwandte o.ä. von Dir sind, sollten die Prüfer das selber erkennen und reagieren.
  6. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungsentwickler und Programmierer
    Moderne DBMS sollten einen direkten Import zB copy unter PostgreSQL unterstützen.
  7. Im Endeffekt läuft es ja auf eine Replikation hinaus (physisch / logisch), die die einzelnen DBMS unterschiedlich gut unterstützen. Je nach Anforderung an dieses Failover Cluster ist das ein spannendes Thema, wobei ich den Schwerpunkt allerdings eher im Datenbankbereich sehe als nur bei Server, USV usw. Um welches DBMS geht es konkret?
  8. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungsentwickler und Programmierer
    Welche PostgreSql Version/en werden genutzt?
  9. Was ist denn das für ein DBMS hinter dem ERP System?
  10. Was ist das Problem wenn DHCP mit Debian 8 die Lösung ist?
  11. Wenn es in deiner DB nicht nur Holzschrauben verschiedener Größe gibt (dann wäre aber auch die Angabe "Holzschraube" sinnlos), sondern auch andere Produkte, dann würde ich auch im Sinne der Normalisierung Produkt und Bemaßung trennen. Idealerweise, wenn dein DBMS sowas kann, wäre dann die Bemaßung ein Geometrie-Objekt. Gruß Martin
  12. Tom de Marco hat in "Peopleware" passend dazu ein schönes Beispiel. Ein Entwicklerteam arbeitet schon einige Zeit zusammen und hat so seine Spleens und Macken. Zum Beispiel finden alle Hühner furchtbar lustig. Eines Tages ist ein Gespräch mit einem Bewerber für eine freie Stelle im Team. Nach dem Gespräch sind sich alle einig, dass der Bewerber sehr fit in den aktuellen Technologien ist. Bis einer dann fragt: "Meint ihr denn, dass der Hühner auch lustig findet?"
  13. Wir machen es ähnlich wie von SaJu beschrieben, wobei noch einige Fragen offen sind: Wer fährt die entsprechenden Anlagen runter, der Prüfer oder ein verantwortlicher Mitarbeiter des Kunden? Wie verhält es sich mit Geräten, die baulich schwer zugänglich sind? (Einbauküche) Gruß Martin
  14. An der Doku kannst du jetzt sowieso nichts mehr ändern, also kannst Du dir nur eine halbwegs sinnvolle Erklärung überlegen, wenn dich jemand im FG dazu fragt.
  15. Absenderzeile (über der Empfängeradresse): Leerzeichen vor dem Komma andere Schrift als der Rest "Aktuell besuche ich ..., welches..." (das Gymnasium) Entity Relationship Model ... mal mit Bindestrichen, mal ohne mal deutsch (Modell), mal englisch (Model) nachvollziehen ist falsch getrennt "Ich interessiere mich ... implementiert werden." (Du zählst mehreres auf.) Satzpunkte bei den Anstrichen hatte ich schon mal erwähnt. Gruß Martin
  16. Das sieht man anhand der Schreiben nicht, denn es gibt nach wie vor falsche Worttrennungen und fehlerhafte Grammatik.
  17. Für meinen Geschmack sehen die vielen verschiedenen Schriftstile unruhig aus.
  18. betrifft das alle mails? Plain text oder HTML?
  19. Welche Anforderungen hast du denn noch an die gewünschte Lösung? Von DMS über Ticketsysteme / Bugtracker bis zu Wiki ist da alles denkbar.
  20. Bei mir genauso, auch die komischen Methodennamen. Da wir im Bereich Steuerberatung unterwegs sind, gibt es teilweise aufgrund der Rechtsunterschiede nicht mal passende englische Begriffe. WTF heißt "Gewerbesteuermeßbescheid" auf Englisch.
  21. Du bist da auf verdammt dünnem Eis. Was willst du denn mit etwas angelesenen Unix-Kenntnissen im FG sinnvoll sagen, wenn dich ein Prüfer fragt, warum du rsync nimmst und nicht tar oder was anderes? Wenn du Mails archivieren willst, kommt ja dann auch direkt die 10jährige Aufbewahrungsfrist ins Spiel.
  22. Einen Fehlschlag sehe ich da nicht aber einen Mangel. Wobei ich sowieso nicht verstehe, warum man im Abschlussprojekt mit schwachen Linuxkenntnissen ausgerechnet einen linuxbasierten Mailserver aufsetzt.
  23. Von mir noch ein paar Anmerkungen zum Lebenslauf: Warum nutzt Du mindestens 6 verschiedene Schriftschnitte? Warum steht hinter den stichpunktartigen Angaben ein Punkt?
  24. Kannst Du mal bitte 2-3 Beispiele deiner Beschäftigung mit Kryptografie (oder den anderen genannten Themen) nennen?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.