Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

RipperFox

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1.    A.Pastwa hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Integration Softphonelösung
  2. @A.Pastwa Nimm den Firmennamen raus
  3. Um Updates/"Apps"/etc. auf dem NAS installieren bräuchte man ebenso einen funktionierenden Internetzugang auf dem NAS, ne?
  4.    RipperFox hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Merkwürdiges Bewerbungsverfahren oder normal?
  5. Musste schmunzeln, als ich diesen Thread gelesen habe, denn vor einiger Zeit bin ich über eine Folge "Achtung Falle" (aus 1971!) zum Thema gestolpert. Dort ist es gerade anders rum - ein Mann betrügt Firmen mit doppelten Spesen/Reisekostenabrechnungen zu Vorstellungsgesprächen Das Vorgehen der Firma im OP ist aber auch unter aller Kanone..
  6. Das Betriebsystem muss eine Möglichkeit zum Speichern von Custom-Metadaten haben: https://en.wikipedia.org/wiki/Extended_file_attributes Wie im Wikipedia Artikel beschrieben gibt's bei NTFS noch die Alternate Data Streams, mit denen z.B. Windows/der IE speicherte, dass eine Datei heruntergeladen wurde. Sonst müsstest du die Metadaten "extern" in einer Datei/Datenbank/etc. speichern..
  7. Falls es wirklich interessiert, kann ich die (englische) Seite und Videoserie von Ben Eater emfpehlen: https://eater.net/8bit Er erklärt auf seinem YouTube Kanal relativ vom Anfang an, wie ein Computer funktioniert. Vom Halbleiter zum Transistor über D-/SR-Latch zum FlipFlop, etc. bis zum fertigen 8-bit Breadboard Computer aus TTL-Bausteinen.
  8. RipperFox hat auf Master112's Thema geantwortet in Windows
    @Maniska Im Eingangspost steht "Hyper-V Host" - kann also ein kostenloser Hyper-V Server 2019 sein. Ob da sonst noch drölf BSD/Linux/YaddaYadda VMs drauf laufen wissen wir auch nicht. Microsoft empfiehlt, einen DC allein auf einem Windows Server laufen zu lassen - evtl. weil sie gerne Lizenzen verkaufen würden? Technisch spricht wenig dagegen, weitere Rollen zu nutzen - DHCP und FS sollen im KMU Umfeld recht üblich sein. Ich hab seit Server 2000 schon ziemlich alles irgendwie installierbare auf einem DC gesehen - schön war's nicht immer, aber wenn man sich auskennt schiebt man die FSMO-Rollen eh hin wo man sie braucht/will..
  9. > unixoide line commands Bin mir nicht sicher, ob Window's diskpart es zulässt, die Systemplatte zu plätten, aber mit Adminrechten ist es kein Problem andere Programme auszuführen, welche direkt auf die Platten zugreifen (z.B. via \\. physicaldrive0) und radikal überschreiben.
  10. Secure Erase funktioniert je nach Hersteller nicht unbedingt wie DBAN, etc. - bei Laufwerken, welche die Daten eh via AES verschlüsseln wird z.B. nicht die SSD überschrieben (was bei x TB lange dauern würde), sondern nur der Verschlüsselungskey geändert. Alle auf der SSD gespeicherten Daten sind dann nicht mehr entschlüsselbar und der Controller meldet "Werkszustand". Es ist doch mit den richtigen Programmen und Rechten absolut kein Problem, sich die Platte unterm Hintern zu löschen.. (Hallo "rm -rf /", "dd", etc.) Jede beliebige Linuxdistro (welche man z.B. von USB starten kann) sollte das Programm "hdparm" mitbringen, mit welchem ein Secure Erase ausgelöst werden kann: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SSD_Secure_Erase Bei manchen Systemen geht das sogar über das BIOS/UEFI.
  11. Ohne Beispieladressen ist das Glaskugel raten: Ist dein 255.255.255.0 Subnetz evtl. im 255.255.252.0 Subnetz enthalten? Um Routen zu können bräuchte man unterschiedliche Subnetze.
  12. Scheint als könne der Monitor die in Windows gewählte Auflösung/Refreshrate nicht - beim Booten F8(?) hämmern und dann VGA Modus wählen? Dann in Windows auf VGA umstellen und nach Reboot Auflösungen testen.
  13.    Schwegelberger hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Taschenrechner c# console
  14. RipperFox hat auf Schwegelberger's Thema geantwortet in .NET
    if (Console.ReadLine() == "plus") Der Nutzer muss also nachdem er z.B. 1 <Enter> plus <Enter> 2 <Enter> eingegeben hat nocheinmal plus <Enter> eingeben, damit der IF-Block ausgeführt wird. Vermutlich nicht ganz, was du wolltest, oder? else if (Console.ReadLine() == zahl1 + "minus" + zahl2) Ok, du vergleichst den Rückgabestring von Console.Readline() mit einem aus zahl1, "minus" und zahl2 zusammengesetztem String. Mit den Zahlen von oben (zahl1 = 1, zahl2 = 2) müsste man hier "1minus2" eingeben, damit in den IF-Block gesprungen wird Die Programmierung macht genau das, was du geschrieben hast Evtl. noch mal genau überlegen, welche Schritte nötig sind: Was muss ich vom Benutzer abfragen, wie lege ich das in Variablen ab, wie muss ich damit weiter verfahren.. Es hilft auch ungemein, wenn das Programm auch mal was ausgibt - z.B. erkennst Du schnell an welcher Stelle das Programm ist wenn zu an die entsprechende Stelle einfügst: Console.WriteLine("Bitte Zahl1 eingeben");
  15.    RipperFox hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Ausbildungsstätte relevant ?
  16.    RipperFox hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Ausbildungsstätte relevant ?
  17. I beg to differ: Es kommt auf den genauen Standard an. Seit SQL:1999 gibt's PSM im Standard - seit da kann man glaube ich schon von Turing-Vollständig sprechen: https://en.wikipedia.org/wiki/SQL:1999 https://en.wikipedia.org/wiki/SQL/PSM Beispiele: https://wiki.postgresql.org/wiki/Mandelbrot_set http://blog.coelho.net/database/2013/08/17/turing-sql-1.html Oracle, MS, etc. waren evtl. schon vorher turing complete..
  18. Per Logon Script, welches prüft ob der Pfad schon existiert und ihn falls nicht anlegt? IF NOT EXIST H:\Verzeichis\ mkdir H:\Verzeichnis GGf. noch Prüfen ob's H:\ überhaupt gibt, etc..
  19. Nevermind - war zu spät
  20.    RipperFox hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Wer kennt einen empfehlenswerten Computerversand
  21. Ich seh da einmal "VPN1" vs. "VPN2/ServerIP" als zugelassene Quelle. Durch "VPN2/ServerIP " lässt Du damit auch dann nur Pakete mit ServerIP als Quelle durch und blockst die Pakete von der VPN2 Clients.. Btw: mit was hast Du "einen VPN2" denn realisiert? Ich nutzte z.B. OpenVPN und WireGuard in Verbindung mit dynamischem Routing.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.